ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
A20_01
Projekttitel
Die wirtschaftliche Situation der Bevölkerung im Erwerbs- und im Rentenalter

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationssprachen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Wirtschaftliche Situation verschiedener Bevölkerungsgruppen, WiSiER
Schlüsselwörter
(Französisch)
Situation économique de la population, WiSiER
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Im Rahmen einer Serie von Forschungsberichten zur wirtschaftlichen Situation verschiedener Bevölkerungsgruppen, publizierte das BSV im Jahr 2008 die Studie «Die wirtschaftliche Situation von Erwerbstätigen und Personen im Ruhestand» (Wanner und Gabadinho, 2008). Dabei wurde festgestellt, dass es den Personen im Ruhestand im Vergleich zu den Erwerbstätigen im Allgemeinen finanziell gut geht. Jedoch konnten Bevölkerungsgruppen mit einem erhöhten Risiko finanziell geringer oder sehr geringer Mitteln identifiziert werden. Nach zehn Jahren kann das BSV eine Aktualisierung und Erweiterung der Analysen vornehmen. 

Kurzbeschreibung
(Französisch)

Dans le cadre d’une série de rapports de recherche sur la situation économique de différents groupes de population, l’OFAS a publié en 2008 l’étude «La situation économique des actifs et des retraités» (Wanner, et al. 2008). Celui-ci constatait que la situation économique des retraités, par rapport à celle des actifs, était généralement bonne. Cependant, des groupes de population présentant un risque accru de ne disposer que de faibles, voire de très faibles ressources financières ont été identifiés. Dix ans plus tard, l’OFAS a la possibilité de procéder à une actualisation et à une extension de ces analyses.

Abstract
(Deutsch)

Der Bericht liefert eine Übersicht über die finanzielle Situation der Wohnbevölkerung der Schweiz. Er stützt sich dabei auf Steuerdaten aus elf Kantonen, ergänzt durch Register- und Erhebungsdaten. Mithilfe geeigneter Messinstrumente werden die wirtschaftliche Situation beschrieben und Risikogruppen identifiziert. Die Instrumente vergleichen die Einkommen der Haushalte oder der Steuerpflichtigen anhand verschiedener Grenzwerte, die aufgrund des Medianäquivalenzeinkommens aller Haushalte geschätzt wurden. In einem ersten Teil werden die finanzielle Situation der Steuerpflichtigen mit Wohnsitz in der Schweiz zu zwei Beobachtungszeitpunkten verglichen (2003 und 2015) und die beobachteten Veränderungen analysiert. Eine zweite Analysereihe befasst sich mit der finanziellen Situation im Jahr 2015 unter Berücksichtigung der Haushaltszusammensetzung und verschiedener Erklärungsfaktoren. Dabei werden bestimmte Gruppen, die über sehr geringe finanzielle Mittel verfügen (< 50 % des Medianäquivalenzeinkommens) identifiziert, wie beispielsweise von Frauen geführte Einelternhaushalte, ein Teil der Selbstständigerwerbenden, ein Teil der Migrantinnen und Migranten und Landwirtinnen und Landwirte. Die Pensionierten verfügen häufiger über geringe finanzielle Mittel (definiert als Einkommen zwischen 50 % und 60 % des Medianäquivalenzeinkommens) als Erwerbstätige. Das Medianvermögen ist bei den pensionierten Haushalten dagegen höher als bei den erwerbstätigen Haushalten. Schliesslich vergleicht die Studie die Situation der Haushalte zwischen 2012 und 2015, um Einflussfaktoren auf die finanzielle Situation zu ermitteln. Dabei wird insbesondere der Einfluss von familiären Ereignissen auf das Einkommen der Haushalte verdeutlicht. In ihren Schlussfolgerungen nennt die Studie verschiedene Ansätze für weiterführende Diskussionen und zu vertiefende Themen.

Abstract
(Englisch)

This report provides a general overview of the financial situation of Swiss inhabitants based on tax data from 11 cantons, supplemented by data from registers and surveys. Tools that measure the economic situation are used to describe the situation and identify risk groups. These tools compare the income of households or taxpayers at different thresholds, estimated on the basis of the median equivalised income of all households or taxpayers. The first part of the study compares the financial situation of taxpayers living in Switzerland, in two different periods (2003 and 2015) and analyses the observed changes. A second series of analyses looks at the financial situation of households in 2015. These analyses pay particular attention to household composition and other explanatory factors. They identify a number of population groups with a high share of households in the very low-income bracket (i.e. they have an income that is less than 50% of the median equivalised income). They include female-headed single parent households, certain sections of the self-employed population, certain migrant households and agricultural workers. The analyses also find that the retired are more likely than working households to find themselves in the low-income bracket (defined as between 50% and 60% of the median equivalised income). However, retired households have higher median assets than their working counterparts. In a third series of analyses, the study compares households between 2012 and 2015 with a view to identifying factors that influence the financial resources at their disposal. These analyses in particular highlight the influence of family events on household income. The conclusion to this study also outlines different lines of thought as well as possibilities for further research.

Abstract
(Französisch)

Ce rapport dresse un panorama de la situation financière des résidents suisses, à l’aide des données fiscales de 11 cantons, complétées par des données de registres et d’enquêtes. Des instruments de mesure de la situation économique, permettent de décrire cette situation et d’identifier des groupes à risques. Ces instruments comparent le revenu des ménages ou des contribuables à différents seuils estimés à partir du revenu équivalent médian de l’ensemble des ménages. Une première partie compare la situation financière des contribuables résidant en Suisse à deux périodes distinctes (2003 et 2015) et discute des changements observés. Une deuxième série d’analyses porte spécifiquement sur la situation financière de 2015 en tenant compte de la composition du ménage et de différents facteurs explicatifs. Certains groupes présentant des taux élevés de très faibles ressources financières (< 50% du revenu équivalent médian), tels les ménages monoparentaux dirigés par une femme, certains ménages de migrants, les agriculteurs et certains indépendants, sont ainsi identifiés. Les retraités, comparativement aux actifs, présentent plus souvent une situation de faibles ressources (définie comme un revenu compris entre 50% et 60% du revenu médian). Quant à la fortune médiane, elle est plus élevée chez les ménages retraités, comparativement aux ménages actifs. Une troisième série d’analyses compare la situation des ménages entre 2012 et 2015 en vue d’identifier les facteurs influençant les ressources financières. Ces analyses mettent notamment en évidence l’impact des évènements familiaux sur le revenu des ménages. La conclusion à cette étude esquisse différentes pistes de réflexion ainsi que de possibles thèmes à approfondir.

Abstract
(Italienisch)

Il presente rapporto traccia una panoramica della situazione finanziaria delle persone residenti in Svizzera sulla base dei dati fiscali di 11 Cantoni, completati da dati di registri e di indagini. Diversi strumenti di misurazione permettono di descrivere la situazione economica e di individuare i gruppi a rischio. Questi strumenti mettono in relazione il reddito delle economie domestiche o dei contribuenti con diverse soglie, determinate a partire dal reddito equivalente mediano dell’insieme delle economie domestiche. Una prima serie di analisi confronta la situazione finanziaria dei contribuenti residenti in Svizzera del 2003 con quella del 2015 e spiega i cambiamenti osservati. Una seconda serie di analisi tratta in modo specifico la situazione finanziaria del 2015 tenendo conto della composizione delle economie domestiche e di vari fattori esplicativi. Vengono quindi identificati alcuni gruppi in cui si riscontrano tassi elevati di risorse finanziarie molto modeste (inferiori al 50 % del reddito equivalente mediano), come le economie domestiche monoparentali con a capo una donna, alcune economie domestiche di migranti, gli agricoltori e determinate categorie di lavoratori indipendenti. Rispetto agli attivi, i pensionati dispongono più sovente di risorse modeste (comprese tra il 50 e il 60 % del reddito equivalente mediano). Per quanto riguarda la sostanza, le economie domestiche di pensionati dispongono di una sostanza mediana maggiore rispetto a quelle di persone attive. Una terza serie di analisi mette a confronto gli anni 2012 e 2015 per individuare i fattori che incidono sulle risorse finanziarie. Queste analisi evidenziano in particolare l’impatto degli eventi familiari sul reddito delle economie domestiche. La conclusione di questo studio delinea anche vari spunti di riflessione e possibili temi da approfondire.

Publikationssprachen
(Deutsch)
Der Bericht liegt in französischer und deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Publikationssprachen
(Englisch)
The report is published in French and German, summaries are provided in English, German, French and Italian.
Publikationssprachen
(Französisch)
Le rapport est publié en français et en allemand, avec résumé en français, en allemand, en italien et en anglais.
Publikationssprachen
(Italienisch)
Il rapporto è pubblicato in francese e tedesco con riassunti in italiano, tedesco, francese e inglese.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)