ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
AGS
Projektnummer
14.31.2.1
Projekttitel
Qualität und Ernährungsaspekte pflanzlicher Produkte
Projekttitel Englisch
Quality and Nutritional Aspects of Plant Based Foods

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
storage, food quality, fruit, vegetables, nutrition, wine, distillate, sensory
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Tätigkeitsfeld „Qualität und Ernährungsaspekte pflanzlicher Produkte“ verfolgt das Ziel, die Qualität der inländischen pflanzlichen Produkte (im Speziellen Früchte und Gemüse) von der Ernte bis auf den Teller bzw. in das Glas des Konsumenten zu halten und zu verbessern. Dabei steht das Streben im Vordergrund, die Rolle der pflanzlichen Produkte sowohl in der Ernährung als auch für die Herstellung qualitativ hochstehender Produkte zu verstärken. Durch Qualitätsverbesserung, -kontrolle, Innovation und neue Technologien trägt das Tätigkeitsfeld zur Vermarktung und Sicherung der Schweizer Obst – und Gemüseproduktion sowie der Erhaltung der Hochstamm-Bestände bei.
Das Tätigkeitsfeld stellt eine Informationsplattform für Produzenten und Konsumenten bereit und unterstützt diese bei spezifischen Problemstellungen in Bezug auf Qualität und Ernährungsfragen. Mit der Unterstützung von Prämierungen wird der Wettbewerb und Austausch unter den inländischen Produzenten gefördert und damit die Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Produktion gegenüber Importprodukten gesteigert. Dem Konsumenten wird dadurch eine verbesserte Qualität zugesichert.
Durch die Förderung des Qualitätsbewusstseins beim Produzenten und Konsumenten bezüglich gesundheitsfördernder und sensorischer Eigenschaften pflanzlicher Produkte soll der Konsum von qualitativ hochwertigem Schweizer Obst und Gemüse erhöht und damit die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung positiv beeinflusst werden.
Ausgehend von verbesserter und energetisch optimierter Lagerung werden Möglichkeiten überprüft, Nahrungsmittelabfälle zu reduzieren
Projektziele
(Deutsch)
Das Kettenmanagement ist grundlegender Forschungsansatz des Tätigkeitsfeldes: Verfolgen der Qualität pflanzlicher Produkte von der Ernte bis auf den Teller oder ins Glas des Konsumenten.
1.     Die FG verbessert bestehende und entwickelt neue Technologien und Produkte mit dem Ziel, die Qualität und Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Erzeugnisse auf dem Markt zu erhalten und zu steigern.
2.     Die Bedürfnisse der Produzenten und Konsumenten werden in Form von priorisierten Projekten aufgenommen, um den Erwartungen hinsichtlich Qualität, Geschmack, Aussehen, Haltbarkeit, ernährungsphysiologischem Wert, Gesundheit und Nachhaltigkeit zu entsprechen. Die FG ist dank Kundenprojekten, Panels, Begleitgruppen und Foren optimal mit der Praxis vernetzt.
3.     Die FG sucht Mittel und Wege die Rolle der pflanzlichen Lebensmittel - insbesondere Obst und Gemüse - in der menschlichen Ernährung zu verstärken und damit einen Beitrag zur Gesundheitsförderung zu leisten.
4.     In nationaler und internationaler Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstitutionen werden Projekte zur gesundheitsfördernden Wirkung von bioaktiven Inhaltstoffen sowie zur nachhaltigen Verarbeitung und Lagerung der pflanzlichen Lebensmittel bearbeitet.
5.     Ziel ist es, pflanzliche Lebensmittel anhand von Charakteristiken wie Aroma, Geschmack und Textur zu profilieren, deren Präferenz und Beliebtheit beim Konsumenten zu identifizieren sowie den verschiedenen Kunden, Produzenten und Verteilern die Produktdifferenzierung zu kommunizieren.
6.     Im Rahmen der bestehenden Aktivitäten werden Möglichkeiten geprüft, Nahrungsmittelabfälle zu reduzieren
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)

Extension Getränke
Heiri, M., Petignat-Keller, S.,2013. Aromaräder für eine bessere Verständigung. Kleinbrennerei, 4.

Heiri, M., Petignat-Keller, S., Höhn, H., Balmer, M., Poiger, T., 2013. Pas de résidu de diméthoate dans le kirsch. Revue Suisse Viticulture, Vol 45.

Heiri, M., Petignat-Keller, S. 2011. Hefen beeinflussen das Aroma. Früchte und Gemüse, 2.

Heiri M., Petignat-Keller, S, 2013.: Beeinflusst das Verschnittwasser die Spirituosenaromatik?  Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau, 10, 11-1.

Heiri, M., Petignat-Keller, S., 2013. Reduktion von Spirituosen. VAKö Vereinigung der Abfindungs und Kleinbrenner Österreichs 10,1/13.

Früchte- und Gemüse-Technologie
Gasser, F. & Höhn, E., 2012. Betrieb von Lagerräumen, p. 215-243 in: Lagerung gartenbaulicher Produkte, Herausgeber Martin Geyer, Ulrike Praeger, KTBL-Schrift 493

Gasser, F., 2013. Zwetschgen: Pflückzeitpunkt, Qualität & Verderbsanfälligkeit. Besseres Obst 8, 12-15,

Good, C., Gasser, F. & Naef, A., 2012. Heisswasserbehandlung von Kernobst, Schweizerische Zeitung für Obst und Weinbau, 24, 10-14,

Vermathen, M, Marzorati M, Baumgartner, D, Good, C & Vermathen, P, 2011. Investigation of Different Apple Cultivars by High Resolution Magic Angle Spinning NMR. A Feasibility Study. Journal of Agriculture and Food Chemistry, 59, 12784-12793.

Sekundäre Pflanzenstoffe in Früchten und Gemüse
Terry, L., 2011. Health-promoting Properties of Fruits and Vegetables.  CABI Bookshop, Wallingford.

Reif, C., Arrigoni, E., Schärer, H., Nyström, L. & Hurrell, R.F, 2013. Carotenoid database of commonly eaten Swiss vegetables and their estimated contribution to carotenoid intake. J. Food Compos. Anal. 29, 64-72.

Reif, C., 2012. Carotenoids as food components in vegetables and their relevance to nutrition and health. Diss ETH Nr. 20553, ETHZ, Zürich.

Maiani, G., Periago Castón, M.J., Catasta, G., Toti, E., Goñi Cambrodón, I., Bysted, A., Granado-Lorencio, F., Olmedilla-Alonso, B., Knuthsen, P., Valoti, M., Böhm, V., Mayer-Miebach, E., Behsnilian, D., Schlemmer, U., 2009. Carotenoids: Actual knowledge on food sources, intakes, stability and bioavailability and their protective role in humans. Mol. Nutr. Food Res. 53, S194-S218.

Sensorik
Dickson-Spillmann, M., Siegrist, M & Keller, C., 2011. Attitudes towards chemicals are associated with preference for natural food. Food Quality and Preference, 22 (1), 149-156

Bleibaum, R., Stone H., Tan, T., Labreche, S., Saint-Martin, E., & Isz, S., 2002. Comparison of sensory and consumer results with electronic noese and tongue sensors for apple juices. Food Quality and Preference, 13, 409-422

European Technology Platform on Food for Life – Strategic Research Agenda 2007-2020

Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
  • Gemüseproduzenten
  • Tafelobst- und Brennfrüchteproduzenten
  • Kantonale Obstfachschulen
  • Kantonale Obst- und Gemüsebauberater
  • Industrielle und gewerbliche Verarbeiter
  • Handel und Lagerhalter
  • Kantonale Behörden
  • Obstbranchenorganisationen (SOV)
  • Swisscofel 
  • Distisuisse
  • Destillateure
  • Weinproduzenten
  • Weinhandel
  • Konsumenten

Extension Getränke
Destillate
-  Rechenschaftsbericht jährlich z.Hd. EAV
-  SOV Tagung jährlich
-  Praxisorientierter Wissenstransfer an branchenorientierten Veranstaltungen
-  Praxisorientierte Publikationen

Weinanalytik(Auftragsanalytik Wein Wädenswil)  
-  Analysenberichte an Kunden
-  FBL

Früchte- und Gemüse-Technologie
-  Jährliche Lagertagung, Herbstbriefe, Präsentation von Resultaten bei den Foren Obst & Gemüse.

Sekundäre Pflanzenstoffe in Früchten und Gemüse
-   Peer-reviewed und praxisorientierte Publikationen
-   Präsentation von Resultaten an wissenschaftlichen Konferenzen und praxisorientierten Veranstaltungen

Sensorik
-   Vorträge an praxis- und branchenorientierten Veranstaltungen
-   Praxisorientierte und peer-reviewed Publikationen