ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.01.05
Projekttitel
Pathologisch-anatomische und fleischkontrollrechtliche Beurteilung von an Schlachthöfen erhobenen Organ- und Schlachttierkörperveränderungen bei Rind, Schwein und kleinem Wiederkäuer
Projekttitel Englisch
Judgement of alterations on organs and carcasses from beef, pigs and small ruminants based on pathologic-anatomical data and the regulations on meat control

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Fleischkontrolle, pathologisch-anatomische Veränderungen, fleischkontrollrechtliche Beurteilung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Rahmen dieses Projektes wird in erster Linie eine Weiterbildungsgrundlage für die in der Fleischkontrolle tätigen Tierärzte/innen geschaffen werden. Einerseits soll bei den anhand von Bildmaterial (Organen und Schlachttierkörper) dokumentierten Veränderungen eine richtige pathologisch-anatomische Diagnosestellung inkl. möglicher Differentialdiagnosen erfolgen. Gleichzeitig wird der fleischkontrollrechtliche Aspekt mit berücksichtigt werden. Die Veränderungen sollen organbezogen analog der Struktur der Fleischuntersuchungsverordnung (infektiös, parasitologisch, substanzielle Mängel) aufgearbeitet werden. Dieses Datenmaterial kann dann in einer zweiten Phase digitalisiert werden und beispielsweise als Lehrmaterial über das Internet angeboten werden.
Projektziele
(Deutsch)
In der Antragsperiode von 2 Jahren sollen mit einer/em Doktorandin/en mittels einer systematisch aufgearbeiteten Bildersammlung die häufigsten am Schlachthof auffindbaren Veränderungen bei Organen und Schlachttierkörpern von Schwein, Rind und Schaf dokumentiert werden. Für jede Veränderung sollen anschliessend die folgenden Aspekte bearbeitet werden: a) Hilfsuntersuchungen (z.B. MFU, Kochprobe, Brat-probe, Aether-Alkohol Probe usw) und eventuelle weitere Abklärungen (Bsp. Tierschutz, Tierseuchen rele-vant), b) pathologisch-anatomische Diagnose, mit möglichen Differentialdiagnosen, c) Ätiologie, d) fleisch-kontrollrechtliche Beurteilung nach FUV und EU Richtlinien, e) Angabe von weiterführender Übersichtsliteratur.
Abstract
(Deutsch)
Auszug aus dem Datenblatt:
Zusammenfassung
Das als Hybrid CD-Rom PC/Mac ausgelegte Lehrmittel besteht aus drei Teilen, wobei der Teil A den Fleischuntersuchungsgang Rind, Schwein, kleiner Wiederkäuer, der Teil B die Alters- und Geschlechtsbestimmung am Schlachttierkörper und der umfangreichste Teil C (rund 250 Datensätze) die pathologisch-anatomische und fleischkontrollrechtliche Beurteilung von Schlachttier- und Organveränderungen bei Schwein, Rind und kleinem Wiederkäuer abdeckt. Dieser Teil ist Tierarten- und Organ bezogen aufgebaut und liefert zur jeweiligen Diagnose mögliche Differentialdiagnosen, die dazugehörende fleischkontrollrechtliche Beurteilung nach schweizerischer Fleischuntersu-chungsverordnung (FUV) wie auch nach EU-Richtlinie, spezifische Kommentare (Querverweise bei Komplexerkrankungen: z.B. Melanosis maculosa; zusätzliche Untersuchungen usw.) sowie weiterführende Übersichtsliteratur. Es wurde im Besonderen auf die von aussen ersichtliche, adspektorische Beschreibung der Veränderungen Wert gelegt, da auch Modelle einer zukunftsgerichteten Fleischkontrolle von der Inzision ganz absehen. Zudem sollte am Schlachtband aus fleischhygienischen Gründen nicht in Veränderungen geschnitten werden.

Ergebnisse und Bedeutung
Die Arbeit wurde Mitte Mai als Mediendissertation an der Veterinärmedizinischen Fakultät Zürich eingereicht. Die CD-Rom stellt ein zeitgemässes Lehrmittel dar, das in einem zukünftigen Mantelstudium "Veterinary Public Health" in der Ausbildung von Studenten aber auch in der Weiter- und Fortbildung von in der Fleischkontrolle tätigen Kontrollorganen eingesetzt werden kann. 
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Stephan R. (2001) Beurteilung pathologisch-anatomischer Veränderungen bei der Untersuchung von Schlachttierkörpern und Organen - ein neues Aus- und Weiterbildungsmittel für Fleischkontrolleure. Frühjahrstagung der Tierärztlichen Vereinigung für Lebensmittelhygiene (TVL), Luzern.

Fuhrer B., Stephan R., Sydler T., Pospischil A. (2002) Pathologisch-anatomische und fleischkontrollrechtliche Beurteilung von an Schlachthöfen erhobenen Organ- und Schlacht-tierkörperveränderungen bei Rind, Schwein und kleinem Wiederkäuer, Mediendissertation (CD-Rom), Veterinärmedizinische Fakultät Zürich.

Fuhrer B., Stephan R., Sydler T., Pospischil A. (2002) Pathologisch-anatomische und fleischkontroll-rechtliche Beurteilung von Organveränderungen bei Rind, Schwein und kleinem Wiederkäuer - ein neues Aus- und Weiterbildungsmittel für Fleischkontrolleure. 43. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene DVG e.V., Garmisch-Partenkirchen, BRD.