ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
29687
Projekttitel
AC-Manager in der Bundesverwaltung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0081;F-Elektrizitätstechnologien & -anwendung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
AC-Manager in der Bundesverwaltung
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Server sind meist ununterbrochen in Betrieb. Und dies obwohl viele davon in der Nacht und an Wochenenden nichts produktives tun.Die Resultate von verschiedenen Pilotprojekten, welche die Machbarkeit von einem gezielten Ein- und Ausschalten von Servern zeigen, sind national und international veröffentlicht worden.Die Suche nach Unternehmen, welche eine kommerziell erhältliche Systemlösung entwickeln und anbieten, war bis jetzt erfolglos. für eine erweiterte Akquisition, welche nächstes Jahr vorgesehen ist, wurde ein Pflichtenheft erarbeitet.In einem Zusatzprojekt läuft zur Zeit eine Potentialabschätzung in der Schweiz über das mögliche Stromsparpotential durch das gezielte Ausschalten von Servern.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
EDV-Server sind rund um die Uhr in Betrieb. Und dies obwohl in der Nacht oder am Wochenende in vielen Fällen gar keine Nutzung der Server-Dienstleistungen erfolgt. Eine repräsentative Marktuntersuchung zeigte, dass in typischen Klein- und Mittelbetrieben (KMU-Betriebe) in der Deutschschweiz das automatische Ausschalten von Servern während bestimmten Zeiten begrüsst würde, falls entsprechende ausgereifte und zuverlässige Systeme dafür existieren.Die technische und organisatorische Machbarkeit des Schaltens von Servern wurde in vier Pilotanlagen gezeigt, die sukzessive weiter entwickelt wurden:_ Schalten mit umgebauter Schaltuhr in einem KMU-Betrieb_ Schalten mit Hilfe der unterbruchsfreien Stromversorgungsanlage (USV-Anlage) in einem KMU-Betrieb_ Schalten mit vernetzten Schaltboxen in grösserem Betrieb der Bundesverwaltung_ Schalten mit eigenem Linux-Server und vernetzten Schaltboxen in grösserem Betrieb der BundesverwaltungAllen Projekten gemeinsam ist, dass mit in einem Zeitplaner gespeicherten Ein- und Ausschaltzeiten (in Schaltuhr, in USV-Anlage oder in einem Rechner) die Betriebszeiten von zentralen Netzwerkkomponenten (Server, Drucker usw.) verringert werden. Spezielle Software-Bausteine wurden entwickelt, damit die Benutzer am Netz über die vorgesehene Abschaltungen informiert werden und sie bei Bedarf eine Verlängerung der Einschaltzeit bewirken können. Auch müssen stillgelegte Server (z. B. am Wochenende) bei Bedarf durch die Benutzer wieder eingeschaltet werden können.Mit diesem automatisierten Schalten konnten folgende Ergebnisse erzielt werden:- Erhöhung der Zuverlässigkeit durch tägliches kontrolliertes ?Herunterfahren?- Booten der Systeme von Ferne: Zeitersparnis für System-Manager- Vollständige Trennung vom Stromversorgungsnetz: Erhöhung der Informatik-Sicherheit (Zugriff von Drittpersonen, physikalische Einwirkungen) während beinahe 50 Prozent der Zeit- Einsparung von über 50 Prozent des Stromverbrauches von ServernDie in den Pilotsystemen eingesetzten Komponenten befinden sich noch im Prototypen-Stadium. Für eine Kommerzialisierung der Systeme müssten noch beträchtliche Mittel investiert werden. Das Ziel ist, dass die hier vorgestellten Funktionen von den Herstellern direkt in die Server eingebaut werden. In der Zwischenzeit sollten in weiteren Pilotprojekten zusätzliche Erfahrungen gewonnen werden. Weiter sollte eine Potentialabschätzung für das Schalten von Servern durchgeführt werden.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
Switching on and off of computer serversData processing servers are normally in operation round the clock, even though it is often the case that their functions are not required at all at night and during the weekend. A representative market survey has demonstrated that, in typical small and medium-sized companies in the German-speaking part of Switzerland, the option of automatic shutdown of servers during certain periods would be welcomed as long as fully developed and reliable systems are available for this purpose.The technical and organisational feasibility of switching servers has been demonstrated using four pilot installations that are to be successively further developed:_ Switching in a small business using a modified clock_ Switching in a small business with the aid of an uninterruptible power supply device_ Switching in a large government office using networked switch boxes_ Switching in a large government office using an internal Linux server and networked switch boxesThe goal was the same in all projects, namely to cut the operating times of central network components (servers, printers, etc.) by storing switching times in a scheduler (e.g. timer, UPS device or computer). Special software components were developed so that users of the network could be informed about the planned switch-off times and thus request an extension of the operating time if necessary. It was also a prerequisite that users must be able to activate a server that has been switched off (e.g. for the weekend).One was able to obtain the following results through the use of automatic switching systems:Improved reliability thanks to controlled daily shutdown_ Remote booting of systems = time savings for system administrators_ Full separation from power supply = increased IT security (protection against unauthorised access and physical influences) during almost 50% of the time_ Saving of more than 50% in the consumption of electricity by serversThe components used in the pilot systems are still in the prototype stage, and considerable investments would be required in order to make them available for commercial use. The goal here is that the functions described in this report are to be installed in servers by the manufacturers themselves. In the meantime, further pilot projects need to be carried out in order to obtain additional findings, and an assessment of the potentials of switching servers needs to be made.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Encontrol GmbH

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Huser,Alois
Zugehörige Dokumente