ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
101902
Projekttitel
Prefabricated Retrofit of Buildings / Leitung und Durchführung IEA ECBCS Annex 50

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0083;F-Gebäude
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Prefabricated Retrofit of Buildings/ Vorbereitung IEA ECBCS Annex 50
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Das Projekt entwickelt neue Lösungen für die Wohnbauerneuerung auf der Basis standardisierter Renovationsmodule, welche auf ein gesamtheitliches Renovationskonzept abgestimmt sind. Das Ziel sind Bauerneuerungen, die dem Stand von Neubauten entsprechen und energetisch mindestens den Minergie-Standard erreichen. Das Projekt basiert auf einer nationalen Initiative, welche im Rahmen des Competence Centers for Energy and Mobility (CCEM) und der KTI durchgeführt wird, sowie auf einer internationalen Zusammenarbeit im Rahmen der Internationalen Energieagentur (IEA) mit 6 europäischen Ländern. Der BFE-Auftrag umfasst die internationale Leitung des IEA Annex (Operating Agent) sowie die Koordination mit den schweizerischen Arbeiten auf dem Gebiet. Im Vordergrund stand dieses Jahr die Entwicklung der Renovationsmodule für Dach und Wand, sowie deren Erprobung in ersten Demonstrationsprojekten. Die Gebäudetypologie wurde fertig gestellt und dient dazu, Renovationspotentiale abzuschätzen und die Renovationsmodule auf typische Gebäudesituationen abzustimmen.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
EMPA

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Zimmermann,Mark
Schlussbericht
(Deutsch)
Die nachhaltige Bauerneuerung ist eine grosse Herausforderung unserer Zeit. Kurz vor und vor allem nach dem zweiten Weltkrieg wurden in ganz Europa eine grosse Anzahl Gebäude erstellt, ohne dabei besonders auf die Energieeffizienz zu achten. Diese Gebäude – die einen wesentlichen Anteil des umbauten Raums repräsentieren - weisen nach 30 bis 60 Jahren intensiver Nutzung einen generellen Erneuerungsbedarf auf. Gleichzeitig steckt in ihnen auch das weitaus grösste energetische Sparpotential, das sich im Rahmen einer Gesamterneuerung am besten ausschöpfen liesse. Die Gebäuderenovation ist jedoch oft eine schwierige und kostspielige Aufgabe. Nicht selten werden durch ungeeignete Massnahmen Bauschäden verursacht und vorhandene Energiesparpotentiale nicht ausgeschöpft. Mit einem neuartigen Renovationskonzept wurde im Rahmen des Projekts versucht, die Bauerneuerung technisch und bezüglich Bauablauf zu vereinfachen, die Kostensicherheit zu verbessern und die Massnahmen energetisch und bauphysikalisch zu optimieren. Dazu wurden standardisierte und vorfabrizierbare Renovationsmodule entwickelt, welche es erlauben, Altbauten auf einfache Weise mit einer neuen, wärmetechnisch optimierten Gebäudehülle zu versehen. Das Projekt, welches sich vor allem auf Mehrfamilienhäuser mit umfassendem Renovationsbedarf konzentriert, ist eine Entwicklungszusammenarbeit von Hochschulen und der Bauwirtschaft, in der Schweiz unterstützt durch das Kompetenzzentrum „Energie und Mobilität“ des ETH-Bereichs (CCEM-CH), dem Bundesamt für Energie (BFE) und der Kommission für Innovation und Technologie (KTI). Die internationale Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen des Gebäudeforschungsprogramms der Internationalen Energieagentur (IEA). Es hat das Ziel, der Bauerneuerung nachhaltige Impulse zu verleihen. Dabei werden insbesondere: - der Primärenergieverbrauch auf das Niveau Minergie bis Minergie-P (30-50 kWh/(m²·a) für Heizung und Warmwasser) reduziert, - der Komfort und die Wohnqualität durch eine optimale Ausnutzung das Raumes erhöht, - der thermische Komfort, die Luftqualität, der Lärmschutz und die Tageslichtnutzung verbessert, - der Bauprozess vereinfacht und verkürzt und dies bei hoher Qualität und verlässlichen Kosten.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
EMPA
Hochschule für Technik + Architektur HTA Luzern
Fachhochschule Nordwestschweiz

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Zimmermann,Mark
Schwehr,Peter
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
Sustainable renewal of the existing building stock is presently an important challenge. A large number of buildings have been constructed before and after the Second World War without special attention to energy efficiency. These buildings – which represent a large share of the existing building stock – have been intensively used for 30 to 60 years and often require a general modernisation. At the same time, they also offer a huge energy saving potential that is most feasible in the framework of a general modernisation. However, building renovation is a complex and costly task. Construction damage and poor energy efficiency are often the result of inadequate measures. This project has aimed to develop a new renovation strategy that simplifies the building renovation process and the technical details, improves the cost estimation, and optimizes energy efficiency and building physics. Standardized renovation modules have been developed that allow a high degree of pre-fabrication in the factory. They allow, in a simple way, addition of a new, thermally optimised building envelope to the existing building. The project focuses on apartment buildings with general renovation need. It is a collaboration between universities and the building industry that was supported by the Competence Centre for Energy and Mobility (CCEM-CH) of the ETH-domain, the Swiss Federal Office of Energy (SFOE) and the Commission for Technology and Innovation (CTI). The international collaboration was established with the building related research programme of the International Energy Agency (IEA). It aims to push the sustainable renewal of buildings by: - reducing the primary energy consumption to a level between Minergie and Minergie-P standard (30-50 kWh/(m²·a) for heating and domestic hot water), - improving comfort and housing quality by optimal space use, - improving thermal comfort, indoor air quality, noise protection and daylighting, - simple and short renovation processes that guarantee better construction quality at reliable costs.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
EMPA
Hochschule für Technik + Architektur HTA Luzern
Fachhochschule Nordwestschweiz

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Zimmermann,Mark
Schwehr,Peter