ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
WHFF 2008.08
Projekttitel
Entwicklung eines Konstruktions-Vollholz-Sortiments aus Laubholz für niedrige Anforderungen bezüglich Masshaltigkeit

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Holzbau, Konstruktion, Laubholz, Buche
Schlüsselwörter
(Französisch)
construction en bois, bois de construction, feuillus, hëtre
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In den Wäldern Mitteleuropasw ächst je länger je mehr Laubholz nach, und der Nadelholzanteil geht gleichzeitig zurück. Damit ist auch der Holzhausbau mittel- und langfristigg efordert, für zukünftig vermehrt anfallende Holzarten wie Buche neue Anwendungsfelder zu erschliessen. Im vorliegenden Projekt wird das Ziel verfolgt, ein einfaches Bauholzsortimenta us Buche zu entwickelnu nd in einem konkreten Bauobjekt einzusetzen. Als Bauobjekt dient der Ausbau einer bestehenden Holzscheune zu einem zweigeschossigen Einfamilienhaus. Die Wände werden in der Holzrahmenbauweise konstruiert. Das Buchenholz wird als Ersatz für konventionelles Bauholz in Fichte/Tannei n der tragenden Konstruktion( Rahmen) sowie als Lattenrost in den Aussen- und Trennwänden und in der Geschossdecke verwendet. Das  Holz wird von einer Laubholzsägereib ereitgestellt.D ie Latten für die Roste bestehen aus Vollholz. Die Stützen (Rahmen) werden bei einem Holzleimbauer zu Trio-Kantholzv erleimt. An der Schnittstellez wischen Sägewerk und Leimbauer zeigt sich, dass für NadeËholz eingerichtete Holzverarbeitungsbetriebe nicht sehr effizient Laubholz verarbeiten können. Im zweiten Teil des Projekts werden Verbindungsmittel gesucht, die für die Montage von Hartholz-Bauteilen geeignet sind. In einem Laborversuch werden auf dem Markt erhältliche seËbstbohrende Schrauben für verschiedene Einbausituationen geprüft. Dabei konnte ein geeigneter Schraubentyp identifiziert werden. Der Einbau der Bauteile im dritten Projektteil erfolgt ohne grössere Schwierigkeiten. Es zeigt sich jedoch, dass Buchenholz im ,Handling' für die Zimmerleute gewöhnungsbedürftig ist. Insgesamt konnte mit dem Projekt gezeigt werden, dass der konstruktiveE insatz von Buche technisch möglich ist. Damit Buche für den Bau interessant wird, müssen die Bemessungsgrundlagen für Bauplaner ergänzt und die Prozesse in der Bauteilproduktion weiter optimiert und werden. Weitere Entwicklungsarbeit ist bei den Verbindungsmitteln zu leisten.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Dans les forêts d’Europe centrale, les résineux cèdent de plus en plus la place aux feuillus, ce qui poussera à moyen et à long terme le secteur de la construction en bois à trouver de nouvelles utilisations pour les essences de bois les plus fréquentes, teIles que le hêtre. Le présent projet a pour objectif de développer un assortiment de bois de construction en hêtre, qui sera mis en muvre pour transformer une grange en une maison individuelle de deux étages. Les murs sont construits en ossature bois.
Le bois de hêtre remplace le bois de construction traditionnel (épicéa ou sapin) pour les éléments porteurs et en tant que lattage dans les murs extérieurs, les cloisons et les faux-planchers. Le bois est débité dans une scierie de feuillus. Le lattage est en bois massif. Les poutres (éléments porteurs) sont constituées de trois lames (poutretrio) entrecollées par un fabriquant de bois lamellé-collé. Comme les entreprises de transformation du bois équipées pour les résineux ne traitent pas le bois feuillu de manière très efficace, des étapes supplémentaires seraient nécessaires afin d’augmenter l’efficacité de la fabrication d’éléments de construction en feuillus (à l’exception du bois massif. La deuxième partie du projet est consacrée à la recherche de techniques d’assemblages adaptées pour Ie montage des éléments en bois dur. Les vis auto taraudeuses actuellement sur le marché sont testées en laboratoire
pour diffërentes utilisations, afin d’identifier Ie type de vis adéquat. Comme le montre la troisième partie du projet, le montage des éléments de construction ne présente pas de grosses difficultés.L es charpentiers doivent toutefoiss ’habituer à travailler avec du hêtre. Le but du projet est de démontrer qu’iI est techniquement possible d’utiliser ce bois dans la construction. Pour que le hêtre soit intéressant dans la construction, les tables de dimensionnement qu’utilisent les planificateurs doivent être complétées et les processus de production des éléments optimisés. Les techniques d’assemblage doivent quant à elles encore faire l’objet d’études supplémentaires.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente