ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
101271
Projekttitel
KW Hetex Färberei AG - Vorstudie

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlussbericht
(Deutsch)
Das Kleinwasserkraftwerk Hetex in Niederlenz im Kanton Aargau ist mit 400 kW Leistung das grösste Wasserkraftwerk am Aabach. Mit einer Ausbauwassermenge von 4.5 m3/s kann in einem guten Jahr gut 1,5 GWh Strom produziert werden (Restwassermengen von 200 l/s). Das Wasserrecht des Wasserwerkes Nr. 538 KWKW Hetex stammt aus dem Jahre 1942. Der konzedierte Anteil mit einer Laufzeit von 80 Jahren läuft 2022 aus. Im Jahre 1996 fand eine Übertragung des Wasserrechtes von der ehemaligen Hetex Garn AG auf die Hetex Färberei AG statt. Für die Stromeinspeisung ins Netz der Regionalen Technischen Betriebe RTB besteht ein Energierücklieferungsvertrag aus dem Jahre 1996 gültig über 10 Jahre. Die gesetzlich Rückspeisevergütung ist bis dato nicht zur Anwendung gekommen. Ein Lagerschaden erforderte im Frühling 05 eine grössere Sanierung der Turbinenanlage inkl. Generator. Diese Vorstudie untersucht während dieser Teilrevision den Zustand der restlichen Anlageelemente. Weitere Schwerpunkte waren die aktuelle Stromrückliefersituation, die Auswirkungen einer Restwassererhöhung, eine Potentialabschätzungen zur Puffermöglichkeit im Hallwilersee, die Hochwasserentlastung eingangs Lenzburg sowie die Möglichkeiten einer Ökostromzertifizierung nach einem anerkanntem Label. Für die Ermittlung des Wasserdargebotes wurden die Daten der kantonale Messstellen AG 346 (Aabach-Lenzburg) und AG 347 (Aabach-ARA Seengen) herangezogen. Aufgrund er abweichenden Datenlage wurde in Absprache mit dem kantonalen Abteilung Landschaft und Gewässer (ALG) eine korrigierte Aflussdauerkurve AG 346 herangezogen. Weiter geniesst nach ALG die Vernetzung der beiden Gewässer Aare und Hallwilersee eine hohe Priorität. Das Ziel ist u.a. die freie Fischwanderung bis in den Hallwilersee. Die Wehranlage des KWKW’s Hetex stellt eines der neun grösseren Hindernis zur durchgehenden Vernetzung dar. Die Erstellungen eines Umgehungsgewässer ist hier für das Jahr 2006 geplant. Eine Restwassermenge nach heute geltender Vorstellung wurde mit 500 l/s beziffert. Dies hätte eine neue Produktionseinbusse von 13% zur Folge. Im heute vorgegebenen Regelband des Regulierreglements von +/- 10 cm wäre damit im Seebecken ein Puffervolumen von ca. 2.1 Mio m3 (ca. 3% des Jahresabflusses) vorhanden. An durchschnittlich 50 Tagen wird die max. Nutzwassermenge für das KWKW Hetex leicht gekröpft, was einer Minderung der Nutzwassermenge von 2.5 Mio m3/a und einer Stromproduktionseinbusse von 3% gleichkommt! Aufgrund der günstigen Ausgangslage empfiehlt die stiftung revita den Betreibern des Hetex Kraftwerks eine national anerkannte Zertifizierung als Ökostrom nach naturemade star.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Stiftung revita

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Güntert,Pierre
Güntert,Pierre
Boller,Felix
Wanner,Aeneas
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
Hextex, a small hydroelectric power plant (SHP) with a capacity of 400 kW in Niederlenz in canton Aargau, is the biggest hydroelectric power plant on the River Aabach. With a maximum turbine flow of 4.5m3/s, it can produce about 1.5 GWh of electricity per year (residual flow of 200l/s). Hetex SHP (hydro plant n° 538) received an 80-year right to use the river’s water in 1942. In 1996, the right was transferred to Hetex Färberei AG. In 1996, a 10-year contract to feed the electricity into the grid of the RTB (Regionale Technische Betriebe) was concluded. The recently introduced remuneration system for electricity fed into the grid has not been applied yet. In spring 2005, bearing damage necessitated substantial renovation to the turbine and the generator. This study examined the state of the rest of the plant elements during that maintenance work. It also focussed on the feeding of electricity into the grid, the effects of an increased residual flow, the option of the Hallwilersee lake acting as a buffer, upstream flood evacuation and the possibility of green electricity certification. The amount of water available was calculated using data from the cantonal measuring points AG 346 and AG 347. Due to inconsistent data, a corrected AG 346 flow duration curve was used in agreement with the cantonal department for landscape and water (ALG). For the ALG, the connection of the River Aare and the Hallwilersee has a high priority. One aim is the free movement of fish into the Hallwilersee. The Hetex SHP weir is one of nine big barriers to a direct connection. It is planned to construct a by-pass in 2006. According to current legislation, the residual flow has been estimated to be 500l/s. This would result in a production loss of 13%. Runoff currently released from the Halwilersee has to respect a lake level of +/- 10cm. The lake basin thus offers a buffer volume of about 2.1 mio m3 (about 3% of the annual runoff). On 50 days on average, the maximum turbine flow that can be used by Hetex SHP is reduced slightly, which equates to a reduction in the turbine flow of 2.5 million m3/a and an electricity production loss of 3%! Due to the favourable conditions, the revita foundation recommends certifying the power plant with the green electricity label nature-made star.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Stiftung revita

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Güntert,Pierre
Güntert,Pierre
Boller,Felix
Wanner,Aeneas