HydroThermale SeeNetzwerke (HTSN) wie die auf dem Campus der EPFL-UNIL oder das GLN-GeniLac in Genf, für Kühlung und Heizung sowie CORSAIRE Free-Heating (Wintertemperaturkorrektur von Trinkwassernetzen), reproduziert mit den 15 grossen Seen der Schweiz (30% der Bevölkerung) könnten mindestens 50 PJ erneuerbare thermische Energie und 3 TWh Spitzenstromeinsparungen (das Doppelte der Winterproduktion von Grande Dixence) für die Kohlenstoff- und Atomneutralität der Schweiz im Jahr 2050 liefern!
Die sommerliche "freie Kühlung" mit kaltem Wasser (≈7°C), das in die Nähe des Seebodens gepumpt wird, ist sehr effizient (COP bis zu 18). Auf der anderen Seite ist die Beheizung von Gebäuden im Winter etwa viermal weniger effizient. Dies ist auf den unvermeidlichen Einsatz von thermodynamischen Wärmepumpen zurückzuführen, aber auch auf die nutzbare Temperaturdifferenz (ΔT) des Seewassers, die im Winter fast dreimal niedriger ist (ΔT ≈ 2-3K) als im Sommer (ΔT ≈ 5-6K).
Dieser winterliche Engpass des HTSN, der sich negativ auf die Leistung der Wärmepumpen und die hydraulische Pumpenergie auswirkt, könnte ebenso wie die verbesserte CORSAIRE-Freiflächenheizung beseitigt werden, indem die Wintertemperatur der Seequelle um etwa 15 K (≈20°C) erhöht wird. Dies geschieht durch 300 große, flexible, selbsttragende, quasi-zylindrische Tanks, die auf dem Grund der großen Schweizer Seen verschraubt sind und mit temperiertem, von der Sommersonne erwärmtem Wasser aus der oberen Schicht gefüllt werden (2 Mio. m3 & 40 GWht/Einheit). Die Ladepumpen werden mit Fotovoltaikstrom betrieben und reduzieren so die Verbrauchsspitzen (Netzüberlastungskappung).
Die thermische Konvektion von ULISSE in der Wassersäule des Sees könnte die Zirkulation von Nährstoffen und die Sauerstoffversorgung der unteren Schicht verbessern und so das aquatische Ökosystem vor Eutrophierung und globaler Erwärmung schützen.
Dieses "Outside-the-box Rethinking"-Projekt schlägt eine interdisziplinäre (technisch-ökonomische, ökologische) Untersuchung des ULISSE-Konzepts und der Durchführbarkeit seiner Umsetzung auf großen Schweizer Seen vor, einschließlich einer theoretischen und experimentellen Analyse (kleiner Prototyp).