ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
B20_01
Projekttitel
Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21): Auswirkungen auf Beschäftigung, Löhne, Arbeitskosten und Umverteilung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publikationssprachen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
BVG; Revision; Reform; BVG 21; Arbeitsmarkt; 2. Säule; Beschäftigung; Löhne; Arbeitskosten; Umverteilung
Schlüsselwörter
(Französisch)
LPP; Révision; Réforme; LPP 21; Marché du travail; 2e pilier; Emploi; Salaires; Coûts du travail; Redistribution
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Geplante Massnahmen der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21) wirken sich direkt auf die Arbeitskosten aus. Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Auswirkungen dieser Massnahmen auf den Arbeitsmarkt zu dokumentieren.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
Le projet de recherche doit permettre de documenter l’impact sur le marché du travail des mesures qui ont été proposées dans le cadre de la réforme de la prévoyance professionnelle (LPP 21).
Projektziele
(Deutsch)
Das Forschungsprojekt soll die folgenden drei Fragen beantworten:

  1. Welche Auswirkungen verursachen die Massnahmen der Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21) auf das Arbeitsangebot und die Arbeitsnachfrage, insbesondere in den von diesen Massnahmen speziell betroffenen Arbeitsmarktsegmenten?
  2. Welche Gruppen der erwerbstätigen Bevölkerung wären am stärksten betroffen (nach sozio-ökonomischen Kriterien, wie beispielsweise Alter, Geschlecht, Nationalität, Qualifikation, Tätigkeitsbereich, Zusammensetzung und Gesamteinkommen des Haushalts)?
  3. Welche allgemeinen Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit, die Einkommen, das Wirtschaftswachstum und die Umverteilung?
Projektziele
(Französisch)

Le projet devait répondre aux trois questions principales suivantes:

  1. Quelles sont les répercussions des mesures du projet de révision de la prévoyance professionnelle (LPP 21) sur l’offre et sur la demande de travail, notamment dans les segments du marché du travail particulièrement exposés à ces mesures ?
  2. Quels seraient les groupes de la population active les plus touchés (en fonction de critères socio-économiques comme l’âge, le sexe, la nationalité, la qualification, la branche d’activité, la composition et le revenu total du ménage, etc.) ?
  3. Quelles conclusions globales peut-on en tirer au niveau de l’évolution de l’emploi, du chômage, des revenus, de la croissance économique et des effets de répartition ?
Abstract
(Deutsch)

Anhand eines Mikrosimulationsmodells wurden die Auswirkungen der für die 2. Säule vorgesehenen Massnahmen auf die Arbeitskosten, die Nettolöhne und die Beschäftigung untersucht.
Demnach dürfte die Reform der beruflichen Vorsorge (BVG 21) zusätzliche reglementarische Sparbeiträge von rund 2,8 Milliarden Franken verursachen, was einem Anteil von 1,0 Prozent der Bruttolohnsumme der Erwerbsbevölkerung entspricht. Es wird geschätzt, dass diese Erhöhung der Lohnnebenkosten die Arbeitsnachfrage leicht dämpfen und das Arbeitsvolumen um 3300 Vollzeitäquivalenten reduzieren wird. Das entspräche einem Rückgang um 0,12 Prozent.
Der wichtigste Umverteilungseffekt der Reform entsteht durch den Rentenzuschlag und dessen Finanzierung über einen Beitrag von 0,5 Prozent des AHV-Lohnes. Diese Umverteilung zugunsten der älteren und auf Kosten der jüngeren Generationen wird teilweise durch den gegenteiligen Effekt im Zusammenhang mit der Senkung des Mindestumwandlungssatzes von 6,8 auf 6,0 Prozent kompensiert.

Abstract
(Französisch)

L’impact des mesures prévues dans la réforme de la prévoyance professionnelle (LPP 21) sur les coûts du travail, les salaires nets et l’emploi a été examiné à l’aide d’un modèle de micro-simulation.
Il en ressort que la réforme devrait se traduire par un supplément de cotisations d’épargne réglementaires de l’ordre de 2,8 milliards de francs, ce qui représente 1,0 % de la masse salariale brute de la population active. Cette augmentation des coûts salariaux devrait comprimer légèrement la demande de travail et réduire le volume de travail de 3300 équivalents plein temps, soit un recul de 0,12 %.
L'effet de redistribution principal de la réforme est dominé par le supplément de rente et son financement par une cotisation de 0,5 % du salaire AVS. Cette redistribution en faveur des générations plus âgées au détriment des jeunes générations est partiellement compensée par l’effet inverse lié à la réduction du taux de conversion minimal de 6,8 % à 6,0 %.

Abstract
(Italienisch)

In base a un modello di microsimulazione sono state analizzate le ripercussioni che le misure previste per il 2° pilastro avranno sui costi del lavoro, sui salari netti e sull'occupazione.
Ne è emerso che la riforma della previdenza professionale (LPP 21) potrebbe comportare un aumento dei contributi di risparmio regolamentari di circa 2,8 miliardi, il che corrisponde all’1,0 per cento della somma dei salari lordi della popolazione attiva. Si stima che questo aumento dei costi salariali accessori comporterà un lieve calo della domanda di lavoro, dell'ordine del -0,12 per cento, con una riduzione del volume di lavoro di 3300 posti in equivalenti a tempo pieno.
Il principale effetto di ridistribuzione della riforma è riconducibile al supplemento di rendita e al relativo finanziamento mediante 0,5 punti percentuali del salario AVS. Questa ridistribuzione a favore delle generazioni più anziane e a carico delle generazioni più giovani è compensata parzialmente dall’effetto inverso, legato alla riduzione dell’aliquota minima di conversione dal 6,8 al 6,0 per cento.

Publikationssprachen
(Deutsch)
Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Französisch, Italienisch und Englisch.
Publikationssprachen
(Französisch)
Le rapport est publié en allemand, avec résumé en français, en italien et en anglais.
Publikationssprachen
(Italienisch)
Il rapporto è pubblicato in tedesco con riassunti in italiano, francese e inglese.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)