En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEV
Numéro de projet
8T20/14.0036.PJ
Titre du projet
Forschung lärmarme Produkte und Verfahren Strassenlärm

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Lärmbekämpfung, Ruheschutz, Emissionsbegrenzung an der Quelle, Lärmminderung, lärmarme Technologien
Description succincte
(Allemand)

Das Ziel der Aktivität besteht darin, die Forschung an lärm- und erschütterungsarmen Produkten und Verfahren im Bereich der Eisenbahnen zu unterstützen oder eigene Projekte durchzuführen.

Die Aktivität mehrere Vorhaben, deren Wirkungen synergetisch in ein Gesamtes gestellt werden. Die Forschungsprojekte fokussieren sich auf die Bereiche Fahrzeugemissionen insbesondere für Motorfahrräder, Auswirkungen von Temporeduktionen im urbanen Gebiet sowie Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts Footprint. Die neuen Erkenntnisse fliessen in die Entwicklung eines Anreizsystems zur Lärmbegrenzung an der Quelle ein.

Objectifs du projet
(Allemand)
Das Ziel der Aktivität besteht darin, die Forschung an lärm- und erschütterungsarmen Produkten und Verfahren im Bereich der Strassen und Fahrzeuge zu unterstützen oder eigene Projekte durchzuführen. Im Fokus stehen Forschungsvorhaben in den Bereichen Fahrzeugemissionen insbesondere für Motorfahrräder, Auswirkungen von Temporeduktionen im urbanen Gebiet sowie Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts Footprint. Die neuen Erkenntnisse fliessen in die Entwicklung eines Anreizsystems zur Lärmbegrenzung an der Quelle ein.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
1) Lärmwirkung von Tempo 30 bei LKW

In diesem Projekt wurde ein in der Schweiz einzigartiger Datensatz zur Lärmemission von LKW im tiefen Geschwindigkeitsbereich akquiriert und analysiert. Die gesammelten statistischen Daten stellen eine gute Grundlage für die Bewertung von Modellansätzen (Bsp Berechnungsmodell für Strassenlärm SonROAD18) dar.

2) Grabenstrasse Zug Versuch Tempo 30: Auswertung Lärmmessungen

Projekt nach Entscheidung des Bundesgerichts über die Reduktion auf 30km/h einer verkehrsorientierten Strasse in Zug. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Lärmminderung und die Behörden haben beschlossen, Tempo 30km/h auf dieser Strasse langfristig vorzuschreiben.

3) Lärmemissionen öffentlicher Verkehr:Städtische Verkehrsbusse

Analyse der Lärmemissionen von öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere Bussen, in mehreren Städten und in verschiedenen Situationen (Steigung, Geschwindigkeit usw.). Die Ergebnisse dienen als Referenz für die Lärmkataster und für das Berechnungsmodell für Strassenlärm SonROAD18.

4) Veränderung der Lärmemissionen von Fahrzeugen auf Schweizer Strassen

Das Projekt wertet Daten von 180‘000 Einzelvorbeifahrten an 980 Standorten aus und zeigt die Veränderungen der Lärmemissionen der Schweizer Fahrzeugflotte und deren Bereifung auf Schweizer Strassen auf. Im Fokus lagen die Gesamtemissionen eines Fahrzeuges bei Geschwindigkeiten
von 50, 80 und 120 km/h. Diese wurden im Zeitverlauf statistisch analysiert und mit den Trends verschiedenster Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie überlagert.

5) Lärmauswirkungen von Acoustic Vehicle Alerting Systems (AVAS) bei Elektro- und Hybridfahrzeugen

Um die Lärmauswirkungen der Acoustic Vehicle Alert Systems (AVAS) bei elektrisch betriebenen Fahr-zeugen ermitteln zu können, wurden Fahrzeuge unterschiedlicher Fahrzeugkategorien auf einem Testgelände mit verschiedenen Fahrsituationen und verschiedenen AVAS erfasst
Documents annexés