ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
WHFF 2018.16
Project title
Tannenholz – Ermittlung von Richtlinien für die erste und zweite Verarbeitungsstufe zur Vermeidung von Schäden an Holzbauteilen

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Richtlinien, Abies alba
Short description
(German)
Die Weisstanne (Abies alba) eignet sich hervorragend für den Holzbau und ist prädestiniert für ästhetisch anspruchsvolle Bauteile, wie z.B. Fassaden. Sie hat im Vergleich zur Fichte deutlich weniger Äste und kein Harz. Im Gegensatz dazu sind in der jüngeren Vergangenheit vermehrt Schadensfälle aufgetreten, bei denen Tanne durch den Tannenblättling befallen wurde.
Vor diesem Hintergrund sollen verschiedene Tannensortimente der in diesem Projekt beteiligten Hobelwerke hinsichtlich des Nasskerns und Rotstreifigkeit in seinen Auswirkungen auf die Produktqualität und speziell die biologische Beständigkeit untersucht werden. Über die Beantwortung der Frage: „In welcher Form sind diverse Tannensortimente mit ggf. qualitätsmindernden Eigenschaften (Nasskern, Rotstreifigkeit) sicher einsetzbar?“ sollen in diesem Zusammenhang Verarbeitungsrichtlinien definiert werden, welche eine maximale Lebensdauer der Bauteile gewährleisten und somit Schäden an Holzbauten vorbeugen.
Im vorliegenden Projekt sollen speziell die ersten beiden Verarbeitungsstufen ab dem Fällen untersucht werden: Lagerung, Einschnitt, Sortierung, und Trocknung.
Publications / Results
(German)
Related documents