ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
SI/501518
Projekttitel
GAPxPLORE – Ecart de performance énergétique des bâtiments – enseigne-ments basés sur un large échantillon de données

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Value performance gap (VPG), Savings performance gap (SPG), energy performance certificate, building renovation, expected reduction, achieved reduction
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Basierend auf dem GEAK-Datensatz in Kombination mit Daten von Solarpreis und Minergie untersuchen wir den „Value Performance Gap“ (VPG) zwischen berechnetem und tatsächlichem Energiebedarf und den „Savings Performance Gap“ (SPG), zwischen erwarteter und tatsächlicher Energieeinsparung durch Renovierung. GAPxPLORE wird zu repräsentativen Resultaten führen, die zur Entwicklung von Politikinstrumenten genutzt werden können.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Large-scale datasets based on CECB certificates in combination with data from Solar Prizes and Minergie will be analysed, exploring value performance gap (VPG) between calculated and actual consumption of existing buildings and savings performance gap (SPG) between expected and achieved savings of renovations. The GAPxPLORE will offer statistically significant and representative results, providing valuable guidance for policy makers.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)

Gebäude machen 40% des gesamten Endenergieverbrauchs in der Schweiz aus, während 70% der im Jahr 2016 im Wohnbereich eingesetzten Endenergie auf die Raumheizung entfielen. Um diesen Verbrauch zu senken, setzt der Bundesrat im Einklang mit den energiepolitischen Massnahmen der EU seit 2011 ihre Energiestrategie 2050 (ES-2050) um. Diese basiert auf drei strategischen Zielen: Steigerung der Energieeffizienz, erhöhte Nutzung erneuerbarer Energien und Ausstieg aus der Kernenergie. Für Wohngebäude bedeutet dies, dass gemäss der "Neuen Energiepolitik" der Endenergiebedarf bis 2050 um 46% und die CO2-Emissionen um 77% reduziert werden müssen. Für den Erfolg der Energie- und Klimapolitik ist es daher entscheidend, das Energieeinsparpotenzial des Gebäudebestandes genau abzuschätzen. Zu diesem Zweck werden zuverlässige Werte für den Energiebedarf von bestehenden und energetisch sanierten Gebäuden benötigt. Diese Werte werden in der Regel entweder durch Messung oder durch Modellberechnungen ermittelt. Es ist allerdings bekannt, dass der gemessene und der berechnete Energieverbrauch in Gebäuden auseinanderklaffen können. Im Englischen wird diese Differenz als Energy Performance Gap (EPG) bezeichnet (dieser eingebürgerte Ausdruck wird auch in dieser deutschen Zusammenfassung im Folgenden weiter verwendet). In der Literatur herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass Gebäude mit schlechter Dämmung (niedrige Energielabel) tendenziell weniger verbrauchen als ursprünglich erwartet, d.h. weniger als unter standardisierten Bedingungen (gemäss nationalen Normen) berechnet. Umgekehrt verbrauchen gut gedämmte Gebäude (gute Energielabel) mehr Energie als berechnet.
In der Vergangenheit haben sich mehrere EU-Projekte damit beschäftigt, die reale Energieeffizienz von Gebäuden zu ermitteln und den EPG zu reduzieren, unter anderem die Projekte EPISCOPE (Deutschland), TRIME (Niederlande), TRIBUTE (Irland), HIT2GAP (Frankreich) und UserTEC (Dänemark). Diese Projekte sind jedoch auf EU-Länder beschränkt und schliessen damit die Schweiz aus. Zudem ist unklar, ob und inwieweit die Erkenntnisse auf den Schweizer Gebäudebestand übertragbar sind. Unser Projekt GAPxPLORE, welches Tausende von Gebäuden untersucht, ist die bisher umfassendste Studie in der Schweiz und hat als Ziel, statistisch repräsentative Ergebnisse zu liefern, die wertvolle Einblicke für politische Entscheidungsträger und andere Interessensgruppen ermöglichen.  

Schlussbericht
(Englisch)

Buildings are responsible for 40% of the total final energy consumption in Switzerland while 70% of the final energy used in 2016 in the residential sector is related to space heating. In order to reduce this consumption and in line with the other EU energy policies, the Swiss Federal Council has been developing and implementing the Energy Strategy 2050 (ES-2050) since 2011. The ES-2050 is based on three strategic objectives: increasing energy efficiency, increasing the use of renewable energy, and withdrawal from nuclear energy. For residential buildings, this translates for final energy to be reduced by 46% and CO2 emissions by 77% until 2050 according to the “New Energy Policy”. It is therefore crucial for the success of energy and climate policy to accurately estimate the energy saving potential of the building stock. For this purpose, reliable values of the energy demand of existing and retrofitted buildings are needed. These values are generally established either through measurement or by calculation using a model. However, there is evidence of a significant Energy Performance Gap (EPG) in buildings, defined as the difference between measured and calculated energy consumption. There is a broad agreement in the literature that buildings with poor thermal performance (low energy rating) tend to consume less than predicted, i.e. less that calculated under standardized conditions. Vice versa, buildings with high thermal performance (high energy rating) tend to consume more than predicted. 
Several European projects have had the objective to monitor the actual performance of buildings and to reduce the EPG including EPISCOPE (Germany), TRIME (Netherlands), TRIBUTE (Ireland), HIT2GAP (France), UserTEC (Denmark). However, these projects are limited to EU countries and exclude Switzerland. It is unclear whether and to what extent these findings can be applied to the Swiss building stock. Our project GAPxPLORE which covers thousands of buildings is the most comprehensive study so far conducted in Switzerland and aims to offer statistically representative results, providing valuable insight for policy makers and other stakeholders.

Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Französisch)

Les bâtiments représentent 40% de la consommation finale totale d'énergie en Suisse, tandis que 70% de l'énergie finale utilisée en 2016 dans le secteur résidentiel est liée au chauffage des locaux. Afin de réduire cette consommation et conformément aux autres politiques énergétiques de l'UE, le Conseil fédéral élabore et met en œuvre la Stratégie énergétique 2050 (ES-2050) depuis 2011. L'ES-2050 repose sur trois objectifs stratégiques : accroître l'efficacité énergétique, augmenter l'utilisation des énergies renouvelables et sortir du nucléaire. Il est donc crucial pour le succès de la politique énergétique et climatique d'estimer avec précision le potentiel d'économie d'énergie du parc immobilier. Pour ce faire, des valeurs fiables concernant la demande en énergie des bâtiments existants et rénovés sont nécessaires. Ces valeurs sont généralement établies soit par des mesures, soit par des calculs à l'aide d'un modèle. Toutefois, il existe des preuves d'un important écart de performance énergétique (Energy Performance Gap, EPG) des bâtiments, défini comme la différence entre la consommation d'énergie mesurée et calculée. Il existe un large consensus dans la littérature sur le fait que les bâtiments à faible rendement thermique (faible cote énergétique) ont tendance à consommer moins d'énergie que prévu. A l’inverse, les bâtiments à haut rendement thermique (cote énergétique élevée) ont tendance à consommer plus que prévu.
Plusieurs projets européens ont eu pour objectif de surveiller la performance réelle des bâtiments et de réduire l'EPG, notamment EPISCOPE (Allemagne), TRIME (Pays-Bas), TRIBUTE (Irlande), HIT2GAP (France), UserTEC (Danemark). Toutefois, ces projets se limitent aux pays de l'UE et excluent la Suisse. De plus, il n'est pas clair si et dans quelle mesure ces résultats peuvent être appliqués au parc immobilier suisse. GAPxPLORE, qui couvre des milliers de bâtiments, est donc l'étude la plus complète menée jusqu'à présent en Suisse et fournit des résultats statistiquement représentatifs, offrant ainsi un aperçu supplémentaire aux décideurs politiques.