ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
26683
Projekttitel
Ökologische Beurteilung von Erneuerungsstrategien im Wohnungsbau

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0083;F-Gebäude
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Ökologische Beurteilung von Erneuerungsstrategien im Wohnungsbau
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Die Energie- und Stoffflüsse von fünf für die schweizerische Bausubstanz typischen Wohnbauten werden über die ganze Lebensdauer der Gebäude detailliert berechnet. Dabei werden jeweils fünf Erneuerungsvarianten untersucht. Vom Verzicht auf Sanierung über minimale, durchschnittliche und fortschrittliche energetische Sanierung bis hin zu Abbruch und Erstellung eines Ersatzneubaus wird analysiert, wie gross die Stoffflüsse und der durchschnittliche jährliche Gesamtenergieverbrauch sind. Insbesondere die Gegenüberstellung der Grauen Energie für die verschiedenen baulichen Eingriffe zu den Einsparungen an Heizenergie, lässt interessante Schlussfolgerungen zu. Die Arbeit hilft mit, die Bedeutung der Grauen Energie zu klären und liefert Grundlagen zur Diskussion über die Frage, wann Abbruch und Ersatzneubau eine ökologisch wünschbare Alternative zur Sanierung darstellen kann.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Institut für Energie - Fachhochschule beider Basel

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Erb,Markus
Lehmann,Gerold
Binz,Armin
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
The flows of energy and material of five typical Swiss residential buildings are calculated in detail over the whole life cicle period. Five different renewal and maintenance strategies are analysed for each building. Starting from leaving the house untouched to minimal, usual and exemplary energetic improvement up to the case of demolition and rebuilding it, the yearly material and total energy flows are examined. The comparison of energy demand for heating versus the amount of energy to improve the building energetically (materials, transport, labour) is of particular interest. The study helps to judge the relevance of embodied energy and gives a basis to discuss the circumstances when demolition and rebuilding might be the ecologically better alternative to retrofitting.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Institut für Energie - Fachhochschule beider Basel

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Erb,Markus
Lehmann,Gerold
Binz,Armin
Schlussbericht
(Französisch)
Les flux d’énergies et des matériaux de cinq maisons multifamiliales, représentatives du parc suisse, sont calculés en détail pour la durée totale de vie des immeubles. Pour chaque bâtiment cinq stratégies différentes de rénovation sont étudiées. On commence par laisser la maison intacte pour passer à une amélioration énergétique minimale, moyenne et poussée jusqu’à en arriver à la démolition et au remplacement de l‘immeuble. Pour toutes ces variantes l’importance des flux des matériaux et la totalité de la consommation annuelle moyenne sont analysées. La comparaison entre l‘énergie grise nécessaire aux améliorations diverses des bâtiments et les économies de chauffage obtenues est d’un intérêt particulier. Cette étude aide à juger l’importance de l’énergie grise et permet de discuter dans quelles circonstances une démolition et une reconstruction présentent une alternative écologique souhaitable à la rénovation.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Institut für Energie - Fachhochschule beider Basel

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Erb,Markus
Lehmann,Gerold
Binz,Armin