ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
46695
Projekttitel
Kompakt-Biogasanlage für die Landwirtschaft mit effizienter BHKW-Technik

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0037;Biomasse
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das vorliegende Projekt setzt neuste BHKW-Technik mit sehr hohem elektrischen Wirkungsgrad ein. Ferner ist der geplante Standort (näche landw. Schule und Schweiz. Hochschule für Landwirtschaft) für Demonstrationszwecke ideal. Die Region Bern verfügt noch nicht über eine genügende Anzahl Demo-Anlagen.
Schlussbericht
(Deutsch)
Der Landwirt Peter Wyss plante auf seinem Tierhaltungsbetrieb den Bau einer Kompakt-Biogasanlage. Die Anlagenplanung basierte auf der Nutzung seines Hofdüngers und von zugeführten organischen Co-Substraten zur Produktion von Strom. Nach verschiedensten bautechnischen Abklärungen konnte im Januar 2005 mit den Bauarbeiten der Biogasanlage begonnen werden. Bis im August 2005 waren die Bauarbeiten soweit fortgeschritten, dass die Inbetriebnahme der Anlage erfolgen konnte. Bereits im November 2005 produzierte die Anlage durchschnittlich 845m3 Biogas pro Tag. Trotzdem wurden in verschiedenen Bereichen Betriebsoptimierungen durchgeführt. Das Güllemanagement mit der Zuführung von Co-Substraten wurde zum Beispiel vereinfacht. In den folgenden Monaten bis heute wurde die Beschickung der Anlage kontinuierlich gesteigert. Die Zusammensetzung der Co-Substrate änderte im Laufe der Zeit. Heute werden in der Anlage neben Hofdünger mehrheitlich Co-Substrate wie Getreideabgang, Kaffeesatz, Früchte, Gemüse, Maisabgang, Milchfett, Pansen und Darminhalte verwertet. Die Auslastung des Blockheizkraftwerkes (BHKW) konnte im Laufe des letzten Jahres seit Inbetriebnahme praktisch kontinuierlich gesteigert werden. Die Messwerte der letzten sieben Monate (März 2006 bis September 2006) verzeichnen eine BHKW-Auslastung von rund 98%. Demzufolge ist die jetzige Anlagenkapazität beinahe ausgereizt und die Möglichkeit für eine Anlagenerweiterung gegeben.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
INES Ingenieurbüro

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Liesch,Bruno
Müller,Christian
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
In January 2005, Peter Wyss a Swiss farmer started to built a biogasification facility next to his agricultural entreprise in Ittigen. The planning of the facility was based on the idea of utilising the manure from his farm supplemented with organic residues from communities or the food industry for power generation. Within few months, until November 2005, the construction work proceeded leading to the implementation of the plant. In November 2005 the facility was already generating biogas in the range of about 845 m3 per day. Nevertheless, efforts were taken in order to improve the overall performance of the biogasification facility. For example the efficieny of the manure management including the addition and mixing of organic substrates was enhanced. Within the following months up to today, the infeed of the organic substrate mix was daily increased and the substrate compostition was continuously changing. Nowadays, besides manure residues from cereal or coffee production, fruits, vegetables, maize, milk products or residues from slaughterhouses are commonly utilised. The load of the block heat and power plant could be increased continuously. Within the last seven months (March until Septmenber 2006) measurement results revealed a load of about 98%. Thus, based on the current capacity of the biogasification facility in Ittigen the maximun power production is nearly reached and a plant expansion seems possible.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
INES Ingenieurbüro

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Liesch,Bruno
Müller,Christian