En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFT
Numéro de projet
FABI 2019.29
Titre du projet
FABI 2019.29: EPFL - neuartige Zwischenlage, Phasen II und III

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Lärmbekämpfung, Lärmsanierung der Eisenbahn, Infrastruktur, Zwischenlage
Description succincte
(Allemand)
Mit diesem Projekt soll die Entwicklung eines Produktes vorbereitet werden, das die Vorteile von harten und weichen Schienenzwischenlagen vereint. Die neu zu entwickelnde Schienenzwischenlage soll sich frequenzabhängig steif, respektive nachgiebig verhalten. Die Lärmemissionen gegenüber einem Oberbausystem mit weicher Zwischenlage sollen um 4 dB(A) reduziert werden, gegenüber einem System mit üblicher steifer Zwischenlage um mindestens 1 dB(A). Diese Ziele können, gemäss heutigem Wissensstand, mit derzeitig verfügbaren Materialien nicht erreicht werden.

Gemäss Projektantrag wird das Projekt in drei Phasen aufgeteilt. Das BAFU löst mit diesem Vertrag die Projektphasen II und III aus. Diese beinhalten:
- Entwicklung Zwischenlage
- Modellierung Schotter / Schwellenbesohlung
Objectifs du projet
(Allemand)

Das vorliegende Projekt setzt den Fokus auf die Schienenzwischenlage. Diese ist ein bestehendes Element des Oberbaus und wird zwischen Schiene und Schwelle eingebaut. Die Schienenzwischenlage schützt Schwellen und Schotter vor zerstörerischen Einwirkungen bei Zugsdurchfahrten.

Es wird zwischen harten und weichen Schienenzwischenlagen unterschieden. In der Regel sind auf dem bestehenden Netz harte Schienenzwischenlagen mit einer hohen Steifigkeit eingebaut. Die in jüngerer Zeit vermehrt zum Einsatz kommenden weichen Zwischenlagen haben eine höhere Nachgiebigkeit. Damit kann gemäss den Infrastrukturbetreibenden der Oberbau geschont werden und können die Lebenszykluskosten der einzelnen Komponenten reduziert werden. Gleichzeitig kommt es zu einer Lärmzunahme weil die Abklingrate (track decay rate, TDR) der Schiene kleiner ist.

Mit diesem Projekt soll die Entwicklung eines Produktes vorbereitet werden, das die Vorteile von harten und weichen Schienenzwischenlagen vereint. Die neu zu entwickelnde Schienenzwischenlage soll sich frequenzabhängig steif, respektive nachgiebig verhalten. Die Lärmemissionen gegenüber einem Oberbausystem mit weicher Zwischenlage sollen um 4 dB(A) reduziert werden, gegenüber einem System mit üblicher steifer Zwischenlage um mindestens 1 dB(A). Diese Ziele können, gemäss heutigem Wissensstand, mit derzeitig verfügbaren Materialien nicht erreicht werden.

Im Projektantrag vom 13. Juli 2017 wird das Projekt in drei Phasen aufgeteilt, wobei die totale Laufzeit 5 Jahren beträgt. Das BAFU löst mit diesem Vertrag, nach Erreichen der Ziele von Phase I, die im Projektantrag definierten Projektphasen II und III aus. Diese wurden durch im Projektverlauf erkannten Bedarf zusätzlicher Modellierungen erweitert. 

Projektphase II:

In der Projektphase II wird die neuartige Zwischenlage bis zur Produktionsreife entwickelt und beschrieben. Grundlage dazu bietet das «technical framework» aus Phase I. Folgende Phasenziele und -ergebnisse werden festgelegt: 

1. Entwicklung Zwischenlage

  • Zwischenlage hält die Zulassungskriterien des BAV für Oberbauelemente ein
  • Reduktion der Lärmemissionen bei Zugsvorbeifahrt um 4 dB(A): Vergleich Oberbau mit neuer Zwischenlage mit üblichem Oberbau mit weichen Zwischenlagen
  • Reduktion der Lärmemissionen bei Zugsvorbeifahrt um 1 dB(A): Vergleich Oberbau mit neuer Zwischenlage mit üblichem Oberbau mit harten Zwischenlagen
  • Erhöhung Unterhaltsintervall Schotter um 10%: Vergleich Oberbau mit neuer Zwischenlage mit üblichem Oberbau mit harten Zwischenlagen

2. Modellierung Schotter / Schwellenbesohlung:

  • Validierte Modellierung der Kraft- und Energieflüsse im Oberbausystem (inkl. Schotter und Schwellenbesohlungen)
  • Modellierungsgenauigkeit Lärmabstrahlung Oberbau / Krafteinwirkung Unterbau im Bereich der Messgenauigkeit. Dementsprechend sollten zukünftig Messungen durch Berechnungen abgelöst werden können


Projektphase III:


In Projektphase III wird der Abschluss der Zwischenlage-Entwicklung konsolidiert. Die Zusammenarbeit mit einem Industriepartner zur seriellen Produktion wird zu diesem Zweck angestrebt. Mit dem Einbau erster Elemente und akustischen Messungen wird die Wirkung nachgewiesen. Gleichzeitig werden begleitenden Kommunikationsmassnahmen umgesetzt. 

1. Entwicklung Zwischenlage

  • Abschluss Entwicklung Zwischenlagen
  • Produktion Zwischenlagen in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner, unter Einhaltung der Anforderungen der Projekt-Phasen I und II, und den Anforderungen der Zulassungsbehörde
  • Einbau und Messungen zur akustischen Wirkung der neuen Zwischenlagen an drei Standorten
  • Publikation der Projektergebnisse in einer Fachzeitschrift des Eisenbahnwesens
  • Durchführung Workshop für Studierende, Forschende, Experten

2. Modellierung Schotter / Schwellenbesohlung:

  • Bereitstellung des Modells für die Anwendung mit gängigen Softwarelösungen
  • Vollständige Modelldokumentation
  • Publikation der Projektergebnisse in einer Fachzeitschrift des Eisenbahnwesens
  • Durchführung Workshop für Studierende, Forschende, Experten
Publications / Résultats
(Allemand)

Das Hauptziel des Projekts "Neuartige Schienenzwischenlagen für verbesserte Lärmperformance und reduzierte Gleisinstandhaltung" war es, einen rationalen, wissensbasierten Ansatz zur Optimierung der Leistung von Zwischenlagen im Vergleich zu SBB-Standard-Zwischenlagen zu entwickeln und gleichzeitig andere betriebliche Anforderungen zu erfüllen. Die spezifischen Entwicklungsziele waren:
- Reduzierung des Rollgeräuschs auf der Schiene von 3-4 dB(A) im Vergleich zu weichen Zwischenlagen und eine Geräuschminderung von mindestens
  1 dB(A) im Vergleich zu den Referenzzwischenlagen (Schallleistungspegel an einem Standardmesspunkt);
- Spannungsverteilung unter den Schwellen bei niederfrequenter zyklischer Belastung mit einer Verlängerung der Wartungsintervalle für den Schotter
   um mindestens 10 % im Vergleich zu den Referenz Zwischenlagen

Um diese Ziele zu erreichen, wurde eine Modellierungswerkzeugkette entwickelt, die verschiedene Längenskalen abdeckt, von einzelnen Komponenten bis hin zu einem Schottergleis in Originalgröße, wobei jeder Schritt experimentell validiert werden kann. Dies war ein zentraler Bestandteil des Prozesses und ist auch für alle Komponenten, die wesentlich zur Dynamik und zum Lärm des Gleises beitragen. Die komplette Modellierungswerkzeugkette wird in einer dokumentierten Form verfügbar sein, die von qualifizierten Dritten, die über die erforderliche Software verfügen, eigenständig genutzt werden kann.

Im Projekt wurden zwei funktionierende Prototypen aus Verbundwerkstoffen konzipiert und ein einzelner Prototyp aus hochdämpfendem Material, der innerhalb des durch die Feldtests vorgegebenen Zeitrahmens vom Industriepartner SemperSilent™, gemäß den Projektspezifikationen hergestellt wurde. Der erste Prototyp eines Verbundwerkstoffs, basierend auf einer Kombination aus dem harten Copolymer, das in den Referenz-Schienenunterlagen verwendet wird, und einem handelsüblichen hochdämpfenden Gummi, erreichte eine Verringerung des Gleislärms bei kontrollierter Anregung um 3 dB im Vergleich zur Referenzschienenunterlage. Es wurde eine Leistungszahl für den Schotterschutz, ??!, von 1,52 zugewiesen (??! = 1 entspricht dem Schotterschutzniveau der Referenz-Zwischenlagen und 1,10 ist der Mindestwert, der einer Verlängerung der Wartungsintervalle für den Schotter um 10 % entspricht. Eine Reduktion des Gleislärms um bis zu 4,5 dB und ??! = 1,72 wurden für den zweiten Verbundwerkstoff-Prototyp, der auf einem handelsüblichen Hartpolyester, Hytrel™ und SemperSilent™ basiert, ermittelt, während die entsprechenden Werte für die Schienenunterlage aus einem einzigen Material 4,32 bzw. 1,32 betrugen.

Documents annexés