ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Neuste Projekte

Auf dieser Seite werden die neusten ARAMIS Projekte nach Erfassungsdatum aufgelistet. Falls kürzlich ein grösserer Datenimport erfolgt ist kann es sein, dass die neusten Projekte alle in der gleichen Forschungsstelle zu finden sind.
Amtsstelle

WHFF 2003.13 Welding of wood using the linear vibration welding technology

BAFUDr. Gfeller BalzStart 01.06.2003Ende 31.12.2004Abgeschlossen

WHFF 2003.13 Assemblage bois-bois par vibration linéaire

BAFUDr. Gfeller BalzStart 01.06.2003Ende 31.12.2004Abgeschlossen

WHFF 2003.11 Machbarkeitsstudie: Spezialklebstoff für die Herstellung von duktilen BSH-Balken

BAFUDr. Brunner MichaelStart 01.06.2003Ende 30.03.2004Abgeschlossen

WHFF 2002.17 Rotkerniges Buchenholz – Vorkommen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten

BAFUPöhler EvelynStart 01.06.2002Ende 30.03.2004Abgeschlossen

Die Buche hat heute im Mittelland einen Anteil von 24% an der gesamten Stammzahl und ist in der kollinen bis unteren Stufe die häufigste Baumart der Schweiz. Der Holzvorrat von Buche in der Schweiz beträgt etwa 59.2 Mio m3, wovon jährlich im Durchschnitt 1.15 Mio m3 geerntet werden [1]. Beim geernteten ...

WHFF 2000.19 Holzroste für prov. Parkplätze

BAFUWohler MarkusStart 01.01.2000Ende 31.10.2004Abgeschlossen

Grossveranstaltungen leiden konstant unter einem Parkplatzproblem. Provisorisch hergerichtete Parkflächen auf der grünen Wiese führen nicht selten zu einem Landschaden, der die Veranstalter teuer zu stehen kommt. Ziel unserer Entwicklungsarbeit war die Herstellung eines leistungsfähigen Bodenbelags aus ...

WHFF 2000.16 Influence de défauts de croissance, des fibres torses et de l’humidité sur la résistance à la compression du bois massif rond

BAFUGliniorz Kai-UweStart 01.06.2000Ende 31.01.2004Abgeschlossen

Dans Ie cadre de l'exposition universelle 2000 a Hanovre une structure en bois de grandes dimensions etait en construction. Innovatrice, elle se compose de plusieur$ coques en bois supportees par des piliers constitues de troncs d'arbres non equarris. Le calcul 1e ces piliers a ete fait avec les regles ...

WHFF 2000.05 Holznot in der Schweiz (1750-1850)

BAFUDr. Hürlimann KatjaStart 01.06.2000Ende 30.06.2004Abgeschlossen

dem Projekt «Holznot» in der Schweiz (1750–1850) wurden zwei hauptsächliche Erkenntnisziele angestrebt. Erstens sollte das Argument diskursanalytisch untersucht werden und dabei die politischen Implikationen der Argumentation mit «Holznot» analysiert werden. Der Diskurs zum Thema «Holznot» lässt sich ...

WHFF 2003.02 Untersuchung der Eignung der thermischen Behandlung als Methode zur Farbegalisierung von Holz mit fakultativem Farbkern

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.06.2003Ende 31.03.2005Abgeschlossen

Das zentrale Thema dieser Arbeit besteht darin zu prüfen, ob bei rotkerniger Buche und braunkerniger Esche zwischen Kern und Splint mittels einer thermischen Behandlung eine Farbegalisierung erzielt werden kann. Ferner wird anhand von Untersuchungen zur Veränderung der physikalischen Eigenschaften (Schwind- ...

WHFF 2002.19 Unkonventionelle Methoden der Oberflächenbehandlung von Holz

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.06.2002Ende 31.03.2004Abgeschlossen

Durch das gewachsene Umweltbewusstsein der Bevölkerung erlebte Holz in den letzten Jahren als Baumaterial einen Aufschwung. Gleichzeitig stieg das Interesse an geeigneten und umweltfreundlichen Varianten zum Schutz des Holzes. Wie haben unsere Vorfahren Holzbauten errichten und erhalten können, die Jahrhunderte ...

WHFF 2002.06 Zugfestigkeit von BSH-Lamellen

BAFULüthi AndreasStart 01.06.2002Ende 30.09.2004Abgeschlossen

WHFF 2001.9 Massivbauweise in Holz

BAFUDr. Jan HammStart 01.01.2002Ende 31.03.2005Abgeschlossen

Der Holzbau hat bei vielen Architekten das Image von "komplexen Detaillösungen" und "mehrschichtigen Aufbauten", die sie nur durch Zusammenarbeit mit externen Planer realisieren können. Dadurch entsteht eine Hemmschwelle gegenüber dem Holzbau, obwohl viele Planer dem Baustoff Holz gegenüber positiv eingestellt ...

ExSt.2024.1634  Présence de Trachemys scripta et autres tortues aquatiques en Suisse - développement de méthode de détection et de lutte

BAFUStart 30.04.2023Ende 30.04.2023Abgeschlossen

L’impact des espèces exotiques peut être très variable d’une espèce à l’autre et d’un habitat ou d’une région à l’autre. La Trachémyde à tempes rouges (Trachemys scripta elegans) fait partie de la liste des 100 espèces invasives les plus problématiques au monde de l’UICN. Cette espèce, originaire des ...

ExSt.2024.1633  Lärm-Emissionen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen

BAFUStart 09.01.2024Ende 09.01.2024Abgeschlossen

Das Ziel ist die messtechnische Erfassung der Emissionen der landwirtschaftlichen Fahrzeuge, welche im Jahresdurchschnitt am häufigsten auf Schweizer Strassen unterwegs sind. Dies betrifft neben den Traktoren insbesondere die Erntefahrzeuge und Transportfahrten mit beladenen Anhängern.Die Emissionswerte ...

ExSt.2024.1630  Test d’un radar sonore sur 4 tronçons routiers urbains dans le canton de Genève - projet pilote basé sur le système « Hydre » de Bruitparif

BAFUStart 06.06.2024Ende 06.06.2024Abgeschlossen

Les tests effectués à Genève sur quatre tronçons routiers montrent que le système de radar bruit « Hydre » est techniquement adapté pour détecter et mesurer les niveaux de bruit excessifs (niveaux de pointe lors des passages des véhicules), ainsi que pour identifier les véhicules bruyants. Les tronçons ...

ExSt.2024.1629  Leitfaden zur Entwicklung von Wirkungsmodellen

BAFUStart 28.05.2024Ende 28.05.2024Abgeschlossen

Der vorliegende Leitfaden soll Fachpersonen von Verwaltungen, Hochschulen, Stiftungen und Verbänden, Evaluationsexperten/-innen und mit Evaluation beauftragten Personen bei der Entwicklung und Gestaltung von Wirkungsmodellen unterstützen und verfolgt drei Zielsetzungen. Der Leitfaden soll dazu beitragen, ...

ExSt.2024.1628  Mit Dioxinen belastete Standorte und Böden bei Kehrrichtverbrennungsanlagen (KVA)

BAFUStart 23.05.2024Ende 23.05.2024Abgeschlossen

Die in den Böden in der Region Lausanne rund um die KVA «Vallon» entdeckte grossflächige Dioxinbelastung rief ein grosses Medienecho hervor und führte zu verschiedenen politischen Vorstössen. In seiner Antwort auf die Interpellation Goumaz (21.4429) stellte der Bundesrat in Aussicht, dass eine Arbeitsgruppe ...

UTF 732.06.24 Machbarkeitsstudie zur Deponierung von Rückständen aus der Kreislaufwirtschaft auf Typ D-Deponien

BAFUAndré LaubeStart 19.04.2024Ende 30.04.2025In Bearbeitung / verpflichtet

Die Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen aus Verbrennungsrückständen und die Förderung von Holzfeuerungen verändern zukünftig das bestehende Deponiesystem Schweiz. Bis 2030 müssen im Abfallbereich diverse Fristen umgesetzt werden, was unter anderem dazu führt, dass struktur- und bindungsärmere Abfallströme ...

VSS_2024_338 Überarbeitung und Harmonisierung der Probenaufbereitung von poly-mermodifizierten Bitumen

ASTRA SBTDucrest CorinneStart 01.09.2024Ende 31.05.2026In Bearbeitung / verpflichtet

Um festzustellen, ob die Aufwärmtemperatur während der Probenaufbereitung von polymermodifizierten Bitumen (PmBs) einen Einfluss auf deren Bindemitteleigenschaften hat, werden zunächst sechs PmBs von jeweils zwei bis drei Herstellern während der Probenaufbereitung auf 160 °C, 180 °C und 200 °C erwärmt. ...

MFZ_20_03D Erfassung der subjektiven Sicherheit im Strassenverkehr und ihre Berücksichtigung in der Verkehrssicherheitspraxis

ASTRA SBTDucrest CorinneStart 01.08.2024Ende 31.07.2027In Bearbeitung / verpflichtet

Die heutige Verkehrssicherheitspraxis fokussiert sich auf die objektive, an Unfallzahlen gemessene Sicherheit. Die subjektive Verkehrssicherheit findet dabei bisher noch kaum Beachtung. Dies stellt basierend auf dem aktuellen Wissensstand jedoch keine umfassende Betrachtung der Verkehrssicherheit dar. ...

142006585 Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) zur Einzelabgabe von Antibiotika (ELAB) 2024

BAGSchmied StefanieStart 20.03.2024Ende 31.01.2025In Bearbeitung / verpflichtet

Im Rahmen der vom Bundesrat beauftragten Abklärungen zur Einzelabgabe von Antibiotika (ELAB) wird auch eine Regulierungsfolgenabschätzung (RFA) durchgeführt. Sie soll die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer allfälligen Anpassung der gesetzlichen Grundlage untersuchen. Teilmengenabgaben von Antibiotika ...

ExSt.2024.1627  Zeitliche Entwicklung der Russimmissionen an NABEL-Stationen

BAFUStart 26.04.2024Ende 26.04.2024Abgeschlossen

Russ ist keine chemisch eindeutig definierte Grösse, es gibt daher kein direktes Messverfahren für Russ. Typischerweise wird die Russbelastung durch die Konzentration von elementarem Kohlenstoff (EC) oder lichtabsorbierendem Kohlenstoff (black carbon - BC) angegeben. EC und BC sind ebenfalls keine eindeutig ...

ExSt.2024.1626  Weitergehende Analyse der Reifenliste bezüglich möglicher Zielkonflikte

BAFUStart 14.05.2024Ende 14.05.2024Abgeschlossen

Im Rahmen dieser Studie wurde anhand der vom TCS erstellten und beim BFE publizierten Reifen-liste mit einem Grossteil in der Schweiz verkauften Reifenprodukte auf Basis des Reifenlabels un-tersucht, ob Zielkonflikte zwischen den Reifenlabel-Kategorien Lärm, Nasshaftung und Rollwider-stand bestehen. ...

ExSt.2024.1625  Studie: Lärmdisplay – Lärmwirkung Metaanalyse 2022

BAFUStart 20.09.2022Ende 20.09.2022Abgeschlossen

Das BAFU prüft Möglichkeiten zur Sensibilisierung von Fahrzeugführerinnen und –führern hinsichtlich des von ihnen verursachten Lärms bei hochtouriger Fahrweise im siedlungsnahen Gebiet mit dem Ziel, laute und dadurch besonders ruhestörende Einzelereignisse zu reduzieren. Eine Möglichkeit können Lärmdisplays ...

WHFF 2000.20 Ausarbeitung von Produktdokumentationen zur Förderung von sägerauh verleimtem Schichtholz

BAFUProf. Uwe GermerottStart 01.06.2000Ende 31.07.2005Abgeschlossen

Mit dem Produkt „Sägerauh verleimtes Schnittholz (SSH)" stellt die schweizerische Holzindustrie ein Produkt her, das als Kon- kurrenzprodukt zu importierten Konstrukti- onshölzern angesehen werden kann und den qualitativen Anforderungen der Branche ent- spricht. SSH ist ein mehrschichtig verklebtes Massivholzprodukt ...

WHFF 2000.17 Zonage et dynamique des pâturages boisés jurassiens du Mont-Tramelan (BE) et du Communal de la Sagne (NE): contribution au développement d'une analyse semi-automatisée de photographies aériennes digitalisées

BAFUDr. Vincent BarbezatStart 01.06.2000Ende 31.08.2005Abgeschlossen

Les outils et méthodes de gestion et d'aménagement forestiers ont peu évolué en pâturage boisé depuis l'avènement de la législation forestière au début du XXème siècle. Certes, dès la fin de la seconde guerre mondiale, jusqu'au milieu des années 1980, un regain d'intérêt est perceptible pour des aménagements ...

WHFF 2005.14 Wey Pi Holz- Beton- Verbund

BAFUHans WydlerStart 01.06.2005Ende 31.10.2006Abgeschlossen

Das Wey-PI Element verbindet die technischen Eigenschaften von Holz und Beton zu einem Bauelement, das in vielfältiger Weise angewendet werden kann. Das Wey-PI Element kann gemäss eigenen CAD-Daten produziert werden. Die Vorfertigung geschieht im Werk, inkl. Ausschnitte und Detaillösungen. Die Verbund-Elemente ...

WHFF 2005.03 Waldböden der Schweiz

BAFUDr. Peter LüscherStart 01.07.2005Ende 31.10.2006Abgeschlossen

Die vorliegende Publikationsreihe bietet einen auf Feldansprachen und Labordaten abgestützten Überblick häufiger Waldböden der Schweiz. Sie erscheint in drei Bänden. Im ersten Band werden die nötigen bodenkundlichen Grundlagen vermittelt und im Anschluss daran 13 typische Böden der Region Jura charakterisiert. ...

WHFF 2004.17 Komprimierung von Weisstannenstarkholz

BAFUH.P. WüthrichStart 01.08.2004Ende 30.05.2006Abgeschlossen

Das Verdichten von zu Platten verleimten Dreiecksbalken hat zum Ziel, einen Holzwerkstoff herzustellen, welcher im Vergleich zu Massivholz und Holzwerkstoffen vorab im Bereich der mechanischen Eigenschaften neue Anwendungsgebiete eröffnet. Die Verwendung der Dreiecksbalken mit konsequent liegenden Jahrringen ...

WHFF 2004.16/2005.01 Behandlung von Fichtenkernholz mit Physisporinus vitreus zur Verbesserung der Wegsamkeit

BAFUProf. Dr. K. RichterStart 01.06.2005Ende 28.02.2006Abgeschlossen

Bei den Nadelhölzern aus der Familie der Pinaceen wie Abies, Larix, Picea und Pinus ist bei den Hoftüpfeln der mittlere Teil der Tüpfelmembran zu einem so genannten Torus verdickt. Nach einem Verschluss der Hoftüpfel wird der Wassertransport zwischen benachbarten Tracheiden stark erschwert. Die Inkrustierung ...

WHFF 2004.15 Statisches Konzept Holzsilos für Salz, Splitt und Sand

BAFUKatharina LehmannStart 01.08.2004Ende 30.06.2005Abgeschlossen

WHFF 2004.02 Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit neuartiger Holzwerkstoffe und Werkstoffverbunde

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.06.2004Ende 31.07.2006Abgeschlossen

An Holz und Holzverbundwerkstoffen wurde die Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur und teilweise zusätzlich in Abhängigkeit von der Holzfeuchte gemessen. Weiter wurde an Massivholzplatten der Einfluss der Jahrringausrichtung und der Plattendicke, der Einfluss von Hohlräumen in den Mittellagen ...

WHFF 2003.20 Benchmarks der Schutzwaldpflege in der Schweiz: Modellentwicklung – Erfassung – Analyse - Kommunikation

BAFUDr. Peter HoferStart 01.06.2003Ende 31.10.2006Abgeschlossen

Die Untersuchung basiert auf der Überlegung, dass die öffentliche Hand in der Schweiz auch künftig Schutzleistungen des Waldes einkaufen müssen. Angesichts knapper Mittel besteht ein permanenter Druck, die Effizienz der Eingriffe zu erhöhen. Die Studie sucht nach Benchmarks der Schutzwaldpflege mit dem ...

WHFF 2003.09 Trigoboard-Dreiecksbrett

BAFUJosef EhrlerStart 01.06.2003Ende 31.05.2005Abgeschlossen

Der Name Trigoboard steht für ein neues Bausystem mit vielen positiven Eigenschaften. Um mit einem neuen Wand- und Deckensystem zu bauen, benötigt der Planer statische Angaben. Das Ziel dieser Arbeit ist, erste Bemessungswerte für den Einsatz in vertikalen Aussenwänden aufzuzeigen. Studenten an der HSB ...

WHFF 2006.06 Verfahren zur Bestimmung der Sturmstabilität von Waldbeständen als Basis für die Schadenprävention

BAFUDr. Hubertus SchmidtkeStart 01.01.2006Ende 31.10.2006Abgeschlossen

Das von der SILVACONSULT AG entwickelte Verfahren zur Bestimmung der Sturmstabilität von Waldbeständen wurde im Rahmen eines Pilotprojektes technisch umgesetzt. Das Verfahren basiert auf einem Widerstandsmodell, das vorgängig zum vorliegenden Projekt entwickelt worden war. Bestandes- und Standortsfaktoren ...

WHFF 2006.05 Automatische Bestimmung des Holzausrisses bei der industriellen Klebefestigkeitsprüfung

BAFUProf. Dr. K. RichterStart 01.01.2007Ende 31.08.2007Abgeschlossen

Für die Sicherstellung der Verleimungsqualität (Gütesicherung) müssen die Hersteller von Brettschichtholz Proben aus der laufenden Produktion entnehmen, an denen die Scherfestigkeit getestet sowie der Holzfaserbruchanteil visuell bestimmt wird. Beide Parameter, sowohl die Festigkeit als auch der prozentuale ...

TRU_20_06C_01 Potenzial versickerungsfähiger Oberflächen zur Begrenzung versiegel-ter Flächen

ASTRA SBTDucrest CorinneStart 01.08.2024Ende 31.10.2026In Bearbeitung / verpflichtet

Der Klimawandels verstärkt bestehende Probleme in urbanen Gebieten. Dazu zählen die verminderte Versickerung infolge zunehmender Versiegelung von Oberflächen, Überlastung von Kanalisationen durch Starkregen sowie Hitzeinseln im Sommer. Versickerungsfähige Oberflächen sind eine Möglichkeit, diese Effekte ...

VPT_20_08C_01 Systeme zur Knotenstromerfassung

ASTRA SBTDucrest CorinneStart 01.07.2024Ende 30.06.2027In Bearbeitung / verpflichtet

In der Foschungsarbeit werden in einem ersten Schritt geeignete Technologien zu kontinuierlichen Erfassung von Knotenströme auf Basis einer vertieften Literaturrecherche untersucht und evaluiert. Die vielversprechendsten Technologien werden danach in Feldversuchen getestet und miteinander verglichen. ...

WHFF 2006.01 Untersuchungen zu Eigenschaften von verdübelten Massivholzelementen als Wand- und Deckenelemente

BAFUHermann BlumerStart 01.06.2006Ende 30.07.2007Abgeschlossen

An einer Vielzahl von Holzarten, Holzwerkstoffen sowie Verbundwerkstoffen wurde durch die Gruppe Holz-physik des Instituts für Baustoffe die Wärmeleitfähigkeit bestimmt. Zusätzlich wurden auf dem Internet Re-cherchen durchgeführt, um weitere Baustoffkennwerte zusammenzustellen. Zudem wurden die bisher ...

WHFF 2006.01 Untersuchungen zu Eigenschaften von verdübelten Massivholzelementen als Wand- und Deckenelemente

BAFUHermann BlumerStart 01.06.2006Ende 30.07.2007Abgeschlossen

WHFF 2005.09 Einsatz mittlerer Stammabschnitte aus Schweizer Laubholz für neuartige Holzwerkstoffe

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.03.2006Ende 31.03.2007Abgeschlossen

Der Absatzmarkt von Laubholz in Zentraleuropa weist eine gewisse Stagnation auf. Zusätzlich wurden preisgünstige Laubhölzer in die Schweiz importiert. Beide Prozesse fördern das Überangebot an Laubholz des mittleren Stammabschnitts auf dem Schweizmarkt. Besonders bei der Laubholzart Buche gestaltet sich ...

WHFF 2005.07 Industrielle Untersuchungen zur Optimierung der Eigenschaften von thermisch vergütetem Holz, insbesondere Laubholz

BAFURudolf BalzStart 01.03.2006Ende 31.12.2006Abgeschlossen

Die thermische Behandlung von Holz bewirkt neben einer gesteigerten Pilzresistenz auch eine verbesserte Dimensionsstabilität und eine einheitliche Farbgebung. Damit unterscheidet sich die thermische Behandlung deutlich vom Dämpfen, welches lediglich bei der Holzfarbe eine wesentliche Änderung hervorruft, ...

UTF 738.12.24 Réalisation d’un prototype condenseur-laveur Fireforce pour l’optimisation énergétique et environnementale des chaufferies alimentées au bois

BAFUDauwlader JürgStart 06.06.2024Ende 31.12.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Fireforce a construit un prototype de condenseur-laveur, une solution combinée pour l'épuration des gaz d'échappement et la récupération de chaleur, qui a été raccordé à une installation composée de deux chaudières à plaquettes forestières d'une puissance de 170 kW chacune avec électrofiltre intégré. ...

WHFF 2004.14 Untersuchungen zur Optimierung des Aufbaus von assivholzplatten

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.06.2004Ende 31.07.2007Abgeschlossen

Aus dem Einsatz von Holzwerkstoen in der Mittellage von Massivholzplatten ergeben sich keine nennenswerten Vorteile im Verhalten der Platten gegenüuber Feuchte. Als Ergebniss der Differenzklimalagerung lässt sich festhalten, dass sich die Platten mit Vollholzmittellagen am wenigsten verformten. Die ...

WHFF 2004.12 Mehrgeschossiger Holzbau mit Bresta®

BAFUJ. WillimanStart 01.06.2004Ende 31.07.2007Abgeschlossen

Bei der Bemessung von Decken werden entsprechend der Anforderung durch den Nutzer, des statischen Systems und der zu erwartenden Einwirkungen unterschiedliche Kriterien der Gebrauchstauglichkeit oder der Tragsicherheit massgebend.Bei Landwirtschafts- und Industriebauten können nach Absprache unter Umständen ...

WHFF 2004.03 Zerstörungsfreie Bestimmung der Steifigkeit und Analyse des dynamischen Verhaltens von Massivholzplatten aus Schweizer Nadelholz

BAFUProf. Dr. Klaus RichterStart 01.06.2004Ende 30.06.2007Abgeschlossen

Die Steifigkeiten von Holzwerkstoffen, wie z.B. von Brettsperrholzplatten, zählen bei statischen Berechnungen (Durchbiegungskontrollen, Schwingungsberechnungen) zu den wichtigsten Materialeigenschaften. Bei Platten sind es insbesondere die zwei Elastizitätsmoduln (Eii) in Plattenebene und die 3 Schubmoduln ...

APH K-23.32 Lignum_Swissbau 2024

BAFUJutta Glanzmann, LignumStart 01.10.2023Ende 31.03.2024Abgeschlossen

Gemeinsamer Auftritt der Holzkette an der Swissbau im Januar 2024 unter dem Dach von Lignum – Holzwirtschaft Schweiz. Die Anwendung von Holz am und im Bau wird als Lösung für eine zukunftsgerichtete, nachhaltige und kreislauffähige Bauweise für die Besucher und Besucherinnen ins Zentrum gerückt und vor Ort sichtbar gemacht.

WHFF 2003.19 Spannholz: Verstärkung von Holzbalken mit vorgespannten CFK-Lamellen mit Gradientenverankerung

BAFUDr. M. BrunnerStart 01.06.2003Ende 31.03.2007Abgeschlossen

Die Duktilität und der Biegewiderstand eines Holzbalkens können verbessert werden, wenn man CFK-Lamellen auf die Zugseite klebt. Um Kosten zu reduzieren und die Tragfähigkeit zu verbessern, haben die Autoren die Lamellen vor-gängig vorgespannt. Um der Delaminierungsge-fahr entgegenzuwirken, wurden die ...

ExSt.2024.1624 Ökobilanz schweizerische Getränkebranche

BAFUStart 12.03.2024Ende 12.03.2024Abgeschlossen

Der Schweizerische Verein für umweltgerechte Getränkeverpackungen SVUG hat eine Auslegeordnung über künftige Herausforderungen vorgenommen. Um die Diskussion über Verpackungen zu bereichern, möchte der SVUG die Umweltauswirkung der Getränkeverpackungen je Sektor auf Basis der neusten Methodik zur Erstellung ...

WHFF 2001.15 Holz mit Rauchgasen trocknen und konservieren

BAFUMarc-André GoninStart 01.06.2002Ende 31.12.2006Abgeschlossen

Das Ausgangsziel dieser Forschungslinie über die Behandlungsmöglichkeiten von Holz mittels Rauch ist es, eine Technik zu identifizieren, die folgende Merkmale besitzt: • technologische Einfachheit, Robustheit • mit tiefem Energiebedarf funktionierend • auch für Holzarten geeignet, die als empfindlich ...

WHFF 2007.08 Neue Bestandeskarte

BAFUDr. H. SchmidtkeStart 01.06.2007Ende 30.11.2008Abgeschlossen

Im Rahmen des Projektes „Neue Bestandeskarte“ wurde ein operationelles Verfahren zur Waldbestandeskartierung mit digitalen Oberflächenmodellen und Spektraldaten entwickelt, dessen Kosten-/Nutzenrelation deutlich besser ist, als diejenige des konventionellen Verfahrens mit Luftbildern. Es werden zusätzliche ...

WHFF 2006.09 Vergleichende Untersuchungen zum optimierten Wärmeschutz in unterschiedlichen Holzbausystemen

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.02.2007Ende 31.10.2008Abgeschlossen

Im Rahmen des Projektes Nr. 2-71114-07 des Fonds zur Förderung der Wald- und Holzforschung des Bundesamtes für Umwelt BAFU erfolgten ab Februar 2007 Messungen zum Thema „Vergleichende Untersuchungen zum optimierten Wärmeschutz in unterschiedlichen Holzbausystemen“. Die Bearbeitung der Aufgabenstellung ...

WHFF 2006.03 Innovations-Roadmap 2020 für die Schweizer Holzwirtschaft

BAFUMarc-André GoninStart 01.06.2006Ende 31.12.2007Abgeschlossen

Die ursprünglichen Forschungsbereiche und Schwerpunkte der „Innovations-Roadmap 2020“ sind aus zahlreich vorhandenen Schweizer Studien gewonnen und mit der europäischen "Strategic Research Agenda" der „Forest-based Sector Technology Platform“ (FTP) abgeglichen worden. Durch ein zweistufiges Bewertungsverfahren ...

WHFF 2006.08 Untersuchungen zur Optimierung von 1K PUR Klebstoffen für die Verklebung von Vollholz

BAFUWalter StampfliStart 01.06.2006Ende 30.06.2008Abgeschlossen

Polyurethanklebstoffe werden vermehrt im strukturellen Holzleimbau eingesetzt, zeigen aber in punkto Temperaturbeständigkeit und Kriechverhalten gegenüber Konkurrenzprodukten z.T. Defizite auf. In der vorliegenden Untersuchung wurde erforscht, inwiefern die Eigenschaften von 1K-PUR Klebstoffen durch ...

WHFF 2006.02 Untersuchungen zur Optimierung der Verklebung von Holz mit 1K PUR Klebstoffen im Bereich niedriger Holzfeuchten

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.03.2007Ende 28.02.2008Abgeschlossen

Einkomponenten-Polyurethanklebstoffe werden seit den 90iger Jahren des letzten Jahrhunderts immer weiter verbreitet in der Holzindustrie genutzt. Die Gründe sind vielfältig und reichen von der einfachen Verarbeitung über geringe Auftragsmengen bis zur guten Verklebbarkeit feuchten Holzes. 1K PUR Klebstoffe ...

WHFF 2005.05 Holz-Glas-Verbund als grossflächige Scheibensysteme zur Gebäudeaussteifung

BAFUProf. Dr. Yves WeinandStart 01.06.2005Ende 31.12.2007Abgeschlossen

Zur Förderung des Holzbaus, vor allem im Bereich des Element- und Modulbaus soll die Möglichkeit des Einsatzes von Holz-Glas-Verbundsystemen zur Horizontalaussteifung von Bauwerken überprüft werden. Hierbei steht im Vordergrund die Belastung der Einzelkomponenten Holz, Glas und Klebstoff durch Versuchsreihen ...

WHFF 2004.04 Entwicklung einer Standardkonstruktion für Leitschranken aus Holz

BAFUMarco GhielmettiStart 01.06.2004Ende 30.05.2008Abgeschlossen

Beim vorliegenden Projekt ging es darum, eine Holzleitschranke zu entwickeln, die bezüglich Herstellung, Montage, Reparatur, Lebensdauer, Ökologie und Kosten eine valable Alternative zu den geläufigen Konstruktionen aus Stahl darstellt. Holz als lokal vorhandener Werkstoff kann einen emotional positiv ...

WHFF 2001.17 Mondbezogener Fällzeitpunkt und Holzeigenschaften bei der Schwarzföhre

BAFUDidier RératStart 01.03.2003Ende 31.05.2006Abgeschlossen

Mit dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen mondphasenbezogenem Fällzeitpunkt und Holzeigenschaften bei Schwarzföhre (Pinus nigra Arn. var. austriaca) besteht, nämlich bei dem Kriterium Volumenschwindung der Splintproben während des Trocknungsprozesses. Bei einer Analyse des gesamten ...

WHFF 2007.15 Holzbauteile aus kernfreiem Laubholz

BAFUProf. Dr. A. FrangiStart 01.06.2007Ende 30.04.2009Abgeschlossen

Kernfreie Balken aus Laubholz stellen ein technisch und wirtschaftlich interessantes Produkt für tragende und nicht tragende Holzbauteile dar. Die wesentlichen Vorteile von kernfreien Balken sind die schnellere Trocknungszeit, die Reduktion der Schwindrisse und damit die bessere Dauerhaftigkeit der Holzelemente. ...

WHFF 2007.12 Auswirkung der Holzverwendung auf die nationale Treibhausgasbilanz und Anreize zu deren Steigerung

BAFUChristoph StarckStart 01.06.2007Ende 31.10.2009Abgeschlossen

Dieses Projekt beschäftigt sich mit neuartigen Anreizen zur vermehrten Anwendung von Bauprodukten in Holz. Unser Ziel war es, das Reduktionspotential der Substitution von energieintensiven konventionellen Bauprodukten durch gleichwertige in Holz zu quantifizieren und daraus ein Modell zur Schaffung von ...

WHFF 2007.06 Energieplantagen in der Schweiz: Potenziale und Moglichkeiten

BAFURoger WalterStart 01.06.2007Ende 31.01.2009Abgeschlossen

Weltweit und in der Schweiz wird immer mehr Holz für die stoffliche und energetische Nutzung nachgefragt. Getrieben wird diese Entwicklung vom zunehmenden Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum und von der steigenden Nachfrage nach nicht fossilen Energieträgern. Um diese Nachfrage zu decken, werden seit ...

WHFF 2007.04 Qualitätssicherung von Brettschichtholz: Optimierte Prüfmethode zur Kontrolle der Scher-festigkeit von Klebfugen

BAFUProf. Dr. Klaus RichterStart 01.06.2007Ende 31.01.2009Abgeschlossen

Die Herstellung von Brettschichtholz erfolgt qualitätsgesichert nach bestimmten Normen. Im Rahmen der Eigenüberwachung in den Betrieben sind Scherprüfungen an Klebfugen ge-mäss EN 392:1995 durchzuführen. Die zur Scherprüfung einzusetzende Prüfvorrichtung ist in der EN 392 nicht näher definiert. sondern ...

WHFF 2007.02 Untersuchungen zur Verbesserung des Eindringverhaltens und der Fixierung von Imprägniermitteln bei der Vergütung von Holz mit nanoskaligen Materialien

BAFUWalter KochStart 01.06.2007Ende 31.12.2009Abgeschlossen

Im Aussenbereich verbautes Holz ist der Witterung und biotischen Schädlingen wie Pilzen und Insekten ausgesetzt. Dadurch kann es nicht nur zu Beeinträchtigungen im Erscheinungsbild kommen sondern auch zu einer Minderung der strukturellen Festigkeit. Ein ganz besonderer Stellenwert kommt hierbei der Holzfeuchte ...

WHFF 2006.14 Holz-Holz-Kontaktverbindung mit unebener Fläche

BAFUMarc-André GoninStart 01.06.2006Ende 30.04.2009Abgeschlossen

Die Anschlüsse Pfosten-Schwelle respektive Pfosten-Träger gehören zu den häufigsten Verbindungen im Holzbau. Die Übertragung der Lasten erfolgt dabei sowohl längs als auch quer zur Faser. Ein Problem für die Anschlussoptimierung liegt dabei in der kleineren Festigkeit des Holzes quer zur Faserrichtung ...

WHFF 2005-13 Fichte 2025

BAFUHansruedi StreiffStart 01.06.2005Ende 31.12.2009Abgeschlossen

Gegenüber den besonders filigranen seilverspannten Holzplattenbrücken wird öfters der Vorbehalt geäussert, solche Brückenträger seien auf Grund ihrer geringen Steifigkeit und wegen der geringen Masse stark schwingungsanfällig und daher ungeeignet. Das vom Fonds zur Förderung der Wald- und Holzforschung ...

WHFF 2005.10 Schwingungsverhalten von seilverspannten Holzplattenbrucken für Fussganger und Radfahrer

BAFUProf. Dr. K. RichterStart 01.06.2005Ende 31.12.2008Abgeschlossen

Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojektes konnte gezeigt werden, das Holz mit Blick auf das Schwingungsverhalten trotz seiner vergleichsweise geringen Masse genauso gut für den Bau von seilverspannten Brücken für Fussgänger und Radfahrer geeignet ist, wie Stahl und Beton. Schwingungskopplung (Resonanz) ...

SI/502794 Unterstützung SWEET

BFEBundesamt für EnergieStart 27.03.2024Ende 30.06.2025In Bearbeitung / verpflichtet

SI/502793 ALPINE2 – Untersuchung zum Alterungsverhalten von hochalpinen PV-Anlagen an Infrastrukturbauten

BFEBundesamt für EnergieStart 01.01.2024Ende 31.03.2029In Bearbeitung / verpflichtet

Im Sommer 2020 wurde mit der 410 kWp PV-Anlage an der Albigna Staumauer auf 2165 m.ü.M. die erste hochalpine Grossanlage in Betrieb genommen, mit der Anlage am Lago di Lei 2022 eine weitere. Standortbedingt sind sie extremen meteorologischen Beanspruchungen ausgesetzt. Mittels Analyse der Ertragsdaten, ...

SI/502791 BESTOBOT – Approaches for highly-efficient and stable solar cells with reduced carbon footprint

BFEBundesamt für EnergieStart 01.04.2024Ende 31.03.2029In Bearbeitung / verpflichtet

WHFF 2004.09 Mikrowellenbehandlung als Alternative zur phytosanitären Hitzebehandlung von Holz: Machbarkeitsstudie

BAFUDr. Ernst ZürcherStart 01.06.2004Ende 30.09.2005Abgeschlossen

Um die Verschleppung von Quarantäneorganismen mittels Verpackungsholz zu verhindern wurde der internationale Standard ISPM 15 erarbeitet. Dieser schreibt vor, dass Holz, welches für Verpackungen verwendet wird, phytosanitär behandelt sein muss. Der ISPM 15 beschreibt zwei ehandlungsverfahren. In der ...

WHFF 2004.07 Schallängsleitung im Holzbau

BAFURalph SchläpferStart 01.06.2004Ende 31.08.2009Abgeschlossen

WHFF 2003.22 Transfer der Entwässerungstechnologie aus der Zellstoffindustrie auf die Herstellung von Holzfaserdämmplatten

BAFUChristen HerbertStart 01.06.2003Ende 30.09.2022Abgeschlossen

Der Markt für Holzfaserdämmplatten für den Hausbau ist entgegen dem allgemein rückläufigen Baumarkt stetig steigend. Die Firma Pavatex besitzt gegenüber der ausländischen Konkurrenz enorme Kostennachteile in den drei Hauptkostenblöcken, Holz, Energie und Personal. Dieser Kostennachteil kann teilweise ...

WHFF 2003.17 Schlagbiegebeanspruchung von Bauteilen aus Schweizer Nadelholz Impact Load on Timber Structures Made of Swiss Softwood

BAFURobert WidmannStart 01.06.2003Ende 30.11.2009Abgeschlossen

Stossartige Belastungen von Bauteilen im Ingenieurholzbau sind planmässig eher selten und kommen z.B. bei Fahrzeuganprall an Brückenpfeilern oder Leitplanken zum Tragen. Im Kulturbau werden Steinschlag- und Lawinenschutzeinrichtungen ebenfalls stossartig belastet. Tragende Fussböden, Gerüstbretter und ...

WHFF 2010.01 Aufbau einer Bioraffinerie auf Basis Holz unter spezieller Berücksichtigung von Buchenholz (Machbarkeitsstudie)

BAFUDr. U. SeifriedStart 01.06.2010Ende 31.12.2010Abgeschlossen

Der vorliegende Bericht beschreibt die Möglichkeiten wieder ein Zellstoffwerk bzw. Bioraffinerie in der Schweiz anzusiedeln. Dazu ist es nötig die Kostensituation der Schweiz im Vergleich zu Zellstoffproduzenten in der südlichen Hemisphäre zu berücksichtigen. Dazu wird aufgezeigt, dass eine intensive ...

WHFF 2009.18 Entwicklung eines Dämmsteins ,Pavabloc’ aus Holzweichfaser zur Anwendung als Mauerstein für tragende Innen- und Aussenwände

BAFUPavatex SAStart 01.09.2009Ende 30.04.2010Abgeschlossen

Das Konstruieren und Bauen mit dem System PAVABLOC bedarf einem anderen, neuen Denken seitens des Holzbauers und Tragwerksplaner. z.B. lassen sich verglichen mit dem konventionellen Holzbau, Deckenbalken oder auch Deckenelemente nicht durch Verschraubungen in die PAVABLOC Module verankern. Sind infolge ...

WHFF 2009.13 Multifonctionnalité dans la fabrication d’éléments bois grâce à la robotique

BAFUStefan StammStart 01.06.2009Ende 31.10.2010Abgeschlossen

L’industrie de la construction bois est un secteur ayant des besoins spécifiques. Contrairement au domaine de la mécanique il n’y a pas de phase de prototypage des pièces pour ensuite alimenter des usines produisant ces mêmes pièces en grande quantité. Les opérations sont alors identiques d’une pièce ...

WHFF 2009.05 Massnahmen zum Unterhalt von unbe-handelten Holzfassaden

BAFUDr. René GrafStart 01.06.2009Ende 31.08.2010Abgeschlossen

In der gegenwärtigen Architektur werden wieder zunehmend Holzfassaden verwendet. Unbehandelten Holzfassaden können aber nach einer gewissen Zeit ästhetische Mängel zeigen, die durch natürliche Bewitterung und Umwelteinflüsse verursacht werden. Meistens handelt es sich hierbei um Vergrauen, Verschmutzen ...

WHFF 2008.10 Untersuchungen zur Verwertung von bei Laubholz anfallenden Holzresten

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.06.2009Ende 30.06.2010Abgeschlossen

Die Verarbeitung des Holzes vom Baumstamm zum Endprodukt ist infolge von Sortierungen und spanenden Bearbeitungsschritten stets mit „Verschnitt“, also der Entstehung von Restholz und Holzresten verknüpft. Bereits im Wald erfolgt eine Sortierung der Qualität nach Stamm-, Industrie- und Waldenergieholz. ...

ExSt.2024.1623  Erkenntnisse aus einem Beratungsprojekt zur Reduktion des Torfverbrauchs im produzierenden Gartenbau und Gartenhandel

BAFUStart 31.12.2023Ende 31.12.2023Abgeschlossen

Ziel des Projektes zur Reduktion des Torfverbrauchs im produzierenden Gartenbau und Gartenhandel war die Befähigung der teilnehmenden Betriebe, das Zwischenziel der Absichtserklärung von max. 50 Prozent Torfgehalt ab 2025 zu erreichen und den Torfverbrauch längerfristig weiter zu senken. Von Januar 2020 ...

WHFF 2008.09 Verfahrenstechnische Optimierung von PUR-basierten Kiebstoffen zurVerkiebung von Laubholz und Materialkombinationen

BAFUProf. Dr. é. NiemzStart 01.06.2008Ende 30.06.2010Abgeschlossen

Durch den stattfindenden Waldumbau ist in Zukunft mit mehr Laubholz auf dem Markt zu rechnen, für das neue Verwendungsmöglichkeiten erschlossen werden müssen. Die Verklebbarkeit von Laubholz ist dafür von besonderer Bedeutung, weil sie für die meisten Anwendungen gefordert wird. Probleme stellen dabei ...

WHFF 2008.08 Entwicklung eines Konstruktions-Vollholz-Sortiments aus Laubholz für niedrige Anforderungen bezüglich Masshaltigkeit

BAFUR. WiedmerStart 01.06.2008Ende 28.02.2009Abgeschlossen

In den Wäldern Mitteleuropasw ächst je länger je mehr Laubholz nach, und der Nadelholzanteil geht gleichzeitig zurück. Damit ist auch der Holzhausbau mittel- und langfristigg efordert, für zukünftig vermehrt anfallende Holzarten wie Buche neue Anwendungsfelder zu erschliessen. Im vorliegenden Projekt ...

WHFF 2008.07 Vereinfachungen im ,Design to Production’ bei dreidimensionalen Tragwerken

BAFUKatharina LehmannStart 01.06.2008Ende 31.05.2010Abgeschlossen

Eine direkte Schnittstelle zwischen CAD und CAE ist in den Arbeitsprozessen nur ganz am Anfang notwendig. Dann, wenn das Referenzmodell erstellt wird. Ab da genügt die Möglichkeit einer exakten Zuordnung der Bauteile/Einzelteile (Stäbe und Knoten) zwischen dem CAD- und dem Statikmodell. Deshalb ist es ...

WHFF 2008.04 Hagelwiderstand von Holzfassaden

BAFUBernhard FurrerStart 01.06.2008Ende 31.03.2010Abgeschlossen

In der Schweiz registrieren die kantonalen Gebäudeversicherer seit einigen Jahrzehnten steigende Schadenszahlen in Folge von Hagelereignissen. Aus diesem Grund initiierte die Präventionsstiftung der kantonalen Gebäudeversicherer in den Jahren 2005 bis 2007 ein Projekt, in dem der effektive Hagelwiderstand ...

WHFF 2008.04 Hagelwiderstand von Holzfassaden

BAFUBernhard FurrerStart 01.06.2008Ende 31.03.2010Abgeschlossen

WHFF 2008.01 Oberflächenbearbeitung für zu beschichtende Hobelware

BAFUProf. Dr. K. RichterStart 01.06.2008Ende 30.04.2010Abgeschlossen

In diesem Projekt werden die Auswirkungen einer innovativen Hobeltechnik mit fein gezahnten Messern ('Strukturhobeln') für industriell beschichtete Fassadenschalungen im Aussenbereich wissenschaftlich untersucht. Angestrebt wird ein effizienterer Bearbeitungsprozess mit einer verbesserten Oberflächenqualität ...

WHH 2003.08 Innovatives Feuchte-Wärme-Druck-Verfahren zur thermischen Modifizierung von Holz

BAFUDr. D. OhnesorgeStart 01.03.2008Ende 31.08.2009Abgeschlossen

Im vorliegenden Bericht wird über die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Innovatives Feuchte-Wärme-Druck-Verfahren zur thermischen Modifizierung von Holz“ berichtet, in des-sen Rahmen die Eigenschaften von hygrothermisch behandeltem Holz untersucht wurden. Dazu wurden aus je drei Stämmen der Holzarten ...

WHFF 2007.01 Alterung von Klebfugen in Holzbauteilen und Möglichkeiten zu deren Früherkennung

BAFUProf. Dr. P. NiemzStart 01.03.2008Ende 28.02.2009Abgeschlossen

An Klebverbindungen, als eine der wichtigsten Verbindungsformen im modernen Holzbau, werden hohe Anforderungen gestellt. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von Brettschicht-holz. Um auch unter dauerhafter Last und wechselnder klimatischer Beanspruchung die Standsicherheit zu gewährleisten, ist ein zuverlässiges ...

TRU_20_01J_01 Faktenbasierte Wahl des Bitumens in Asphaltschichten; Performance Grade in der Schweiz

ASTRA SBTDucrest CorinneStart 01.07.2024Ende 30.06.2026In Bearbeitung / verpflichtet

Das Forschungsprojekt besteht aus 2 Teilprojekten, welche weitgehend unabhängig voneinander bearbeitet werden können; ein meteorologischer und ein bautechnischer Teil. Temperaturkarten: Die Methode basiert auf dem Ansatz der Vorgänger-Analyse [ANGST, REMUND 1997]. Strassen-Temperaturmessungen sowie die ...

142006680 Laboruntersuchung von Enteroviren bei Neugeborenen im Rahmen der SPSU 2024-2026

BAGAbteilung Übertragbare Krankheiten Sekretariat derStart 01.04.2024Ende 31.03.2026In Bearbeitung / verpflichtet

Die neonatale Infektionskrankheit mit Enteroviren wird seit dem 1. September 2023 im Rahmen der Swiss Pediatric Surveillance Unit (SPSU) überwacht. Neugeborene bis zum 28. Tag nach Geburt werden der SPSU gemeldet, wenn sie an Enteroviren erkranken. Diese sollen dann mittels molekularbiologischer Methoden ...

115.845.1 IP-ICT RESOUND tRust assEsSment cOntent agricUlture iNformation moDeling (RESOUND)

INNOSUISSEJean HennebertStart 02.09.2024Ende 02.03.2027Bewilligt (noch nicht in Bearbeitung)

RESOUND tRust assEsSment cOntent agricUlture iNformation moDeling (RESOUND)

113.826.1 IP-LS MOWA - Objective orthosis fittings as new standard of care through mobile, sensor-based 3D gait analysis system and patient monitoring

INNOSUISSEVolker KochStart 01.03.2024Ende 01.09.2026Bewilligt (noch nicht in Bearbeitung)

MOWA - Objective orthosis fittings as new standard of care through mobile, sensor-based 3D gait analysis system and patient monitoring

72446.1 INNO-SBM Startup Scaling Navigator

INNOSUISSESarah SeyrStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Startup Scaling Navigator

72396.1 INNO-SBM Personalisierung der Suchprozesse von Anbietenden und Nachfragenden im Immobilienmarkt als Lösungsbeitrag für dringende Marktprobleme

INNOSUISSEMichael ZieglerStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Personalisierung der Suchprozesse von Anbietenden und Nachfragenden im Immobilienmarkt als Lösungsbeitrag für dringende Marktprobleme

71925.1 INNO-SBM Exploring the feasibility of the oral cavity as a location for a sensor wearable using digital and analogue technologies

INNOSUISSELukas FranciszkiewiczStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Exploring the feasibility of the oral cavity as a location for a sensor wearable using digital and analogue technologies

72532.1 INNO-ICT EQUAL CARE Usability Review Medication

INNOSUISSEGianluca GalenoStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

EQUAL CARE Usability Review Medication

72130.1 INNO-ICT Data Marketplace

INNOSUISSEGabriel KafiStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Data Marketplace

72110.1 INNO-ICT Tokenomics Framework für DAO Governance

INNOSUISSEFlorian SpychigerStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Tokenomics Framework für DAO Governance

72344.1 INNO-ENG Inconelschutzplatten

INNOSUISSEBeat RibiStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Inconelschutzplatten

72300.1 INNO-ENG Nachhaltiger Geruchsadsorber für textile Anwendungen als Alternative zu antimikrobiell wirkenden Produkten

INNOSUISSEAnnunziato Renzo RasoStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Nachhaltiger Geruchsadsorber für textile Anwendungen als Alternative zu antimikrobiell wirkenden Produkten

72367.1 INNO-EE Performance evaluation of sustainable biopolymer based climbing holds

INNOSUISSECord Henrik SurbergStart 29.04.2024Ende 29.10.2024In Bearbeitung / verpflichtet

Performance evaluation of sustainable biopolymer based climbing holds

116.036.1 IP-LS Polarisationssensitive optische Kohärenzelastographie zur Analyse der Hornhautbiomechanik

INNOSUISSEPatrik ArnoldStart 01.08.2024Ende 01.02.2026In Bearbeitung / verpflichtet

Polarisationssensitive optische Kohärenzelastographie zur Analyse der Hornhautbiomechanik