ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
EU FRP
Projektnummer
99.0810-1
Projekttitel
IRC D/CH: Innovation relay centre South Germany / German Switzerland
Projekttitel Englisch
IRC D/CH: Innovation relay centre South Germany / German Switzerland

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Alternative Projektnummern
-
-
-
Anzeigen
Forschungsprogramme
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Datenbankreferenzen
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
KMU; Innovation; Technologietransfer
Alternative Projektnummern
(Englisch)
EU project number: IRC 4.20
Forschungsprogramme
(Englisch)
EU-programme: 5. Frame Research Programme - 3.1 Environment
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Siehe Abstract
Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)
Coordinator: Steinbeis Europa Zentrum, Stuttgart (D)
Abstract
(Deutsch)
Die Innovation Relay Centres (IRCs) sind ein Projekt der Generaldirektion Unternehmen der Europäischen Kommission, um den grenzüberschreitenden Technologietransfer zu fördern. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen dadurch einen einfacheren Zugang zu neuen europäischen Technologien erhalten (Technologieimport) und/oder selbst entwickelte Technologien einfacher in Europa vermarkten können (Technologieexport). Die Schweiz ist via das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft (BBW) an diesem Projekt beteiligt. Das IRC-Projekt hat die Form eines Netzwerkes, das zur Zeit aus rund 70 IRC-Konsortien mit etwa 240 beteiligten Partnern in 30 Ländern besteht. Das IRC-Projekt ist Teil des horizontalen EU-Forschungsprogramms 'Innovation & KMU'; dieses wiederum gehört zum übergeordneten 5. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung 1998 - 2002 der Europäischen Union.

Ein erster Schwerpunkt der Tätigkeit des Osce-IRCs im zweiten Geschäftsjahr bestand darin, erste konkrete transnationale Technologietransfers für schweizerische KMUs zu vermitteln und diese bekannt zu machen. Dies geschah mit den folgenden Aktivitäten und Mitteln:
· Erfolgreicher Abschluss von insgesamt 4 nach aussen und 1 nach innen gerichteten transnationalen Technologietransfer-Vereinbarungen für 4 schweizerische KMUs.
· Publikation von schweizerischen Erfolgs-Geschichten des transnationalen Technologietransfers in Newslettern mit grosser Verbreitung, zum Beispiel im Osec Network News.
· Einrichten einer neuen IRC-Dienstleistung für KMUs: Technology Watch. Diese erlaubt es KMUs, selber via Internet (http://www.osec.ch, Zugang zu Innovation und Technologie) ein Interessen-Profil zu definieren, aufgrund dessen sie von den neuen Einträgen in die europäische IRC-Technologie-Datenbank per e-mail den Titel und eine Zusammenfassung per erhalten.

Ein zweiter Schwerpunkt der Tätigkeit des Osce-IRCs im zweiten Geschäftsjahr war, sich und seine Dienstleistungen bei den deutschschweizerischen Unternehmen weiter bekannt zu machen. Dies geschah mit den folgenden Aktivitäten und Mitteln:
· Verfassen mehrerer Artikel über IRC-Dienstleistungen in Fachzeitschriften und diversen Newslettern. Insgesamt wurde damit über 7'000 Adressaten angesprochen.
· 5 Vorträge über das IRC-Netzwerk und die IRC-Dienstleistungen
· Versand von 9 Ausgaben des IRC-Newsletters an über 1'500 KMUs in der Deutschschweiz. Mit diesen IRC-Newslettern wurden 132 europäische Technologieangebote und -Anfragen aus dem IRC-Netzwerk veröffentlicht. Gegenüber dem Vorjahr konnten mit dem IRC-Newsletter über 600 Neuadressaten angesprochen werden.
· Besuch mehrerer Veranstaltungen im Bereich Innovation und Technologietransfer im In- und Ausland;
· Besuche und Präsentationen des IRC bei interessierten Firmen in der deutschsprachigen Schweiz
Dritter Tätigkeitsschwerpunkt im zweiten Geschäftsjahr war die federführende Organisation und Durchführung des internationalen Technologietransfertages 'IntelliMetrics - Measurement Technologies in Biomedical and Environmental Applications'. Der Anlass, der am 21. März 2002 am Technopark Zürich stattfand, brachte über 70 Vertreter von rund 50 Firmen und Forschungsgruppen aus der Schweiz und Grossbritannien zusammen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, sich über den neuesten Stand der angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich der intelligenten Messtechnologien zu informieren (6 Vorträge) und in 1-zu-1-Gesprächen Zusammenarbeits- und Technologietransferprojekte zu diskutieren (rund 120 vororganisierte 1-zu-1-Gespräche, aufgrund von Interessen- und Technologieprofilen und den von den Teilnehmern geäusserten Wünschen). An der Organisation des sehr erfolgreich verlaufenen Anlasses wirkten neben dem IRC an der Osec auch das IRC an der ETH Lausanne, die Britische Botschaft in Bern, die Schweizerische Botschaft in London sowie Pera London (im Auftrag des Department of Trade and Industry) mit.

Datenbankreferenzen
(Englisch)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 99.0810-1