ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOEN
Project number
WHFF 2016.10
Project title
Schutzwirkung nach Waldbrand

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Waldbrand, Schutzwald
Short description
(German)
Das vorliegende Projekt hat die Sukzession der Wurzelverstärkung eines Bestandes nach Waldbrand, und damit die Dynamik der Schutzwirkung gegenüber flachgründigen Rutschungen charakterisiert und erstmals quantifiziert. Dafür wurde die aktuelle Vegetationsentwicklung in den Waldbrandflächen Visp und Leuk im Wallis, Müstair im Graubünden und Cugnasco im Tessin erhoben und mit alten Datensätzen der WSL verglichen. Damit wird der Zuwachs sowie die Veränderung der Baumartenzusammensetzung und der Bestandesdichte ersichtlich. Um die Vegetationsdynamik einzelner Baumarten zu bestimmen, wurden zudem LFI-Datensätze ausgewertet und damit der BHD-Zuwachs jeder Baumart auf unterschiedlichen Höhenstufen eingeschätzt. Als nächstes wurde das Wurzelwerk der Baumarten Fichte, Buche, Edelkastanie, Flaumeiche, Waldföhre, Birke, sowie den Neophyten Götterbaum und Chinesische Hanfpalme im Feld aufgenommen. Einerseits wurden einzelne Wurzeln auf ihre maximal aufnehmbare Zugkraft untersucht, anderseits wurde die Wurzelmenge und Wurzelverteilung ermittelt. Mit diesen Parametern kann mittels dem Root Bundle Modell nach Schwarz et al. (2010b, 2013), die laterale und basale Wurzelverstärkungsdynamik je nach Bestandesdichte und durchschnittlichem BHD, für jede Baumart berechnet werden. Die Ergebnisse zeigen einen grossen Unterschied der Wurzelverstärkungsdynamik der einzelnen Baumarten nach einem Waldbrand. Die Waldbrandintensität hat zudem einen erheblichen Einfluss auf die Regenerationsgeschwindigkeit des Systems. Generell ist die höchste stabilisierende Wirkung der untersuchten Baumarten bei der Buche und der Edelkastanie zu erwarten. Ein mittlerer Beitrag zur Hangstabilität ist bei Fichte und Flaumeiche vorhanden. Die restlichen Baumarten (Waldföhre, Birke, Götterbaum, Hanfpalme) entfalten nur eine geringe Wirkung. Mit dem erworbenen Wissen wurde ein Entscheidungsbaum für die Praxis erstellt, der eine Hilfestellung für die Entscheidung der notwendigen Massnahmen je nach Waldbrandfall im Schutzwald gegenüber flachgründigen Rutschungen bietet.
Publications / Results
(German)
Related documents