ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
WHFF 2004.12
Projekttitel
Mehrgeschossiger Holzbau mit Bresta®

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Materialeigenschften, Nadelholz, akustik
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Bei der Bemessung von Decken werden entsprechend der Anforderung durch den Nutzer, des statischen Systems und der zu erwartenden Einwirkungen unterschiedliche Kriterien der Gebrauchstauglichkeit oder der Tragsicherheit massgebend.Bei Landwirtschafts- und Industriebauten können nach Absprache unter Umständen "weichere" Decken akzeptiert werden. Dies sollte jedoch vor Planungsbeginn schriftlich festgehalten werden. Bei Wohnungsdecken ist eine genauere Betrachtung der Deckendimension und des Bodenaufbaues ratsam. In den folgenden Ausführungen erhalten Sie einfache Tabellen für die Bemessung von BRESTA®-Modulen für den normalen Einsatz. Diese Tabellen decken die üblichen Bedürfnisse ab. Selbstverständlich liegt es in der Verantwortung des Konstrukteurs, die evtl. von den Tabellen abweichenden Einflüsse zu erkennen und entsprechend zu berücksichtigen.
Als Scheiben wirkende Wand- und Deckenelemente aus Holz werden heute vermehrt zur Aussteifung von Gebäuden eingesetzt, da durch einen geringen Mehraufwand bei vorhandenen Elementen spezifische Stahlteile wie Aussteifungskreuze entfallen. Grundsätzlich existieren 2 Typen: Die "steifen Scheiben"  (Stahlbeton, Holz-Beton-Verbund, verleimte grossformatige Holzwerkstoffplatten,...) und die "weichen S en" mit kontinuierlichem Verbund (beplankte Rahmenbauwand, Systeme aus einzelnen mechanisch verbundenen Platten, Brettstapelelemente,...). Es gilt zu beachten, dass bei Scheiben immer allseitig ein Gurt oder Randträger auszubilden oder anzuschliessen ist. Vereinfacht kann eine Scheibe auch wie ein Biegeträger mit Zug- und Druckgurt betrachtet werden. Daraus wird ersichtlich, dass die Gurten entweder aus einem Stück oder die Stösse zug- und druckfest verbunden sein
müssen. Die Auflagerkräfte der Scheibe sind kontinuierlich über die Scheibenhöhe in die Last abtragenden Bauteile einzuleiten.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente