ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
35389
Projekttitel
Öko-Siedlung Melchrüti (Wohnpark Balance)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0083;F-Gebäude
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Öko-Siedlung Melchrüti (Wohnpark Balance)
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das Minergie-Projekt mit 61 Wohnungen auf 13 Gebäude verteilt in der von Zürich angrenzenden Gemeinde Wallisellen wurde mit grossem Interesse von Architekten und Haustechnikern verfolgt.Die Gebäude und Wohnungen zeichnen sich durch folgende spezielle Merkmale aus:- Hohe Wärmedämmung mit Fenstern U-Wert unter 0.85W/(m2_K) (Glas 0.5W/(m2_K9), Solarfassade mit Kartonwabe und Glas als langlebiger und unterhaltsarmer Aussenschutz.- Luftheizung mit Erdregister, Luft-Plattenwärmetauscher, Abluftwärmepumpe für Warmwasser und Luftvorheizung, Elektro Nachwärmer.- Luftverteilung in abgehängter Decke im Nasszellenbereich aufputz installiert.- Verarbeitung der ökologischen Materialien vor Ort in einer Bauhütte, kurze Bauzeit .- Flexible Wohnform auf 216m2 EBF mit Betonkern für die Nasszellen, freier Einteilung der Schlaf- und Wohnräume, grosser Terasse und Umgang.Das Projektziel beinhaltet die Beurteilung der Effizienz des gewählten Energiekonzeptes mit dem Kombigerät mit einer Abluftwärmepumpe für die Luftvorwärmung und das Brauchwarmwasser. Mit den gemessenen Grössen wird das Energieflussdiagramm aufgezeichnet.In der vom Juli 2000 bis Juni 2001 ausgemessenen Wohnung im 1. Obergeschoss des Block N, Melchrütistrasse 24 in Wallisellen wurden die prognostizierten Verbrauchswerte wegen Optimierungs- und baulichen Problemen noch nicht erreicht.Ein Verbesserungspotential konnten wir in der Haustechnik bei der Verlegung und der Einbettung des Erdregisters, der Geräte-Steuerung, der Luftverteilung und der Gebäude-Luftdichtigkeit feststellen. Als ebenfalls grosses Potential sehen wir das Verhalten des Benutzers und die Detailausführungen bei den Fensteranschlüssen und der Wohnungsabdichtungen auf der baulichen Seite.Mit den Erfahrungen aus dem Winter 2000/2001 konnten diverse Anpassungen vorgenommen werden. Die Auswertung einer zusätzlichen Messung für den Winter 2001/2002, ist zu empfehlen.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Huber Energietechnik
Naef Energietechnik

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Naef,René
Huber,Arthur
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Die 13 Wohnhäuser mit vier bis fünf Geschossen bieten eine neu interpretierte Wohnform: Jede Etage mit mehr als 200 m2 beheizter Wohnfläche bildet eine separate Einheit. Ein vorgelagerter Umgang, nach Südwesten als 80 m2 grosse Terrasse nutzbar, verbindet die Wohnung mit dem vorgelagerten, thermisch abgetrenntem Treppenhaus und dem Lift. Die Wohnungen weisen einen Betonkern auf, in welchem die Infrastruktur (Sanitär, Elektro, Lüftung) untergebracht ist. Die Lasten werden entlang der Fassade zusätzlich über spezielle Holzstützen getragen. Dadurch sind die Grundrisse praktisch frei unterteilbar.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
naef energietechnik
Huber Energietechnik AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Naef,René
Huber,Arthur
Zugehörige Dokumente