ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
SFOE
Project number
101655
Project title
Ausarbeitung einer Europäischen Norm zur Staubemissionsmessung an Feuerungen im Wohnbereich

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Final report
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
TP0070;F-Holz
Short description
(German)
Ausarbeitung einer Europäischen Norm zur Staubemissionsmessung an Feuerungen im Wohnbereich
Final report
(German)
Die bestehenden Europäischen Normen (EN) für Feststoff-Feuerstätten beschränken sich auf die Messungen der Kohlenmonoxid-Emissionen im Abgas. Eine zunehmende Zahl von Ländern fordert unter dem Druck der Feinstaub-Immissionsproblematik einheitliche Normen zur Messung der Staubemissionen von Feststoff-Feuerungen, da diese einen erheblichen Anteil am Gesamtausstoss der Verbrennungspartikel haben. Das Technische Komitee CEN/TC 295 der Europäischen Normenkommission (CEN), zuständig für die Feststoff-Feuerstätten Normierung, beauftragte das Ökozentrum Langenbruck als Schweizer Mitglied in der CEN/TC 295, eine Technische Spezifikation (TS) für die Staubmessung von Feststoff-Feuerungen im Wohnbereich auszuarbeiten. Die neu ausgearbeitete TS basiert auf der Messung des Staubes in den Abgasen nach dem Prinzip der Abgas-Vollstromverdünnung. Bei diesem Messverfahren werden sämtliche Abgase mit Umgebungsluft in einem Verdünnungstunnel (Constant Volume Sampling, CVS) vermischt. Da im Verdünnungstunnel die Erfassung der Partikelmasse bei Temperaturen unter 50°C erfolgt, werden auch kondensierbare Aerosole mit erfasst. Der Verdünnungstunnel wurde an der Prüfstelle für Holzfeuerungen an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz aufgebaut. Das neue Messverfahren integriert sich in die bestehende EN-Typenprüfung. Das Messverfahren der Abgas-Vollstromverdünnung wurde entlang dem TS-Entwurf wissenschaftlich untersucht. Die Schwerpunkte lagen auf der Messung der verschiedenen Einflussfaktoren wie Staubsondenposition, Isokinetik, Filtertemperatur und Verdünnungsfaktor. Mit parallelen Messungen im Abgas und im Verdünnungstunnel konnten die Staubwerte der zwei Messverfahren verglichen werden. Die Untersuchungen erfolgten an einem Pelletofen und einem Stückholzofen. In den durchgeführten Parallelmessungen liegen je nach Verbrennungsqualität die ermittelten Staubwerte im Verdünnungstunnel zwischen 7% und 26% (Pelletofen) bzw. 40% bis 160 % über den im Abgas gemessenen Staubwerten. Es wurde gezeigt, dass die Unterschiede auf den Ausstoss unverbrannter Kohlenstoffverbindungen zurückzuführen sind.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ökozentrum Langenbruck
Fachhochschule Nordwestschweiz

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Griffin,Timothy
Griffin,Timothy
Gaegauf,Christian
Related documents
Final report
(English)
The European Standards for type testing of solid fuel burning appliances requires only the emission measurement of carbon monoxide. Many European countries urge the standardisation committees to establish standards for the regulation of fine particulate emissions from flue gases since they face exeeding threshold values of particulate matter in the ambient air. The Technical Committee CEN/TC 295 for the standardisation of solid fuel burning appliances assigned the Centre for Appropriate Technology with the development of a European Technical Specification (TS) for the determination of particulate emission. The new draft of the TS is based on constant volume sampling (CVS) of the entire flue gas flow in a dilution tunnel. The scientific research has been done in the Swiss test laboratory for solid fuel burning appliances and boilers at the University of Applied Sciences, Bâle. The TS is designed such, that it can be integrated in the test cycles according to various European standards. The investigation covered work on parameters such as dilution factor, sampling temperature and isokinetics. Tests with a wood log burning appliance and a pellet stove showed, that emissions in the DT were between 7% and 26% for the pellet stove and from 40% up to 160% higher if they were sampled directly from the stack using heated gravimetric filters. It was demonstrated, that the variance between the emissions seen in the DT and those from the stack increased along with increasing levels of incomplete combustion.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ökozentrum Langenbruck
Fachhochschule Nordwestschweiz

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Griffin,Timothy
Griffin,Timothy
Gaegauf,Christian