ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
Armut21-04
Projekttitel
Nationale Plattform gegen Armut: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Armut und sozioökonomische Ungleichheiten: Bestandesaufnahme und Synthese des Forschungsstandes

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Corona-Pandemie, Armut, sozioökonomische Ungleichheiten, Existenzsicherung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Untersuchung soll erstens aufzeigen, wie häufig sich Forschungsprojekte zur Corona-Krise mit Fragen von Armut und sozialer Ungleichheit beschäftigen, welche Themen sie dabei vertiefen und mit welchen Methoden sie arbeiten. Dabei sollen nicht nur bestehende Publikationen erfasst werden, sondern auch laufende Projekte, die noch keine Ergebnisse veröffentlicht haben, und – soweit als möglich – geplante Forschungsvorhaben.
Zweitens soll die Synthese die wichtigsten inhaltlichen Erkenntnisse der bisher vorliegenden Publikationen vermitteln und darlegen, ob und inwiefern die Corona-Krise soziale Ungleichheiten in der Schweiz verschärft oder allenfalls auch gemildert hat.
Projektziele
(Deutsch)
siehe Kurzbeschreibung
Abstract
(Deutsch)

Bericht «Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Armut und sozioökonomische Ungleichheit»

Die vorliegende Studie synthetisiert den Stand der Forschung zum Thema Armut und Ungleichheit im Kontext der Corona-Pandemie in der Schweiz. Sie gibt zudem einen Überblick zu bereits abgeschlossenen, noch laufenden und geplanten Forschungsprojekten und Datenerhebungen. Hierzu wurden neben umfangreichen Internet- und Literaturrecherchen auch eine Online-Erhebung bei den Forschenden durchgeführt. Verfasst wurde die Synthese durch die Berner Fachhochschule im Auftrag der Nationalen Plattform gegen Armut. Die Studie verdeutlicht, dass die finanziellen Hilfsmassnahmen von Bund und Kantonen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie einer verbreiteten Prekarisierung effektiv entgegenwirkten. Trotzdem weisen viele Forschungsergebnisse auf eine – zumindest vorübergehende – Verschärfung sozioökonomischer Ungleichheiten und bestehender prekärer Bedingungen hin. Finanzielle Einbussen und die damit verbundenen psychischen Belastungen im Kontext der Covid-19-Pandemie waren umso ausgeprägter, je tiefer der sozioökonomische Status eines Haushalts war. Besonders stark betroffen waren Personen und Familien, deren Einkommen aus prekären Beschäftigungsverhältnissen stammt, weil hier die sozialen Sicherungsleistungen aus verschiedenen Gründen weniger gut greifen konnten: Teilweise bestand aufgrund eines nicht legalisierten Aufenthaltsstatus oder Beschäftigungsverhältnisses kein Anspruch auf Leistungen der Sozialversicherungen. Anspruchsberechtigte verzichteten aber unter anderem auch aus Furcht vor ausländerrechtlichen Konsequenzen oder Stigmatisierung auf Unterstützungsleistungen.

Abstract
(Englisch)

Report «Repercussions of the coronavirus pandemic on poverty and socioeconomic inequality»

The present study summarises the status of research on the topic of poverty and inequality in the context of the coronavirus pandemic in Switzerland. It also provides an overview of data surveys and research projects that have been completed, are still underway or at the planning stage. An online survey of researchers was conducted to this end, alongside extensive Internet and literature searches. The synthesis report was compiled by the Bern University of Applied Sciences on behalf of the National Platform against Poverty. The study shows that the financial assistance measures instituted by the federal government and the cantons to mitigate the economic effects of the pandemic were effective at counteracting a widespread increase in precarity. Nevertheless, many research findings point to an exacerbation of socioeconomic inequalities and already precarious circumstances, at least on a temporary basis. The lower the socioeconomic status of a household, the more pronounced the financial losses and the related psychological strain in the context of the coronavirus pandemic. Individuals and families who rely on income from precarious employment conditions were particularly affected, as social welfare payments have less of an effect here, for a number of reasons: in some cases, non-regularised residence or employment status meant that there was no entitlement to social security benefits. In other cases, entitled recipients failed to claim such support out of fear of consequences relating to legislation on foreign nationals or stigma.

Abstract
(Französisch)

Rapport «Effets de la pandémie de coronavirus sur la pauvreté et les inégalités socio-économiques»

La présente étude résume l’état actuel de la recherche sur la pauvreté et les inégalités dans le contexte de la pandémie de coronavirus en Suisse. Elle offre aussi un aperçu des études et des projets de recherche prévus, en cours ou déjà achevés. Pour ce faire, outre des recherches approfondies sur Internet et dans la littérature scientifique existante, une enquête en ligne a également été menée auprès des chercheurs travaillant dans ce domaine. Rédigée par la Haute école spécialisée bernoise (Berner Fachhochschule) sur mandat de la Plateforme nationale contre la pauvreté, cette synthèse révèle que les mesures de soutien financier prises par la Confédération et les cantons afin d’atténuer les conséquences économiques de la pandémie ont permis d’empêcher une précarisation massive. Malgré cela, de nombreux résultats de recherche mettent en évidence une aggravation – du moins temporaire – des inégalités socio-économiques et des situations déjà précaires. Durant la crise, plus le statut socio-économique d’un ménage était modeste, plus celui-ci a dû faire face à des pertes financières et donc à un stress psychique importants. Les personnes et les familles dont le revenu provenait d’un emploi précaire ont été particulièrement touchées, car elles ont, pour diverses raisons, bénéficié d’une moins bonne couverture sociale. En effet, faute de permis de séjour ou de situation professionnelle en règle, certaines n’avaient pas droit aux prestations des assurances sociales. D’autres auraient pu obtenir un soutien, mais y ont renoncé, notamment par peur de la stigmatisation ou des conséquences sur leur statut de séjour.

Abstract
(Italienisch)

Rapporto «L’impatto della pandemia di COVID-19 sulla povertà e sulle disparità socioeconomiche»

Il presente studio riassume lo stato della ricerca sul tema della povertà e delle disparità nel contesto della pandemia di COVID-19 in Svizzera. Fornisce inoltre una panoramica delle rilevazioni di dati e dei progetti di ricerca già conclusi, in corso e previsti. A tal fine, oltre a ricerche approfondite su Internet e nella letteratura scientifica, è stata condotta anche una rilevazione online tra i ricercatori. La sintesi è stata redatta dalla Scuola universitaria professionale di Berna, su mandato della Piattaforma nazionale contro la povertà. Dallo studio emerge che le misure di aiuto finanziario della Confederazione e dei Cantoni per attenuare le conseguenze economiche della pandemia si sono rivelate efficaci contro il diffondersi della precarietà. Ciononostante, diversi risultati della ricerca indicano un inasprimento, almeno temporaneo, delle disparità socioeconomiche e di condizioni già precarie. Le perdite finanziarie subite e lo stress psicologico a esse connesse nel contesto della pandemia di COVID-19 sono stati più marcati nelle economie domestiche con una situazione socioeconomica meno favorevole. Sono risultate colpite in misura particolarmente forte le persone e le famiglie che conseguono redditi in condizioni di lavoro precarie, poiché esse si sono potute avvalere meno delle prestazioni di sicurezza sociale, per diversi motivi. In alcuni casi questi soggetti non avevano diritto alle prestazioni delle assicurazioni sociali a causa di una situazione di soggiorno o di condizioni di lavoro irregolari, ma in altri, pur avendovi diritto, vi hanno rinunciato, tra l’altro per il timore di conseguenze legate al diritto degli stranieri o di una stigmatizzazione connessa alle prestazioni di sostegno.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Der Bericht liegt in deutscher und in französischer Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Bericht

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

The report is published in German and in French, summaries are provided in English, German, French and Italian.
Report

Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)

Le rapport est publié en français et en allemand, avec résumé en français, en allemand, en italien et en anglais.
Rapport

Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)

Il rapporto è pubblicato in tedesco e in francese con riassunti in italiano, tedesco, francese e inglese.
Rapporto