ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
MB4_20_05E_01
Projekttitel
Mindestanforderungen an die Infrastruktur für vernetzte bedingt- und hochautomatisierte Fahrzeuge
Projekttitel Englisch
Minimum infrastructure requirements for connected conditionally and highly automated vehicles

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Intelligente Mobilität; Fahrzeug zu Infrastruktur Kommunikation; 
Mobilität der Zukunft; ODD (Operational Design Domain)
Schlüsselwörter
(Englisch)
Intelligent Mobility; V2X Communication; Mobilty of the Future;
ODD (Operational Design Domain)
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Studie beschreibt den aktuellen Stand der Forschung zum vernetzten Fahren und zur intelligenten Mobilität und beleuchtet die kooperative Wahrnehmung auf Basis des Systems Infrastruktur/Fahrzeug, die sich aus der Anwendung der I-SAD-Kategorisierung ergibt. Technologische Unsicherheiten werden berücksichtigt, indem die Forschungsfragen in einem Szenario mit maximaler Vernetzung der Fz mit der Infrastruktur bearbeitet werden, während das Alternativszenario nur eine V2V-Kommunikation innerhalb einer Marke vorsieht.Beschreibung von möglichen, realistischen ODDs für Fahrzeuge Level 3-5 auf öffentlichen Straßen innerhalb und außerhalb städtischer Gebiete. Kategorisierung von automatisierten Fahrzeugen auf Basis ihrer technischen Ausstattung bei der Nutzung verschiedener OEDR-Systeme. Beschreibung der Mindestanforderungen an die physische und digitale Infrastruktur auf Basis der verschiedenen definierten ODD- und OEDR-Systeme inkl der notwendigen Daten und Informationen. Abschätzung der notwendigen Investitionen und eines sinnvollen Zeitrahmens für den Betrieb von automatisierten Fahrzeugen auf National- und Kantonsstrassen sowie innerstädtischen Strassen. Ermittlung der Anforderungen an die Infrastruktur in den drei definierbaren Bereichen "Sicherheit", "Technik" und "Betrieb" unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an die Infrastruktur im Mischverkehr und Beschreibung des Bedarfs an V2I- und V2C-Kommunikation.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The study describes the current state of research on connected driving and intelligent mobility.In addition, the cooperative perception based on the infrastructure / vehicle system is surveyed, which results from the application of the I-SAD categorization.Technological uncertainties are considered, the research questions are addressed in a scenario that includes the maximum networking of vehicles with the infrastructure, while the alternative scenario only provides for V2V communication within a brand. Identification and categorization of possible realistic ODDs, that are central to the use of conditionally and highly automated vehicles on public roads inside and outside urban areas. Categorization of automated vehicles based on their technical equipment when using different OEDR systems. Description of minimum requirements for the physical and digital infrastructure on the basis of the various defined ODD and OEDR systems, as well as the data and information required for the use of automated vehicles on public roads. Estimation of the necessary investments and a sensible timeline for the operation of automated vehicles on national and cantonal roads, as well as inner-city roads. Determine requirements for infrastructure in the three definable areas of "safety", "technology" and "operation", paying particular attention to the requirements for infrastructure in mixed traffic and describing the need for V2I and V2C communication.
Projektziele
(Deutsch)
Forschungsgegenstand ist die Infrastruktur für vernetzte, bedingt und hochautomatisierte Fahrzeuge im Rahmen der intelligenten Mobilität. Dazu sollen OODs definiert werden, Fahrzeugen und Sensoren klassifiziert und die Mindestanforderungen an die Infrastruktur für städtische und nicht-städtische Gebiete festgelegt werden. Dies wird den Behörden die Entscheidungsfindung und Kostenabschätzung erleichtern. Im Rahmen von Expertenbefragungen werden die für ein sicheres Fahren in verschiedenen Umweltbedingungen erforderlichen Fahrzeugfähigkeiten ermittelt. Um technologischen Unsicherheiten zu begegnen, werden zwei Szenarien betrachtet: maximale Vernetzung von Fahrzeugen mit der Verkehrsinfrastruktur und minimale Vernetzung innerhalb derselben Marke. Das Forschungsprojekts fokussiert auf die Optimierung der Infrastruktur zur Verbesserung der Sensorik und der Sicherheit.
Projektziele
(Englisch)
The research is aiming to adapt infrastructure for networked, conditionally, and highly automated vehicles in context of intelligent mobility. The focus is on defining characteristics of OODs, classifying vehicles and sensors, and establishing minimum infrastructure requirements for urban and non-urban areas. This will enable decision-making and cost estimates by authorities. Emphasis lies on clear markings for sensors and their interaction with technology under development. Interviews with experts will determine vehicle capabilities needed for safe driving in various environmental conditions. To address technological uncertainties, two scenarios are considered: maximum networking of vehicles with traffic infrastructure and minimal networking within the same brand. The research project  emphazises on the  optimizations in infrastructure to enhance sensor technology and safety.