ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
SFOE
Project number
SI/500582
Project title
FOAMGLAS – Photovoltaik im Verbund mit Dämmstoff

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Short description
Anzeigen
-
-
-
Final report
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Short description
(German)
FOAMGLAS ist ein hochwertiger, mineralischer und langlebiger Dämmstoff. Im vorliegenden Projekt soll die Kombination FOAMGLAS und Photovoltaik entworfen, getestet und geprüft werden. Eine Reihe gemeinsamer Eigenschaften scheinen diese Kombination zu begünstigen: Beide Stoffe sind dauerhaft, witterungsbeständig und formstabil. In einem Entwicklungsprojekt sollen unter anderem mithilfe von Labortests und einer Pilotanlage verschiedene Fragen geklärt werden, welche für die Markteinführung von Bedeutung sind. Es soll geklärt werden, wie die Photovoltaik-Elemente dauerhaft mit FOAMGLAS verbunden werden können, wie die Kabelführung möglich ist und wie sich die Produkteigenschaften im Verbund verändern.
Final report
(German)
Fast gänzlich unbekannt sind Systeme, bei welchen Photovoltaik die Funktion der Wärmedämmung übernimmt. Im Rahmen dieses Projekts wurde diese Funktion untersucht. Eine Demonstrationsanlage wurde mit einem eigens dafür entwickelten Produkt aus PV und Foamglas gebaut. Das Projekt "Photovoltaik im Verbund mit Dämmstoff Foamglas" wurde im Dezember 2010 gestartet. Es entstanden mehrere Konzepte und mehrere Tests wurden durchgeführt. Der Einsatz von PVElementen mit Isolationsfunktion in der Fassade wies das grösste Potential aus und wurde als Pilotanlage in Beromünster realisiert.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Pittsburgh Corning (Schweiz) AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Langenskiöld,Eric
Stoll,Michael
Related documents
Final report
(English)
Systems in which photovoltaic is not only used for electric energy production but also fulfils the function of thermal insulation are little known. These functions were examined within this project by combining thin film photovoltaic and Foamglas insolation in a demonstration project in a facade. Conclusion: If scale effects in production and process optimisation on construction site are implemented, the concept has cost and quality advantages in comparison to conventional photovoltaic facade systems. Furthermore, the exterior walls can be built leaner. This results in more space inside the building. Moreover, tests show that no yield loss results in micro morph silicon cells due to the higher temperatures. However, conventional photovoltaic facade systems are superior in case of mounting on uneven walls and in case of module replacement in service.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Pittsburgh Corning (Schweiz) AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Langenskiöld,Eric
Stoll,Michael