ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
WHFF 2011.17
Projekttitel
Brettschichtholz aus Laubholz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Schichtholz, Laubholz, Bauprodukt
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Studie zur Marktimplementierung von BSH aus Laubholz ergab, dass sich dieses Bauprodukt wie BSH aus Nadelholz auf den Markt bringen lässt. Die Verantwortung für die Konformität des Produktes mit den deklarierten Eigenschaften liegt beim Produzenten. Mangels Vorliegen einer europäischen Produktenorm bleibt momentan nur der Weg über eine europäische technische Zulassung. Für eine Vermarktung in der Schweiz bietet sich die Möglichkeit der Aufnahme von Bemessungswerten und mechanischen Eigenschaften in das SIA-Normenwerk, z.B. in Form eines Merkblatts, und von ent-sprechenden Anforderungen an die Qualitätssicherung und –kontrolle in die BSH-Richtlinien der Schweizerischen Fachgemeinschaft Holzleimbau SFH. Zu diesem Zweck sind allerdings noch einige Wissenslücken, z.B. in den Bereichen Rohmaterialbereitstellung (Festigkeitssortierung), Normierung (Festigkeitsprofil der EN 338-Laubholzklassen, Prüfung der Keilzinkungen und der Klebfugen, Prüf-konfiguration für Schub, Anforderungen an die Qualitätssicherung und -kontrolle), Einfluss von Volu-men, Holzfeuchte und Dauer der Einwirkung auf Festigkeit und Steifigkeit, zu schliessen.
Die in der Norm SIA 265:2012, Tabelle 6 für Buche und Eiche tabellierten Angaben können auch für andere Laubholzarten verwendet werden, welche auf Grund ihrer charakteristischen Werte der Biege-festigkeit, des Biege-E-Moduls und der Rohdichte in die Klasse D30 eingeteilt werden können. Die zurzeit vorhandene Sortiernorm DIN 4074-5, welche mittlerweile auch in der Schweiz verwendet wird erlaubt die Klassierung von Buche (in die Klassen D35 und D40), Eiche (D30), Ahorn (D30) und Esche (D40). Erst bei Weiterentwicklung der Festigkeitssortierung kann das vorhandene Potential des Laubholzes (insb. Esche und Buche) vollumfänglich genutzt werden.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente