ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
101479
Projekttitel
Evaluation und Konzeption von Systemen zur einfachen Nachrüstung von Beleuchtungen mit Bedarfssteuerungen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0083;F-Gebäude
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Evaluation und Konzeption von Systemen zur einfachen Nachrüstung von Beleuchtungen mit Bedarfssteuerungen
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Viele Schulräume und Büros sind mit Beleuchtungen ausgerüstet, die manuell ein- und ausgeschaltet werden müssen. Gerade bei den häufig vorkommenden Deckenleuchten mit Spiegelraster realisiert man bei stetig steigendem Tageslicht nicht mehr, dass diese eingeschaltet sind. Dies führt häufig dazu, dass die Beleuchtung am Morgen eingeschaltet und bis am Mittag oder Abend nicht mehr ausgeschaltet wird. Für die Berichtsjahre 2006/07 wurden folgende Ziele angestrebt: Katalog der gängigsten Beleuchtungsinstallationen und Konzepte für Nachrüstung, Funktionstests neuer fremdspeisungsfreier Präsenzmelder (PIR), Realisation und Dokumentation von Nachrüstungen als P+D Anlagen, Umfrage der Benutzerzufriedenheit.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
naef energietechnik
Martin Stalder Ing. Büro

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Stalder,Martin
Naef,René
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Die Nachrüstung von bestehenden Beleuchtungen mit Bedarfssteuerungen ist oft ästhetisch unbefriedigend und installationstechnisch aufwändig. Anhand der Analyse bestehender Beleuchtungsinstallationen wurden Sanierungskonzepte entwickelt, die eine einfache Umrüstung auf Bedarfssteuerung mit Präsenzmeldern erlauben. Auf Grund dieser Konzepte hat der Industriepartner, Hardmeier Electronics, ein Funk-Präsenzmelder (PIR) entwickelt, der von einer Indoor Fotozelle gespeist wird und so ohne die Installation von Versorgungsleitungen montiert und einfach versetzt werden kann. An der Uni Zürich wurden verschiedene Pilotanlagen realisiert und die neu Entwickelten Komponenten und Konzepte erfolgreich getestet. Der Funk-PIR und der dazugehörige Funk-Aktor (der in der bestehenden Schaltstelle oder in einer Schlaufdose montiert werden kann) sind inzwischen im Handel erhältlich. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen haben gezeigt, dass mit den neuen Konzepten und Komponenten eine Nachrüstung von Beleuchtungen mit einer Bedarfssteuerung in vielen Fällen sinnvoll ist. Auch der Einsatz in Neuanlagen ist vielversprechend, da mit dem Einsatz der neuen Komponenten mehr Flexibilität gegeben ist. Um die Qualität von Bedarfssteuerungen zu verbessern wurde die Website www.beleuchtungssteuerung.ch erstellt. Auf ihr werden wichtige Informationen zur Planung und Realisation von Beleuchtungsteuerungen einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Zurzeit ist ein weiterer Funk-Aktor in Entwicklung, der für Stehlleuchten geeignet ist. Das hier verfolgte Steuerkonzept mit externem Funk-PIR verspricht eine zufriedenstellendere Lösung für Präsenzsteuerungen, als dies mit in der Stehleuchte montierten Präsenzmeldern möglich ist.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
naef energietechnik
Ingenieurbüro für Energietechtik

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Stalder,Martin
Naef,René
Zugehörige Dokumente