ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
102835
Projekttitel
Erhebung des Kleinwasserkraftpotentials der Schweiz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0067;F-Wasserkraft
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Nutzung der Fliessgewässer für die Erzeugung elektrischer Energie steht im Spannungsfeld von Nutzungs- und Schutzansprüchen an die Ressource Wasser. Ziel dieses Projekts ist es, technische Daten über das Potential für Kleinwasserkraftwerke mit sozio-ökonomischen und ökologischen Beurteilungen zu verbinden, um letztlich zu einer ganzheitlichen Beurteilung des Wasserkraftpotentials zu gelangen. Das Projekt umfasst drei Teile:
. ¿Ermittlung des hydroelektrischen Potentials für Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz¿ der WaterGisWeb AG. Dieser Teil analysiert das potentiell nutzbare Wasserkraft-potential an allen Fliessgewässern in der Schweiz sowie in den Einzugsgebieten und Regi-onen. Es identifiziert flächendeckend das theoretisch nutzbare sowie das bereits genutzte Wasserkraftpotential. Mit geeigneten GIS-gestützten Analysen, welche sich als praxistaug-lich erwiesen haben, wird das hydroelektrische Potential der Fliessgewässer in der Schweiz flächendeckend analysiert.
. ¿Ganzheitliche Beurteilung des Wasserkraftpotentials¿ der Gruppe für Hydrologie am Geographischen Institut der Universität Bern, dessen Fokus auf der Ebene ausgewähl-ter Einzugsgebiete liegt. Es berücksichtigt und bewertet bei der Ausweisung des Wasser-kraftpotentials auch die sozio-ökonomischen und ökologischen Einflussfaktoren. Die Resul-tate sollen unter Berücksichtigung des regionalen und nationalen Kontextes und in Zusam-menarbeit mit den verschiedenen Interessenvertretern umgesetzt werden.
. ¿Leitbild zur ganzheitlichen Bestimmung von potentiellen Standorten von Kleinwasserkraftwerken¿ des Netzwerks Wasser im Berggebiet. Basierend auf Teil A und B soll ein Leitbild geschaffen werden, das es erlaubt, potentielle Standorte von Kleinwasser-kraftwerken gezielt und unter Einbezug ökologischer, sozio-ökonomischer und raumplaneri-scher Aspekte ausfindig zu machen. Die Resultate sollen unter Nutzung moderner Web-Technologien, übersichtlich und in geeigneter Form Interessenten zur Verfügung gestellt werden.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das vorliegende Projekt ist Teil des Forschungsprogramms Wasserkraft. Es hat zum Ziel, das Kleinwasserkraftpotenzial (≤10MW) der Schweiz basierend auf einem holistischen Ansatz zu ermitteln. Im Zentrum steht die Entwicklung einer ganzheitlichen Erfassungsmethodik, die sowohl die drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft als auch Aspekte der regionalen Raumplanung gleichwertig integriert. Im vergangenen Jahr wurde vor allem am Konzept der Methodik Version 1 und deren Überprüfung in Testregionen gearbeitet. Mit der Unterstützung zweier Masterstudenten konnten erstmals Ergebnisse für die Pilotregion Lütschine vorgelegt werden. Trotz Erfolg zeigten diese Resultate auch diverse Schwierigkeiten. Die Methodik Version 1 verlangte nach einer Überarbeitung. Zusätzliche Ergebnisse einer Anwendung in einer Pilotregion 2 wie auch Rückmeldungen aus der wissenschaftlichen Begleitgruppe lieferten weitere Anhaltspunkte, so dass zurzeit eine Methodik Version 2 ausgearbeitet wird. Das Projekt konnte im Verlaufe des Jahres an verschiedenen Veranstaltungen mit unterschiedlichem Publikum präsentiert werden. Insgesamt sind die Ziele für 2010 erreicht worden, wenn auch mit gewisser Verzögerung. Das Projekt bewegt sich nach wie vor in die richtige Richtung und ist realistisch, die Ziele für 2011 planmässig zu erfüllen.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Universität Bern, Geographisches Institut, Gruppe für Hydrologie

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Hemund,Carol
Weingartner,Rolf
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Die detaillierte Kenntnis des in den Schweizer Fliessgewässern vorhandenen hydroelektrischen Potenzials für Kleinwasserkraftwerk ist eine zentrale Grundlage für Planungs- und Bewilligungsmassnahmen, sowie für die Ausgestaltung von Fördermassnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien. Für die ganzheitliche Betrachtung des Ausbaus der Wasserkraft sind die oft kontroversen Nutzungs- und Schutzinteressen der Stakeholder objektiv zu berücksichtigen. Unter Nutzung vorhandener Geodaten des BAFU und der swisstopo und zielgerichteter GISgestützter Analysen, wurde das theoretische hydroelektrische Potenzial aller natürlichen Fliessgewässer der Schweiz detailliert analysiert (49'560 Km). Mit einer Standortanalyse wurden Gewässerabschnitte identifiziert, deren Potenzial aufgrund eidgenössischer Schutzgebiete nicht nutzbar ist, oder aufgrund vorhandener Wasserkraftanlagen (WASTA) bereits genutzt wird. Die Ergebnisse sind für ca. 800'000 Gewässerabschnitte mit einer Länge von 50 m gemäss einem speziell entwickelten Datenmodell in einer Datenbank gespeichert. Das ermittelte theoretische Potenzial von 11’548 MW, die Potenzialanteile eidgenössischer Schutzgebiete (1677 MW) sowie jene der bereits genutzten Gewässerstrecken (1’893 MW) werden kartographisch in Detail- und Übersichtskarten dargestellt. Die Aussagen zum theoretischen Potenzial sind korrekt zu interpretieren, da unter Berücksichtigung technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte nur ein Teil des theoretischen Potenzials für die Stromerzeugung tatsächlich nutzbar ist. Die Limitierungen der Berechnungsalgorithmen sind umfassend erläutert. Mit zahlreichen Mechanismen zur Qualitätssicherung wurde die Güte der automatisierten Analysen geprüft. Nicht analysiert wurden der Rhein unterhalb von Lichtenstein, sowie die Rhone unterhalb von Martigny. Beides sind stark verbaute Gewässer, die für das Kleinwasserpotenzial der Schweiz nicht relevant sind. Erste Ergebnisse der Studie wurden bereits an kantonale und eidgenössische Fachstellen, Gemeinden, Forschungsanstalten, Schulen und anderen abgegeben. Das Konzept und erste Ergebnisse wurden an diversen Fachtagungen publiziert.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Watergisweb AG

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Schröder,Udo
Hemund,Carol
Weingartner,Rolf
Zugehörige Dokumente