ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
WHFF 2002.17
Projekttitel
Rotkerniges Buchenholz – Vorkommen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Buchenholz, Farbe, Härte, Eslastomechanik
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Buche hat heute im Mittelland einen Anteil von 24% an der gesamten Stammzahl und ist in der kollinen bis unteren Stufe die häufigste Baumart der Schweiz. Der Holzvorrat von Buche in der Schweiz beträgt etwa 59.2 Mio m3, wovon jährlich im Durchschnitt 1.15 Mio m3 geerntet werden [1]. Beim geernteten Buchenstammholz, vor allem bei älteren Bäumen mit grossen Stammdurchmessern, wird sehr oft Rotkern (auch ‚Farbkern‘) festgestellt. Der potentielle Wert des als fehlerhaft oder minderwertig deklarierten rotkernigen Buchenholzes wird massiv herabgesetzt und stellt damit neben den Wachstumsspannungen das grösste wirtschaftliche Problem bei der Vermarktung des Buchenstammholzes dar.
Angesichts der grossen Mengen des auch in Zukunft jährlich anfallenden rotkernigen Buchenholzes erscheint daher für eine höhere Wertschöpfung neben dem Einsatz in der Möbel- und Parkettherstellung besonders eine Massenanwendung wie z.B. in Brettschichtholz als erstrebenswert. Übergeordnetes Ziel der Studie ist daher die Bereitstellung der wissenschaftlichen Grundlagen für einen vermehrten Einsatz. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den dafür relevanten technologischen Eigenschaften sowie dem Verklebungsverhalten des rotkernigen Buchenholzes und dessen Vergleichbarkeit mit normalem Buchenholz ohne Rotkern. Darüber hinaus sollen verschiedene Lacksysteme hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Farbverhalten von rotkernigem
Buchenholz im Sichtbereich untersucht werden. Um in Zukunft rotkerniges Buchenholz dauerhaft als Alternative in Bereichen der Massenanwendung etablieren zu können, bedarf es einer zuverlässigen und kontinuierlichen Bereitstellung seitens der Forste. Da es in der Schweiz keine offizielle Statistik über das tatsächliche Aufkommen von rotkernigem Buchenholz gibt, soll im Rahmen dieser Studie durch eine Umfrage versucht werden, detaillierte Kenntnisse über das kantonale Aufkommen der Ressource und somit Planbarkeit im Sinne eines kontinuierlichen Absatzes in Massenanwendungen zu erlangen.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente