ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2007/305
Projekttitel
Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Allgemeiner Stand der Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Verkehrsqualitätsstufen, strassengebundener öffentlicher Verkehr, verkehrstechnische Bemessungsmethoden, Betriebsstabilität, Beförderungsqualität
Schlüsselwörter
(Englisch)
Capacity, quality of public transport, level of service, public transport on streets, transportation measurement methods, operational stability, quality of service
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
 

Für die Verkehrsqualitätsbetrachtung des öffentlichen Verkehrs wird die Betrachtungsweise - im Gegensatz zu den individualisierten Verkehrssystemen - auf zwei Akteure ausgeweitet:

·  Kunde: ergebnisorientierte, subjektive Bewertung -> Beförderungsqualität

·  Verkehrsbetreiber: prozessorientierte, technische Beurteilung -> Betriebsqualität/ Leistungsfähigkeit.

Für die Beförderungsqualität und die Betriebsqualität/Leistungsfähigkeit werden für die folgenden Verkehrssysteme aufgrund von Literaturanalysen, bestehenen Richtlinien und Normenwerken, vorliegenden empirischen Untersuchungen, empirischen Neuerfassungen sowie Modellen repräsentative Richtwerte und Bemessungsverfahren für schweizerische Verhältnisse erarbeitet:

·  Strassenbahn,

·  (Trolley-)Busse im Linienverkehr und

·  Bedarfsbussysteme

Da Bedarfssysteme naturgemäss bei sehr tiefer Nachfrage eingesetzt werden, weicht deren Betrachtung von den übrigen Systemen ab. Insbesondere die Aspekte des Ressourceneinsatzes und der Wartezeiten der Fahrgäste stehen hier im Vordergrund.

Aufgrund einer detaillierten Literaturauswertung werden in einer ersten Phase relevante Parameter zur Beschreibung der Verkehrsqualität und Einflussgrössen auf die Leistungsfähigkeit für die drei obengenannten Verkehrssysteme bestimmt und die schon vorhandenen Erkenntnisse aus der Vorstudie SVI 2007/005 zusammengetragen, sowie allfällige Daten erhoben und ausgewertet.

Auf dieser Grundlage werden in einer zweiten Phase einerseits Richtwerte und Bemessungsverfahren der Beförderungsqualität und der Betriebsqualität/Leistungsfähigkeit in Abhängigkeit der ermittelten Einflussfaktoren festgelegt und andererseits Abstufungen zur Verkehrsqualität erarbeitet.

Aufgrund der Erkenntnisse werden Vorschläge für Bemessungsverfahren für die verschiedenen Systeme, Betriebsformen und Anlagen unterbreitet und Empfehlungen für die Normung zusammengefasst.

Kurzbeschreibung
(Englisch)
 

 

Unlike to the usual quality of traffic conditions, the perspective for the consideration of quality of public transport has to expand to a bifocal perspective.

· Customer: result oriented, subjective consideration -> quality of service

· Transport operator: process orientated, technical consideration -> quality of operation / capacity

For the quality of service and the quality of operation / capacity the following transport systems were analyzed by detailed literature studys, existing norms and guidelines, available results of other empirical investigations, new data collections and models to get representative values and methods for swiss conditions.

· Tramways

· Regular (trolley-) busses

· Bussystems on demand

Busses on demand operate if there is only low demand and therefore the consideration will be different from other systems. Especially aspects like planning of ressources and waiting times of customers are important.

First, relevant parameters for the description of quality and capacity of public transport will be evaluated and fixed due to the findings of detailed literature studys and existing project results. Needed data will be collected and analyzed.

Second, based on the first steps, standard values and measurement methods of the quality of service and the quality of operation / capacity are elaborated in dependence on the fixed parameters. A system of level of services will be elaborated as well.

Due to the findings, suggestions for measurement methods for the different public transport systems, and operational types are to be developed.

Projektbeschreibung
(Deutsch)

 

Die Untersuchung gliedert sich für Strassenbahnen, Buslinien des Regional- und Stadtverkehrs und Bedarfsbussysteme in drei Bereiche:

A. Beförderungsqualität im Linienverkehr.

B. Leistungsfähigkeit im Linienverkehr.

C. Beförderungsqualität, Ressourceneinsatz und Leistungsfähigkeit im Bedarfsverkehr.

Dabei sind jeweils die Verhältnisse einer einzelnen Linie, mehrerer Linien auf demselben Streckenabschnitt sowie der Einfluss von Knoten und verschiedenen Mischverkehrszuständen mit Fokus auf die Wechselwirkung zwischen Qualität und Leistungsfähigkeit zu untersuchen.

Bei der Qualitätsbeurteilung der beiden Verkehrssysteme MIV und ÖV sind zwei grundlegende Unterschiede zu konstatieren: Die Ebene der Qualitätsentstehung und die Sicht der Qualitätsbeurteilung. Beim MIV entsteht die wahrgenommene Qualität hauptsächlich bei der Planung und bildet sich im Verkehrszustand auf dem physischen Netz ab. Anders ist es beim ÖV, wo mehrheitlich der Betriebsablauf massgebend ist, welcher sich in der Betriebsqualität, resp. der Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Einen wesentlichen Einfluss auf die Betriebsplanung ist jedoch die Kundensicht, resp. das Angebot und wie dieses von den Fahrgästen im Sinne der Beförderungsqualität wahrgenommen wird. Zwischen der Qualitätswahrnehmung durch die Fahrgäste und der Leistungsfähigkeit bestehen enge Zusammenhänge. Diese Zusammenhänge werden besonders berücksichtigt und transparent dargestellt. Zum Schluss werden sie zur gesamthaften Verkehrsqualitätsbeurteilung zweckmässig zusammengeführt. Damit lässt sich – trotz der systemimmanenten Unterschiede - die geforderte Vergleichbarkeit aller strassengebundenen Verkehrssysteme herstellen.

(Abbildungen siehe angehängte Dokumente (Abb. 1 in Dok. 1, Abb. 2+3 in Dok. 2))

Abbildung 1: zweiteilige Herangehensweise an die Verkehrsqualität des öffentlichen Verkehrs (links) und schematische Darstellung der Verkehrsqualitätsbeurteilung beim MIV (rechts).

A. Die Beförderungsqualität bildet in unserem Verständnis die Kundensichtwahrnehmung des Angebotes, resp. der Leistung des öffentlichen Verkehrs ab. Bei den Qualitätsmerkmalen für den öffentlichen Verkehr wird dabei unterschieden zwischen:

  • Harten Qualitätsmerkmalen (Pünktlichkeit, Takt, Platzangebot etc.) die in der Regel messbar sind (aus dem Betriebsablauf und der betrieblichen Leistungsfähigkeit abgeleitet) und
  • Weichen Qualitätsmerkmalen (Bequemlichkeit, subjektives Sicherheitsempfinden, etc.), die durch Zufriedenheitsbefragungen ermittelt werden.

Die Untersuchung stützt sich hierbei auf die Ergebnisse der Vorstudie SVI 2007/005, die Qualitätsnorm EN 13816 und weitere einschlägige Grundlagen.

B. Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Verkehrs wird primär durch folgende Parameter bestimmt:

1. Mögliche technische Kursfolgezeit auf einer bestimmten Topologie (Strecken, Knoten, Haltepunkte).

2. Grösse der Kurseinheiten und deren Fassungsvermögen.

3. Von den Fahrgästen akzeptierter Auslastungsgrad in Abhängigkeit von Verkehrszweck, Reisezeit etc.; gemessen in Sitzplatzbelegungsgraden und Stehplatzausnützung.

4. Stabilität des Betriebsablaufes unter Berücksichtigung der Charakteristiken der Linie selbst (Störungsaufschaukelung) und der Einflüsse anderer Verkehrsteilnehmer (andere Linie auf gleicher Infrastruktur, Individualverkehr, Langsamverkehr, etc.).

Dementsprechend müssen je nach Betrachtungsebene verschiedene Leistungsfähigkeitsstufen unterschieden werden. Das vorgeschlagene Methodengerüst wurde von der Forschungsstelle im Rahmen der SVI Studie „Verkehrsmitteleinsatz in Agglomerationen“ erarbeitet.

Abbildung 2: Unterscheidung verschiedener Leistungsfähigkeitsstufen öffentlicher VerkehrssystemeFür jedes Verkehrsmittel und die entsprechenden Betriebsformen werden Parameter zur Beschreibung der Verkehrsqualität, welche sich aus der Beförderungsqualität einerseits und der Betriebsqualität/ Leistungsfähigkeit andererseits zusammensetzt, erarbeitet.

 

C. Die Untersuchungen zu den Bedarfsbussystemen unterscheiden sich von den anderen Systemen und werden sich auf eine einfache Modellierung stützen. Abgebildet werden soll der Ressourceneinsatz, die Zufälligkeit oder Regelmässigkeit der Fahrtwünsche sowie die Wartezeit für die einzelnen Fahrgäste. Damit soll für bestimmte Gebietsformen, Ressourceneinsätze und Bedienungsqualitäten bestimmt werden, wie viele Fahrgäste sich befördern lassen

 

Zugehörige Dokumente
Erwartete Erkenntnisse/ Nutzen, Nutzniesser
(Deutsch)

Die begründete und dokumentierte Erarbeitung der Leistungsfähigkeit und der Beförderungsqualität für den strassengebundenen öffentlichen Verkehr beinhaltet die folgenden Punkte:

· System zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit, Beförderungsqualität und Verkehrsqualität.

· Bemessungsgrössen für die Qualitätsmessung.

· Schweizerische Richtwerte zur Qualitätsbeurteilung

· Entsprechende Bemessungsmethoden zur Leistungsfähigkeit und der Beförderungsqualität unter Berücksichtigung von aktuellen und geplanten Bemessungsmethoden aus dem Verkehrsbereich.

· Zweckmässige Abstufung der Qualitätskriterien.

· Vorgehensmethodik zur Integration der Qualitätsstufen in den Angebotsplanungsprozess.

· Empfehlungen für die praktische Anwendung der Qualitätsbeurteilung im strassengebundenen öffentlichen Verkehr.

Die Arbeit schliesst mit Empfehlungen für die Normung der Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs. Diese Empfehlungen werden insbesondere beinhalten:

· Vorschlag für ein geeignetes analytisches Bemessungsverfahren.

· Vorschlag für Richtwerte zu den erforderlichen Parametern.

· Vorschlag für ein Qualitätsbeurteilungssystem.

Geachtet wird auf möglichst weitgehende Kompatibilität mit den übrigen Normen der Normengruppe sowie der EN 13816. Insbesondere werden vergleichsfähige Verkehrsqualitätsstufen ausgearbeitet. Zudem soll grosser Wert auf gute Praktikabilität und einfache Anwendbarkeit gelegt werden.

Die erarbeiteten Grundlagen werden für die Folgeforschungen SVI und VSS im Forschungsbündel „intermodale Verkehrsbeeinflussung“ verwendet und tragen zur Erstellung entsprechender Normen bei.

Die Nutzniesser der Ergebnisse sind einerseits Planer, Entscheidungsträger, Verkehrsunternehmungen und Bestellerorganisationen, andererseits auch die Verkehrsteilnehmer.

Methoden
(Deutsch)

Bei der Erarbeitung der Zusammenhänge für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Beförderungsqualität für den strassengebundenen öffentlichen Verkehr entsprechend der im Forschungsplan vorgestellten Arbeitsschritte verwenden wir fünf verschiedene Methoden:

(1) Literatur zu Grundlagenerkenntnissen sowie zu gut abgesicherten, bekannten Kennwerten (Literaturauswertung).

(2) Bestehende Richtlinien und Normenwerke.

(3) Vorliegende empirische Untersuchungen.

(4) Empirische Neuerfassungen: Befragungen, Zählungen/Messungen, Betriebsdatenauswertungen, Pünktlichkeitsstatistiken.

(5) Modelle.

Literatur

Die Forschungsstelle verfügt über die umfangreiche Literatur zur Thematik und hat Zugriff zu aktuellen Untersuchungsergebnissen. Von Bedeutung sind hier ebenfalls die Erkenntnisse und Grundlagen aus der Studie SVI 2007/005 „intermodale Verkehrsqualitätsstufen“ und der parallelen Forschungsarbeit VSS 2007/306 „Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit von Anlagen des leichten Zweirad- und Fussgängerverkehrs “.

Richtlinien und Normenwerke

Für die Forschungsarbeit sind die vorhandenen VSS-Richtlinien der Normengruppe „Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit“ und die neuesten Normentwürfe zur Bemessung von Verkehrsanlagen relevant. Des Weiteren werden die ausländischen Normenwerken EN, DIN, VDV etc. sowie Bemessungsrichtlinien wie z.B. dem HBS und dem HCM mit Fokus auf den strassengebundenen öffentlichen Verkehr beigezogen.

Vorliegende empirische Untersuchungen

Für das Forschungsprojekt werden grösstenteils bestehende empirische Ergebnisse berücksichtigt. Verwendbare Erkenntnisse aus Kundenzufriedenheitsbefragungen, Zeitkostenansätze, Verlässlichkeiten, Pünktlichkeits- und Auslastungsuntersuchungen sind bereits vorhanden (z.B. HESS, ERATH, AXHAUSEN 2007; KÖNIG et al. 2004; VRTIC et al. 2003). Aus diversen Befragungen (Kundenzufriedenheitsbefragungen z.B. ZVV, Ostwind, Solothurn und Luzern) stehen qualitative Beurteilungen einzelner Parameter des öffentlichen Verkehrs zur Verfügung. Weitere Daten zum Betriebsablauf des öffentlichen Verkehrs sind bei der Forschungsstelle bereits vorhanden (z.B. VBZ, Bernmobil) oder werden von ausgewählten Verkehrsbetrieben angefordert und ausgewertet. Die Forschungsstelle hat bereits vertiefte Studien zur Leistungsfähigkeit des öffentlichen Verkehrs durchgeführt (ANDERHUB, DORBBRITZ 2007) und kann für die Beurteilung der Betriebsqualität des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs darauf zurückgreifen.

Empirische Neuerfassungen

Eine repräsentative Zusatzbefragung bezüglich der Verkehrsqualität im strassengebundenen öffentlichen Verkehr ist unter dem vorgegebenen Finanzrahmen nach Einschätzung der Forschungsstelle nicht durchführbar. Diese erscheinen aufgrund der Datenlage, über welche das IVT bereits verfügt, auch nicht als notwendig. Dahingegen sind Betriebsdatenauswertungen sowie Zählungen in der Bearbeitung vorgesehen.

Modelle

Modelle können insbesondere eingesetzt werden, um jene Situationen nachzubilden, welche empirisch schwer beobachtbar sind. Zudem können sie den Ausgangspunkt für Bemessungsverfahren bilden. In der vorliegenden Arbeit sollen mathematische Modelle sowie eventuell Simulationen eingesetzt werden. Zu beiden Modellarten verfügt das IVT über einschlägige Erfahrungen. Wir verweisen insbesondere auf das am IVT entwickelte Simulationstool OpenTrack.
Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)
Für die Bearbeitung der Forschungsarbeit sind keine speziellen Geräte erforderlich.
Allgemeiner Stand der Forschung
(Deutsch)

Stand der Technik

Bisher wurde die Angebotsdichte und –qualität des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs aufgrund unternehmensinterner Richtwerte oder aufgrund von Erfahrungen festgelegt, was dazu führt, dass in der Praxis den produktionsspezifischen Kriterien eine erhebliche Bedeutung zukommt. Bei der Neuplanung von Angeboten oder bei strukturellen Veränderungen versagen diese Hilfsmittel jedoch. Teilweise wird zur Beurteilung der Erschliessungsgüte durch den ÖV die SN 640 290 (Parkieren, seit 2006 nicht mehr gültig) beigezogen. Diese klassiert die Bedienungsqualität aufgrund der Taktfrequenz und der Erreichbarkeit einer Haltestelle. Oft schliesslich finden sich Festlegungen zur Angebotsqualität des öffentlichen Verkehrs in einschlägigen kantonalen Gesetzen und Verordnungen.

Qualitätsnormen

Für die umfassende Beurteilung der Dienstleistungsqualität im öffentlichen Verkehr wurde die Europäische Norm EN 13816 geschaffen. Diese legt die Anforderungen für die Definition, die Festlegung von Zielen und die Messung der Qualität von Leistungen im öffentlichen Personenverkehr fest und beinhaltet Vorschläge für die Auswahl geeigneter Messmethoden. Sie basiert auf dem Konzept des Qualitätskreises für Dienstleistungen und ist nicht hinreichend für die Beurteilung der Verkehrsqualität im Sinne der vorliegenden Arbeit. Die Qualitätskriterien und deren Bemessungsmethoden können mehrheitlich übernommen werden. Die Grundlagenwerte und Richtwerte sowie Skalenabstufungen (plus sinnvolle Zusammenstellung) müssen hingegen zusätzlich erarbeitet werden. Da die EN 13816 in der Schweiz künftig vermehrt zur Anwendung gelangen wird, ist allerdings auf eine mögliche weitgehende Kompatibilität der künftigen VSS-Norm mit dieser EN zu achten.

Im Handbuch zur Bemessung von Strassenverkehrsanlagen (FGVS 2001) werden für die Qualität des strassengebundenen ÖV lediglich Betriebskriterien (ausgedrückt in der mittleren Beförderungsgeschwindigkeit und der Störungswahrscheinlichkeit) beurteilt und in 6 Qualitätsstufen ausgewiesen, was dazu führt, dass die Kundensicht damit nur ungenügend in die Beurteilung einbezogen wird.

Das Highway Capacity Manual (NATIONAL RESEARCH COUNCIL 2000) beurteilt die Qualität der Angebotsmerkmale des öffentlichen Verkehrs jeweils einzeln, eine zusammenfassende Qualitätsbeurteilung ist nicht möglich.

Neue Tendenzen

Gegenwärtig werden vom Florida Department of Transportation (FDOT 2001) Untersuchungen durchgeführt, um neue Ansätze für die Bestimmung der Verkehrsqualität zu erarbeiten (WINTERS, TUCKER 2004), welche sich teilweise stark von der bestehenden LOS Betrachtung distanzieren. Das Ziel ist, eine Methodik zur multimodalen Qualitätsdefinition zu entwickeln, welche einen verkehrsmittelübergreifenden Vergleich erlaubt. Einer der Ansätze, welcher weiterverfolgt wird, ist die Herangehensweise über die Maslowsche Bedürfnishierarchie, indem alle Verkehrsmittel auf den einzelnen Hierarchiestufen einander gegenübergestellt werden sollen (ebenda).

BERNARD und AXHAUSEN (unveröffentlicht) schlagen eine einheitliche Bemessung von Netzelementen über die Reisezeitkosten der Nutzer, wo auch die Verlässlichkeit miteinfliesst, vor. Dies ermöglicht eine angemessene Berücksichtigung der Variabilität der Nachfrage und der Leistungsfähigkeit von Strassenelementen. Die weiteren Entwicklungen werden beobachtet und geeignete Methoden für die vorliegende Fragestellung geprüft. Möglicherweise stellt sich ein neuartiger Ansatz als zielführend für die Bestimmung der Verkehrsqualität für den strassengebundenen öffentlichen Verkehr heraus.

Gegenseitige Qualitätsbeeinflussung/Mischverkehr

Für die Beurteilung der Verkehrsqualität des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs im Mischverkehr mit dem MIV wird auf der Strecke der LOS des MIV miteinbezogen. Die Interaktion zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln wurde bisher nur ungenügend untersucht und findet noch keine nennenswerte Beachtung in der Verkehrsplanung (HINTERMEISTER et al. 2002). Zur Beurteilung von intermodalen Schnittstellen existieren nur spärliche Grundlagen. Am weitesten fortgeschritten ist die Beurteilung von intermodalen Schnittstellen nach funktionalen Elementen (DE TOMMASI et al. 2004).

Projektziele
(Deutsch)
 

Ziel der Forschungsarbeit ist die Erarbeitung von Richtwerten und Bemessungsverfahren zur Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs, um die noch bestehenden Lücken in der Normengruppe „Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit“ zu schliessen. In dieser Forschungsarbeit werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die beabsichtigte Norm zur Beurteilung der Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs erarbeitet. Die Forschungsarbeit hat drei wesentliche Ziele:

· Erarbeitung von Bemessungsverfahren für Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit für den strassengebundenen öffentlichen Verkehr einschliesslich der erforderlichen Richtwerte für die Bemessung.

· Abstimmung des Verfahrens mit der verkehrstechnischen Bemessung in den bestehenden Normen.

Zweckmässige Festlegung der Verkehrsqualitätsstufen.
Projektziele
(Englisch)

The object of the research project is to develop standard values and measurement methods for quality and capacity of public transport on streets to get the missing information and data for the existing norms “capacity, quality of traffic conditions, capacitance”. In this project the scientific fundamentals for the intended norm for the judgement of quality and capacity of public transport on streets will be elaborated. The research project has three essential aims:

· Elaboration of measurement methods for the quality and capacity of public transport on streets including representative standard values for the measurement.

· Adjustment of the methods with measurement methods of the existing norms.

Development of a practicable system of level of services.

Forschungsplan
(Deutsch)

Das geplante Untersuchungsvorgehen lässt sich in 6 Schritte gliedern. In jedem Schritt werden die Merkmale der Beförderungsqualität und diejenigen der Betriebsqualität/Leistungsfähigkeit getrennt behandelt und erst zum Schluss der Forschungsarbeit zur Verkehrsqualität zusammengeführt. Das Arbeitsprogramm sieht folgende Arbeitsschritte vor:

1. Spezifikation relevanter Grössen und Modellbildung: Die Vorgaben aus der Vorstudie SVI 2007/005 sowie die Zusammenstellung der relevanten Normen bilden die Grundlage, um die für die Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Beförderungsqualität notwendigen Grössen zu definieren. Damit verbunden ist eine Diskussion und Festlegung der zu verwendenden Begrifflichkeiten. Auf dieser Basis wird das Modell der Leistungsfähigkeit überprüft und konkretisiert. Für die Beförderungsqualität werden die relevanten Kenngrössen eruiert. Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen der Betriebsqualität und der Beförderungsqualität werden erarbeitet.

2. Literaturauswertung: Zu den festgelegten Grössen und zur Festlegung der Hypothesen der Zusammenhänge aus dem 1. Schritt folgt eine spezifische Literaturrecherche. In diesem Rahmen werden insbesondere auch die bisher gebräuchlichen Verfahren zur Bemessung der Leistungsfähigkeit aufgearbeitet und hinsichtlich ihrer Eignung für schweizerische Verhältnisse bewertet.

3. Neuerfassung, Datenauswertung: Die vorhandenen empirischen Daten werden im Hinblick auf die festgelegten Parameter und den gebildeten Modellen analysiert und ausgewertet. Hierzu werden in erster Linie Betriebsdaten und Pünktlichkeitsstatistiken beigezogen. Für den Mischverkehr (ÖV/LV) werden aufgrund mangelnder Grundlagen eigene Zählungen vorgenommen. Da sich während des Tages die Qualitätsansprüche ändern, sind für die Erarbeitung der tageszeitlichen Qualitätsschwankungen entsprechende Tagesanglinien aufgrund vorhandener, resp. auszuwertender Betriebsdaten zu generieren.

4. Festlegung von Richtwerten: Aufgrund der vorangegangenen Schritte werden Richtwerte für die verschiedenen Stufen der Leistungsfähigkeit und die Beförderungsqualität im Hinblick auf schweizerische Verhältnisse festgelegt. Es wird auf möglichst weitgehende Vergleichbarkeit mit den übrigen Verkehrssystemen der Normengruppe geachtet.

5. Geeignete Bemessungsverfahren: Zur Evaluation geeigneter Bemessungsmethoden kann mehrheitlich auf bestehenden Methoden gebaut werden. Basierend auf diesen bestehenden Verfahren und laufenden Studien werden geeignete Bemessungsverfahren evaluiert. Die Bemessungsverfahren werden so festgelegt, dass sie möglichst kompatibel mit jenen der anderen Verkehrssysteme sind.

6. Bericht /Empfehlungen: Die Erkenntnisse der Forschungsarbeit werden zu Empfehlungen für die Normung zusammengefasst. Der Bericht bildet den Abschluss der Forschungsarbeit.

Abbildung 4: Untersuchungsvorgehen

Die Arbeitsinhalte hängen teilweise von den Inputs anderer Forschungsstellen ab und können das Zeitprogramm noch beeinflussen. Der Austausch mit anderen Forschungsstellen fällt mit den jeweiligen Meilensteinen zusammen. Zudem bilden die in der SVI-Forschung 2007/005 erarbeiteten Erkenntnisse eine weitere Grundlage für die vorliegende Forschungsarbeit. Die Arbeitsschritte und Meilensteine teilen sich zeitlich wie folgt auf:

Quartal

Schritt

1

2

3

4

5

6

7

8

1

Spezifikation relevanter Grössen/ Modellbildung

2

Literaturauswertung:

3

Neuerfassung, Datenauswertung

4

Festlegung von Richtwerten

5

Geeignete Bemessungsverfahren

6

Bericht /Empfehlungen

Orientierung EK

X

X

X

(Zwischen-)Bericht

(X)

X

Austausch mit parallelen Projekten

X

X

X

Schritte 1-3: Bearbeitungsmonate 1-12

Meilenstein 1: Orientierung EK, Zwischenbericht

Schritt 4 und 5:Bearbeitungsmonate 13-21

Meilenstein 2: Orientierung EK

Schritt 6: Bearbeitungsmonate 19-24

Meilenstein 3: Orientierung EK, Schlussbericht

Der Beginn des Forschungsprojektes ist für Anfang 2010 vorgesehen, der Abschluss für Anfang 2012. 

Zugehörige Dokumente
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Die erarbeiteten, für schweizerische Verhältnisse repräsentativen Richtwerte dienen als Grundlage für die Normung der Beurteilung der Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs. Die Normen sollen eine noch vorhandene Lücke in der Normgruppe „Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit“ schliessen.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1443
Berichtsnummer
(Englisch)
1443
Literatur
(Deutsch)

Projektspezifische Arbeiten der Forschungsstelle

Die Forschungsstelle hat sich im Jahr 2007 vertieft mit der Leistungsfähigkeit öffentlicher Verkehrssyteme auseinandergesetzt (ANDERHUB, DORBRITZ 2007). Die erarbeiteten Erkenntnisse flossen teilweise in das Forschungsprojekt SVI 2004/039 „Verkehrsmitteleinsatz in Agglomerationen“ ein.

Des Weiteren führte die Forschungsstelle eine Studie zur Merkbarkeit verschiedener Taktfahrzeiten durch und beobachtete signifikante Unterschiede im Zugang zur Haltestelle (LÜTHI et al., 2007) und (WEIDMANN et al., 2006). Weitere jüngere projektspezifische Arbeiten der Forschungsstelle sind:

Anderhub, G., R. Dorbritz (2007) Leistungsfähigkeit öffentlicher Verkehrssysteme, Arbeitsbericht, unveröffentlicht, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.

Schäffeler, U. (2004) Netzgestaltungsgrundsätze für den öffentlichen Personennahverkehr in Verdichtungsräumen, Schriftenreihe, 128, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.

Scherer, M., J. Wichser (2007) Principles of successful high quality public transport operation and development, WP2: National Report Switzerland, unveröffentlicht, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.

Weidmann, U. (2007) Betrieb öffentlicher Verkehrssysteme, Vorlesungsmanuskript, Kapitel 2: Marketing und Kapitel 3: Qualitätsmanagement, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.

Weidmann, U., R. Dorbritz, M. Lüthi (2006) Betriebsstabilität bei Buslinien mit Fahrausweisverkauf durch den Fahrer, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.

Weidmann, U., Lüthi M. (2006) Die Fahrplanabhängigkeit der Fahrgastankunft an Haltestellen, Der Nahverkehr, 12/2006, pp. 16 - 19.

WEITERE PROJEKTBEZOGENE FACHLITERATUR

Bernard, M., K. W. Axhausen (2007) A Highway Design Concept based on Probabilistic Operational Reliability, paper presented at the 11th World Conference on Transportation Research, Berkeley, July 2007.

De Tommasi, R., D. Oetterli, G. Müller (2004) Standards für intermodale Schnittstellen im Verkehr, Forschungsauftrag SVI 2001/525, Schriftenreihe, 1098, Bundesamt für Strassen, UVEK, Bern.

EN 13816 Qualitätskriterien (2002) Transport – Logistik und Dienstleistungen, Öffentlicher Personenverkehr: Definition , Festlegung von Leistungszielen und Messung der Servicequalität, DIN, Berlin.

EN 15140 (2006) Öffentlicher Personennahverkehr – Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität, ÖN, Wien.

Florida Department of Transportation (FDOT) (2001) Multi-Modal Corridor Level of Service, Final Report, Florida Department of Transportation, Tallahassee.

Forschungsgesellschaft für Strassen- und Verkehrswesen (FGSV, Herausg.) (2001) Handbuch für die Bemessung von Strassenverkehrsanlagen HBS, Köln.

König, A., K.W. Axhausen, G. Abay (2004) Zeitkostenansätze im Personenverkehr, Forschungsauftrag SVI 2001/534, Schriftenreihe, 1065, Bern.

National Research Council (2000) Highway Capacity Manual (HCM), Transportation Research Board, National Research Council, Washington, D.C..

Hess, S., A. Erath, K.W. Axhausen (2007) Joint VTTS estimation on four separate Swiss SP datasets, Arbeitsberichte Verkehrs- und Raumplanung, 449, IVT, ETH Zürich, Zürich.

Hintermeister, O., D. Monsch, O. Merlo (2002) Mischverkehr MIV/ÖV auf stark befahrenen Strassen, Forschungsauftrag SVI 39/00, Schriftenreihe, 1027, Bundesamt für Strassen, UVEK, Bern.

Lüthi, M., U. Weidmann, A. Nash (2007) Passenger Arrival Rates at Public Transport Stations, 86th Transportation Research Board Annual Meeting 2007, Washington D.C..

VDV (1996) Beschreibung der Beförderungsqualität im Busverkehr, VDV-Mitteilungen, VDV, Köln.

VDV (2001a) Verkehrserschliessung und Verkehrsangebot im ÖPNV, VDV-Schriften, 4, VDV, Köln.

VDV (2001b) Kundenorientierte Qualitätskriterien, VDV-Mitteilungen, 7012, VDV, Köln.

VDV (2002) Messung der Dienstleistungsqualität im ÖPNV – Methodenbewertung unter dem Aspekt von Bonus-/Malus-Regelungen, VDV-Mitteilungen, 10008, VDV, Köln.

Vrtic, M., K.W. Axhausen, F. Rossera und R. Maggi (2003) Verifizierung von Prognosemethoden im Personenverkehr, im Auftrag der SBB und dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), IVT, ETH Zürich und USI Lugano.

VSS (1993) SN 640 290 – Parkieren – Grenzbedarf, reduzierter Bedarf, Angebot, VSS, Zürich.

Winters, P.L., L.E. Tucker (2004) Creative Solutions for Assessing Level of Service Equally Across Modes, Transportation Research Record, 1883, pp. 185-191, TRB, National Research Council, Washington, D.C..

Barbey, J., V. Kaufmann (2007) Mesurer la qualité des transports publics: Developpement d’un système d’indicateurs de qualité des transports publics pour la région de Nyon, Cahier-CAMUS, 2, Cellule d’Analyse des Mobilités Urbaines (CAMUS), Laboratiore de Sociologie Urbaine (LaSUR), Faculté Envirmonnement Naturel, Architectural et Construit (ENAC), EPF Lausanne, Lausanne.

Berg, W. (1982) Innerbetriebliche Gesetzmässigkeiten des öffentlichen Linienbetriebs, Schriftenreihe, 82/2, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.

Flannery, A., K. Wochinger, A. Martin (2005) Driver Assessment of Service Quality on Urban Streets, Transportation Research Record, 1920, pp. 25-31, TRB, National Research Council, Washington, D.C..

Guttenplan, M., B. W. Landis, L. Crider, and D. S. McLeod (2001) Multimodal Level-of-Service Analysis at Planning Level, Transportation Research Record, 1776, pp. 151-158, TRB, National Research Council, Washington, D.C..

Guttenplan, M., B. Davis, R. Steiner, D. Miller (2003) Planning-Level Areawide Multimodal Level-of-Service Analysis – Performace Measures for Congestion Management, Transportation Research Record, 1858, pp. 61-68, TRB, National Research Council, Washington, D.C..

Hall, F., S. Wakefield, A. Al-Kaisy (2001) Freeway Quality of Service: What Really Matters to Drivers and Passengers, Transportation Research Record, 1776, pp. 17-23, TRB, National Research Council, Washington, D.C..

Kottenhoff, K. (1999) Evaluation of Passenger Train Concepts KTH, The Royal Institut of Technology, Stockholm.

McLeod, D.S. (2000) Multimodal Arterial Level of Service, Transportation Research Circular, E-C018, Fourth International Symposium on Highway Capacity Proceedings, pp. 221-233, TRB, National Research Council, Washington, D.C..

Pecheux, K.K., M.T. Pietrucha, P.P. Jovanis (2000) User Perception of Level of Service at Signalized Intersections: Methodological Issues. Transportation Research Circular, E-C018, Fourth International Symposium on Highway Capacity Proceedings, pp. 322-335, TRB, National Research Council, Washington, D.C..

Simon, M.J. (2006) Verkehrstechnische Beurteilung multimodaler Betriebskonzepte auf Strassen innerorts, Forschungsauftrag SVI 2003/003, Schriftenreihe, 1158, Bundesamt für Strassen, UVEK, Bern.

VSS (1999) SN 640 017 - Leistungsfähigkeit, Verkehrsqualität, Belastbarkeit, Grundlagennorm, VSS, Zürich.

Weidmann, U. (1994) Der Fahrgastwechsel im öffentlichen Personenverkehr, Schriftenreihe, 99, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.

Weidmann, U. (1995) Grundlagen zur Berechnung der Fahrgastwechselzeit, Schriftenreihe, 106, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT), ETH Zürich, Zürich.