ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
42443
Projekttitel
Microturbine an Biogasanlage

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0037;Biomasse
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Microturbine an Biogasanlage
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Um die Energiequelle Biogas in Zukunft stärker zu nutzen, muss für Biogasproduzenten eine wirtschaftlichere Technologie zur Veredelung ihres Produktes zu Elektrizität gefunden werden. Die Mikroturbinen-Technologie stellt durch ihr grundsätzlich einfaches Wirkprizip, kleine Baugrösse und lange Wartungsintervalle eine attraktive Lösung dar.Die speziell gebaute Biogasturbine ist auf dem Gelände der KOGAS AG in Niederuzwil in einem eigens zu diesem Zweck entworfenen und gebauten Container aufgestellt und installiert worden. Die Turbine wird mit Biogas betrieben und kann netzparallel Elektrizität an das Hausnetz abgeben. Jüngste Erkenntnisse haben eine Anpassung der Brennkammer für die Mikroturbine vor der Auslieferung notwendig gemacht und dadurch den Installationsbeginn verzögert. Dies konnte Dank sehr engagiertem Einsatz aller Beteiligten seitens ABB und Kompogas durch einen zügigen Aufbau kompensiert werden. Die ersten Versuchsresultate vom 14. Dezember2001 sind vielversprechend: Die Mikroturbine lässt sich auch bei Ansaugtemperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt zünden. Bemerkenswert ist dabei, dass auf jegliche Zündbrennstoffe verzichtet wurde. Das Halten der Flamme beim Kaltstart erfordert noch immer viel Fingerspitzengefühl für die Maschinenparameter; das Verhalten der warmen Turbine ist hingegen weniger problematisch. Zur Kondensatabscheidung auf der Hochdruckgasseite wurden neue Wege beschritten. Durch die kalte Witterung stellte die Kondensatabscheidung am Verbraucherende bisher keine Schwierigkeit dar. Dies wird in den Sommermonaten zu weiteren Erkenntnissen führen. Damit die derzeit erreichbare Maximalleistung von 85 kW auch unter wechselnden Bedingungen auf den geplanten Wert von 97 kW angehoben werden kann, müssen Betriebsparameter wie Druck, Drehzahl und deren Änderungsgeschwindigkeit automatisch der entsprechenden Betriebssituation angepasst werden können. Diese Parameterversuche sind sehr aufwendig. Sie sind aber eine wichtige Voraussetzung, um die Biogasverstromung wirtschaftlicher zu machen. Mit diesen positiven Ergebnissen bei relativ ungünstigen Randbedingungen darf bei konsequenter Versuchsweiterführung bis zum Projektende mit der Erfüllung aller Projektziele gerechnet werden.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
ABB Energie Services Schweiz

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Widenhorn,Markus
Würgler,Daniel
Zugehörige Dokumente