ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.14.02
Projekttitel
Einfluss von muttergebundener Aufzucht auf Wohlergehen und Gesundheit von Kälbern
Projekttitel Englisch
Influence of dam rearing on health and welfare in dairy calves

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
-
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen
URL-Adressen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Kalb, Aufzucht, Kälbergesundheit, Mutter-Kind-Beziehung, Wirtschaftlichkeit
Schlüsselwörter
(Englisch)
Calf, rearing, calf health, mother-filial-bonding, economic viability
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In der modernen Milchviehhaltung werden Kälber üblicherweise direkt nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und mit Milch oder Milchaustauscher aus Eimern oder Tränkeautomaten gefüttert. Verbraucher sind sich dessen häufig nicht bewusst und reagieren mit Unbehagen, wenn sie mit diesen Tatsachen konfrontiert werden. Auch immer mehr Landwirte hinterfragen die traditionelle mutterlose Kälberaufzucht. Dies auch deshalb, weil Kälbersterblichkeit und -erkrankungen ein grosses Problem sind. Deshalb haben Betriebe auch in der Schweiz auf muttergebundene Kälberaufzucht umgestellt. In diesem Aufzuchtsystem werden die Kälber bei den Kühen belassen und diese weiterhin gemolken. Mit dieser Form der Aufzucht soll das natürliche Verhalten von Kühen und Kälbern ermöglicht, die Gesundheit der Tiere gefördert und die Erwartung von Konsumenten an tierfreundlich produzierte Nahrungsmittel erfüllt werden. Neben der durch das Saugen der Kälber reduzierten ermelkbaren Milchmenge sind die hohen Anforderungen an ein flexibles Management und das Problem der Trennung von Kuh und Kalb die vielleicht wichtigsten Gründe, die zurzeit gegen die muttergebundene Kälberaufzucht sprechen. Grundsätzlich muss die muttergebundene Aufzucht wirtschaftlich rentabel sein. Dies soll über eine verringerte Arbeitsbelastung, höhere Zunahmen, gesündere Tiere und dadurch reduzierte Behandlungskosten erreicht werden. Hierzu fehlen bisher aber Daten, die Aussagen über einen Erfolg zulassen. Da eine Umstellung auf ein neues Aufzuchtsystem in der Regel mit weiteren Veränderungen des Haltungssystems oder des Managements einhergeht, ist es schwierig festzuhalten, ob eine empfundene Verbesserung wirklich auf der Aufzucht an der Kuh oder auf weiteren Massnahmen wie Stallumbau oder intensiverer Bestandesbetreuung beruht. Deshalb ist es wichtig, quantitative Daten zum Einfluss der muttergebundenen Aufzucht auf den Gesundheitsstatus und das Wohlergehen von Kälbern auf Praxisbetrieben mit und ohne muttergebundene Aufzucht zu erfassen. In dem beantragen Projekt sollen das Wohlergehen und die Gesundheit der Kälber sowie die Wirtschaftlichkeit in muttergebundener Aufzucht auf Praxisbetrieben erfasst und im Vergleich zu künstlicher Aufzucht analysiert werden. Zusätzlich wird das Projekt Erkenntnisse zu den in der Praxis angewandten Methoden zur Kuh-Kalb-Trennung nach dem Absetzen liefern, die nach Möglichkeit in einem Folgeprojekt mit experimentellem Ansatz untersucht werden sollen.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
In modern dairy farming calves are usually separated from their dam shortly after birth. Afterwards they are fed milk or milk replacer using bucket or automatic feeders. Consumers often are not aware about calves growing up without having contact to their dam or cow and are affected when being confronted with the facts. An increasing number of farmers question the necessity of complete cow-calf separation when producing milk. And thus, the so called “dam rearing” systems have been developed on mainly organic farms. Organisations of organic producers report on increasing numbers of farms practising dam rearing. This system aims at allowing natural cow-calf behaviour and improving calf health. By this, consumer demands for food quality may be fulfilled much better than in artificial rearing. In addition, a better calf health would lead to less medical treatments, resulting in both, lower costs for the farmer and better food safety. However, the reduced saleable milk yield as well as demands on flexible management are maybe the biggest obstacles not to use dam rearing. When implementing dam rearing, many factors are being changed on a farm: buildings, milking management, feeding management, human-animal contact, and so on. Thus it is not easily possible to find out what the effect of dam rearing on calf health and welfare really is. To gain knowledge about the effects of dam rearing, i.e. contact to the dam or a foster cow and suckling milk, on health and welfare on-farm we will evaluate health and welfare measures on farms practising dam rearing and control farms practising artificial rearing. In addition, economic viability of dam rearing will be assessed on Swiss farms.
Projektziele
(Englisch)
The proposed research project focuses on dam rearing of calves as a sustainable strategy to improve health and welfare of dairy cattle by fulfilling their needs for natural sucking behaviour and cow-calf bonding. The project aims at evaluating the effects of dam rearing on health, welfare and economic viability on-farm and is divided into two sub-projects, conducted on-farm in Switzerland, focussing on (a) health and welfare of calves in dam rearing systems and (b) economic viability of dam rearing. In addition, knowledge on weaning methods will be collected to generate hypotheses for follow-up projects on reducing weaning stress in dam reared calves.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Buchli, C.; Raselli, A.; Bruckmaier, R.; Rüegg, S.; Hillmann, E.  Kälbergesundheit in mutter- und ammengebundener Kälberaufzucht. In prep. for Berliner Münchner Tierärztliche Wochenschrift

Fuhrer, D. (2016) Mutter-/Ammengebundene vs. „klassische“ Kälberaufzucht - Ein Arbeitszeit- und Kostenvergleich. Masterarbeit ETH Zürich (Mai 2016)

Buchli, C.; Raselli, A.; Hillmann, E. (2015) Hat der Kontakt zu Mutter oder Amme einen Einfluss Sozialverhalten und Stressreaktivität von Kälbern auf Milchviehbetrieben? Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 510: 148-157.

Hillmann, E.; Buchli, C.; Barth, K. (2015) Verhalten und Leistung von Kuh und Kalb bei muttergebundener Aufzucht, FiBL-Kurs Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht, 30.1.2015, Frick

Hillmann, E.; Buchli, C. (2014) Wenn die Milchbar immer offen ist: Nahrungsaufnahmeverhalten und Gesundheit von Kälbern in muttergebundener Aufzucht. Informationstag „Muttergebundene Kälberhaltung als alternative Aufzuchtform“, Thünen Institut, Braunschweig, 28.10.2014

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Buchli, C.; Hillmann E.; Barth, K. (2016) Influence of dam rearing on health and welfare in dairy calves

Buchli, C.; Raselli, A.; Bruckmaier, R.; Hillmann, E. Influence of calf–cow contact during rearing on social competence and stress reactivity in calves. Applied Animal Behaviour Science, in revision

Hillmann, E.; Buchli C.; Raselli, A.; Bruckmaier, R.; Barth, K. (2016) Calf-cow contact during rearing affects social competence and stress reactivity in calves. Presentation ISAE Conference, Edinburgh, 12.-16.7.2016

Buchli, C.; Raselli, A.; Hillmann, E. (2015) Is there an effect of cow-calf on stress reactivity and social competence in calves? PhD symposium Walks & Talks, University of Berne

http://www.ign-nutztierhaltung.ch/de/seite/nutztierhaltung-im-fokus

Zugehörige Dokumente
URL-Adressen
(Deutsch)