Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
OFROU RPT
Numéro de projet
VSS2018/330
Titre du projet
PoGrifAk: Polissage - adhérence et acoustique des couches de roulement
Titre du projet anglais
PPoGrifAk: Polishing - Grip and acoustic properties of pavements
Données de base
Textes
Participants
Catégories
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
Description succincte
-
-
Objectifs du projet
-
-
No du rapport
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
Polierwiderstand von Gesteinskörnungen, Griffigkeit und Akustik von Asphalt-und Betondeckschichten, FAP-Methode
Mots-clé
(Anglais)
Polishing of aggregates, friction, skid resistance, acoustic of road surfaces
Description succincte
(Allemand)
Die heutigen Anforderungen an den PSV-Wert von Gesteinskörnungen für Deckschichten sind unbefriedigend, da sie nur einen Teil der Aspekte (nur den Splitt 8/11) der Griffigkeitsproblematik abdecken. Die Unzulänglichkeiten des Prüfverfahrens betreffen auch die grosse Abweichung zwischen den Prüfstellen. Die Unsicherheit bezüglich der Aussagekraft des Prüfverfahrens wird in Zukunft noch schlechter werden, da das bisherige Referenz-Gestein nicht mehr erhältlich ist.
Es werden Entscheidungsgrundlagen für die Festlegung von Anforderungen an die Polierbarkeit (FAP-Verfahren) von Gesteins-Körnungen für Asphalt- und Beton-Deckschichten ausgearbeitet, indem sowohl ein schweizerischer Bewertungshintergrund erarbeitet wie auch auf internationale Erfahrungen zurückgegriffen wird.
Kann die anfänglich lärmreduzierende Textur einer Deckschicht über einen langen Zeitraum erhalten werden, bleibt auch die Lärmreduktion erhalten. Zur Zeit gibt es international keine Untersuchungen zum Einfluss der Polierbarkeit auf die akustischen Eigenschaften. Es werden, für Proben mit unterschiedlich polierbaren Gesteinskörnungen, der Verlauf der Griffigkeit und des Rollgeräusches in Abhängigkeit der Verkehrsbelastung aufgenommen. Um dies im Labormassstab zu ermöglichen, werden entsprechend entwickelte Verfahren eingesetzt.
Es ist bekannt, dass sich die Griffigkeit durch den Einsatz eines hochwertigen Sandes, verbessern lässt. Es wird untersucht, ob auch durch den gezielten Austausch von mittleren Kornfraktionen mit günstigerer Polierresistenz die Griffigkeit verbessert werden kann.
Description succincte
(Anglais)
The current requirements on the PSV-value of aggregates for surface layers are unsatisfactory because they cover only a part of the aspects (only the 8/11 split) of the grip problem. The shortcomings of the test procedure also affect the large deviation between the laboratoties. The uncertainty regarding the validity of the test procedure will be even worse in the future, as the previous reference aggregate is no longer available.
Decision bases are laid down for the determination of requirements for the polishing (FAP method) of aggregates for asphalt and concrete surface layers, by developing both a Swiss evaluation background and drawing on international experience.
If the initial noise-reducing texture of a surfacelayer can be maintained over a long period, the noise reduction will also be maintained. At present, there are no international studies on the influence of polishability on the acoustic properties. The course of the grip and the rolling noise depending on the traffic load will be recorded for samples with differently polishable aggregates. In order to make this possible on the laboratory scale, suitably developed methods are used.
It is known that the grip can be improved by the use of a high quality sand. It is investigated whether the grip can also be improved by the targeted exchange of middle grain fractions with more favorable polishing resistance.
Objectifs du projet
(Allemand)
Es soll ein Bewertungshintergrund zur Festlegung von Anforderungen an den Polierwiderstand für die FAP-Methode mit den in der Schweiz typischen Gesteinskörnungen erarbeitet werden.
Es ist zu untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen der Lärmreduktion (akustische Eigenschaften einer Deckschicht) und der Polierbarkeit (Schärfe der Gesteinskörnung) besteht.
Die Optimierung der Rezeptur von Asphalt- und Beton-Deckschichten in Bezug auf die Griffigkeit soll untersucht werden. Falls es gelingt, durch den gezielten Einsatz hochwertiger Gesteinskörnungen in einzelnen Fraktionen die Verwendung von ungünstigeren Gesteinskörnungen zu kompensieren, hätte dies eine grosse wirtschaftliche und ökologische Bedeutung.
Objectifs du projet
(Anglais)
The aim is to develop an evaluation background for the definition of requirements for the polishing resistance for the FAP method with the typical aggregates in Switzerland.
It is necessary to investigate whether there is a correlation between the noise reduction (acoustic properties of a cover layer) and the polishability (sharpness of the aggregate).
The optimization of the design of asphalt and concrete surfacelayers in terms of grip should be investigated. If it is possible to compensate the use of less favorable aggregates by selectively using high quality aggregates in individual fractions, this would have great economic and ecological significance.
No du rapport
(Allemand)
SB 1792
Documents annexés
SB 1792
[PDF]
10'354 kB
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales