ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSIO
Project number
C18_02
Project title
FoP3-IV: Bestandesaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Short description
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Project aims
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Wohnangebote, Menschen mit Behinderungen
Key words
(French)
Offres de logement, personnes en situation de handicap
Short description
(German)

Ziel der Studie ist eine systematische Bestandesaufnahme und vertiefte Analyse der Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen, die IV-Leistungen beziehen3, und der hierbei beteiligten Akteure und Leistungsträger. Die aktuellen Wohnangebote sind äusserst vielfältig und in den Kantonen teilweise unterschiedlich ausgestaltet. Es gibt verschiedene Intensitäten und Formen der Betreuung, vom selbstständigen Wohnen zu Hause über betreute Wohnformen bis hin zum permanenten Heimaufenthalt. Mit der Umsetzung der IVG-Revisionen 4 und 6a sowie der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) haben sich die Zahl und die Rollen der involvierten Akteure, aber auch die Art der Finanzierung der Wohnformen für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz weiterentwickelt und ausdifferenziert. Schliesslich wurde mit der Ratifizierung und Umsetzung der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen4 ein Paradigmenwechsel eingeleitet, der einen klaren Trend weg vom Heim hin zum (möglichst) selbstständigen Wohnen erkennen lässt.

Short description
(French)

L’étude devra dresser un état des lieux systématique, analyser en détail l’offre de logement pour les personnes handicapées bénéficiaires de prestations de l’AI3 et fournir des informations sur les acteurs et les fournisseurs de prestations impliqués. Les offres de logement proposées actuellement sont extrêmement diverses et conçues parfois différemment d’un canton à l’autre. L’intensité du soutien est variable et il peut revêtir différentes formes qui vont du logement autonome chez soi au séjour permanent dans un home, en passant par un logement encadré. La mise en oeuvre de la 4e révision et de la révision 6a de l’AI ainsi que la péréquation financière entre la Confédération et les cantons ont entraîné une augmentation du nombre des acteurs impliqués, une plus grande différenciation de leur rôle, mais aussi de nouvelles modalités de financement des différents types de logement des personnes handicapées. Par ailleurs, la ratification et la mise en oeuvre de la Convention de l’ONU4 relative aux droits des personnes handicapées a entraîné un changement de paradigme en matière de logement, à savoir une tendance à favoriser de plus en plus, lorsque cela est possible, les formes de logement plus autonomes que le home.

Project aims
(German)

Die Studie untersucht das bestehende Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen, die Leistungen der IV beziehen. Zum einen geht es darum, das gesamte Wohnangebot systematisch zu erfassen, zu beschreiben und anhand eines Analyserasters (systematisch) zu kategorisieren. Zum anderen sollen auch die an der Organisation und der Finanzierung dieser Angebote beteiligten Akteure eingehend analysiert werden.

Project aims
(French)

L’étude prévue porte sur l’organisation des offres de logement pour les personnes handicapées percevant des prestations de l’AI. Il s’agit d’une part de dresser un état des lieux systématique des offres de logement pour les personnes handicapées bénéficiaires de prestations de l’AI, en les décrivant et en les catégorisant à l’aide d’une grille d’analyse systématique. L’analyse approfondie des acteurs impliqués dans l’organisation et le financement de ces offres fait également partie du mandat.

Abstract
(German)
  1. Wohnangebote: Die Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen sind sehr vielfältig und reichen vom selbstständigen Wohnen mit Spitex über den dauerhaften Heimaufenthalt bis hin zu verschiedenen betreuten Wohnformen. Der Trend geht hin zu Angeboten für autonomes Wohnen. Klassische Heime gibt es zwar weiterhin, doch viele Einrichtungen bieten mittlerweile dezentrale Strukturen an, wie beispielsweise in Wohnanlagen integrierte Appartements mit unterschiedlich intensiven Unterstützungsangeboten. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem UNO-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, das Autonomie, Wahlfreiheit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in den Vordergrund stellt.
  2. Zielgruppe: Bei den IV-Bezügerinnen und -bezügern, die Wohnhilfen erhalten, nimmt der Anteil der zu Hause lebenden Personen zu: 2011 lag ihr Anteil bei 46,3 Prozent, 2017 bei 49 Prozent.
  3. Finanzierung: Die Studie zeigt die enorme Komplexität des Systems auf. Es umfasst Leistungen des Bundes (IV, EL usw.), der Kantone und Gemeinden sowie der Krankenkassen. Sie finanzieren direkt oder indirekt über die versicherten Personen (mittels IV-Rente, Hilflosenentschädigung usw.) sowohl das institutionelle Wohnen als auch das Wohnen zu Hause mit Unterstützungsleistungen.
  4. Verfügbare Daten für eine Studie zu den Finanzflüssen: Es wäre möglich, die Finanzflüsse in vier Kantonen abzubilden. Hingegen könnten die konkreten Auswirkungen der NFA nicht quantifiziert werden, da die verfügbaren Daten es nicht erlauben, die Situation vor In-Kraft-Treten der NFA (2008) abzubilden.
  5. Wichtigste Empfehlungen: Die Forschenden richten ihre Empfehlungen an die Kantone, an die SODK, an Wohnungsanbieter sowie Behindertenorganisationen und an das BSV. Sie empfehlen die Diversifizierung der Angebote, die Einrichtung von Beratungsstellen für den Wechsel vom institutionellen zum privaten Wohnen und die Verbreitung von Good Practices, die im Rahmen von kantonalen Pilotprojekten entwickelt wurden. Schliesslich legen die Forschenden auch die Lancierung einer Studie zu den Finanzflüssen in den Kantonen nahe.
Abstract
(French)
  1. Offres de logement : les offres de logement pour les personnes en situation de handicap sont très variées, allant du logement autonome avec aide à domicile au séjour permanent en home en passant par diverses formes de logement protégé. On observe le développement d’offres de logement plus autonomes. Même si les homes classiques continuent d’exister, de nombreuses institutions ont fait évoluer leur offre vers des structures décentralisées telles que des appartements intégrés dans des ensembles résidentiels au sein desquels des prestations de soutien d'intensité diverse sont proposées. Cette évolution est cohérente avec la Convention de l’ONU relative aux droits des personnes handicapées qui met l’accent sur l’autonomie, la liberté de choix et la participation à la vie sociale.
  2. Groupe cible : parmi les personnes touchant une prestation de l’AI et bénéficiant d’un soutien au logement, on observe une augmentation de la proportion vivant à domicile : de 46.3% en 2011 à 49% en 2017.
  3. Financement : l’étude souligne l’extrême complexité du système. Ce dernier fait intervenir des prestations de la Confédération (AI, PC, etc.), des cantons, communes et caisses maladies qui financent soit le logement en institution, soit le logement privé avec soutien, de manière directe ou indirecte à travers l’assuré (au moyen de la rente AI, allocation pour impotent etc.).
  4. Données disponibles pour une étude sur les flux financiers : une photographie des flux financiers dans quatre cantons serait possible. Cependant, il serait impossible de quantifier ce qui a changé avec la RPT, les données disponibles ne permettant pas de reconstituer la situation avant l’entrée en vigueur de la loi (2008).
  5. Principales recommandations: les chercheurs adressent des recommandations aux cantons, à la CDAS, aux fournisseurs d’offres de logement, aux organisations d’aide aux personnes en situation de handicap ainsi qu’à l’OFAS. Ils recommandent la diversification des offres, la constitution d’offres de conseil pour la transition entre logement institutionnel et logement privé, la diffusion des bonnes pratiques développées dans le cadre de projets pilotes cantonaux, et enfin le lancement d’une étude sur les flux financiers au sein des cantons.
Publications / Results
(German)
Publications / Results
(French)