ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
39929
Projekttitel
EXCO-Member im IEA HTSC (High Temperatur Superconductivity) Implementing Agreement

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0081;F-Elektrizitätstechnologien & -anwendung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Assessing Impact of High Temperatur Superconductivity on Electric Power Sector
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das hier beschriebene Projekt verfolgt das Ziel, eine möglichst umfassende Information über die wichtigsten nationalen und internationalen Aktivitäten auf dem Gebiet der Hoch-Tc-Supraleitung (HTSL) zu geben mit Hauptinteresse auf den Entwicklungen im Energiesektor. Das Hauptaugenmerk ist auf den Einsatz von Hoch-Tc-Supraleitern in industriellen Anwendungen gerichtet, vor allem Strombegrenzer, aber auch Energiespeicher, Kabel und Schwungräder unter Berücksichtigung der anfallenden Kühlprobleme. Die industrielle Entwicklung von Supraleitermaterialien (High-Tc und MgB2) mit hohen Stromdichten und niedrigen Wechselstromverlusten wird besonders aufmerksam verfolgt. IEA hat der Fortführung dieses Implementing Agreements für die nächsten 3 (+2) Jahre zugestimmt. Das Jahr 2010 hat bedeutende Fortschritte auf dem Gebiet der HTSL-Anwendungen gebracht: “Coated Conductors“ oder 2G-Bänder werden nun von verschiedenen Herstellern in Längen über 1‘000 Meter hergestellt. Die Stromdichten für kurze Längen sind nun bei 800 A/cm, für industrielle Längen zwischen 250 und 300 A/cm. Diese 2G-Bänder sind nun die Basis der meisten sich im Bau befindlichen Anlagen. Deren Kosten sind noch zu hoch, aber mit den gestiegenen Produktionsmengen sind starke Verminderungen zu erwarten. Die feste Bestellung von 3‘000 km 2G-Bändern von LS an American Superconductors wird neue Berechnungsgrundlagen ermöglichen. Aus Kostengründen werden in den nächsten Jahren für bestimmte Anwendungen vermehrt auch MgB2-Drähte eingesetzt. Hochstromkabel sind in Japan, USA, China und Korea im Bau. Grosse Energiespeicher werden in Japan entwickelt. Nach einem 20 MJ-Speichermodell von 0.7 m Durchmesser wird für 2012 ein 2 GJ-Speicher mit 2.7 m Durchmesser gebaut (beide für den Betrieb bei 11T und 20K). Ein wachsendes Interesse finden supraleitende Generatoren für die Gewichtsreduktion in Windgeneratoren durch Einsatz von HTSL. Dem Einsatz von HTSL zur Reduzierung des CO2-Ausstosses wird eine deutlich wachsende Bedeutung beigemessen. Im Jahre 2010 wurden zwei Informationstreffen des Executive Committees (ExCo) des IEA durchgeführt. Das erste Treffen fand im Mai in Stockholm (Schweden) statt, das zweite im November in Zürich/PSI in der Schweiz. Dabei wurde von P. Bruzzone (PSI) der Stand des neuen 12.5T Dipol für Tests von ITER-Kabeln und von K. Beneduce (Bruker BioSpin) die Pläne für einen 30T-Magneten beschrieben.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Université de Genève, Dépt. Phys. Matière Condensée (DPMC)

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Flükiger,René
Zugehörige Dokumente