ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
C16_02
Projekttitel
Evaluation des Eingliederungsmodells "Accord paritaire genevois"
Projekttitel Englisch
Evaluation of the Geneva Agreement Project

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
-
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Evaluation Kooperation Kooperationsmodell Sozialpartner
Schlüsselwörter
(Französisch)
Évaluation coopération modèle_de_coopération partenariat_social
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Ziel der Studie ist es, Grundlagen für eine vertiefte Diskussion an einer per November 2017 geplanten Konferenz zu liefern. Die Ziele der Evaluation sind a) die Entstehung und Entwicklung der APG zu beschreiben, b) Hinweise über eine mögiche Anwendung des Modells in andern Kontexten (Region, Branche, Urbanitätsgrad) und c) Schätzungen anzustellen über die wichtigsten Wirkungen des Modells sowie die wichtigsten Daten / Indikatoren festzulegen, die für eine Beurteilung der Wirkungen und die Fortsetzung des Projekts nützlich sind.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
L’APG (accord paritaire genèvois) s’est constitué en 2009 dans la branche du bâtiment par les partenaires sociaux, l'office AI, la SUVA et des assurances collectives d'indemnités journalières pour (ré)intégrer des personnes malades ou accidentées. L'étude doit notamment analyser si l'accord pourrait servir comme modèle transposable dans d'autres contextes (branches, régions).
Projektziele
(Französisch)
Le but de l’étude est de donner une base de discussion lors d'une conférence en novembre 2017. Les buts de l'évaluation sont a) de décrire l’évolution de l’APG dans son contexte et analyser des conditions cadres favorables et défavorables (organisationnelles, juridiques etc.); formuler des propositions d’amélioration des processus internes, b) fournir des indications concernant une possible transférabilité dans d’autres contextes (régions, branches, contexte rural/urbain, etc.) et c) estimer les principaux effets du modèle et définir des données / indicateurs indispensables à une analyse des effets et qui pourraient être utiles pour le suivi et le développement futur du projet.
Abstract
(Deutsch)

Der „Accord paritaire genevois“ ist eine Zusammenarbeitsvereinbarung in der Genfer Baubranche zwischen Sozialpartnern (Arbeitgeber, Gewerkschaften) und Versicherern (Taggeldversicherung, Suva, IV). Sie zielt darauf ab, durch rasches und koordiniertes Handeln die Erwerbsfähigkeit von Personen zu erhalten, die krankheits- oder unfallbedingt in ihrer Arbeitsfähigkeit eingeschränkt sind. Eine Analysegruppe, zusammengesetzt aus den wichtigsten Partnern der Vereinbarung, trifft sich monatlich, um die gemeldeten Fälle zu bearbeiten und zu begleiten. Die gewährten Frühinterventions-Massnahmen werden von den Partnern nach einem vereinbarten Schlüssel abgegolten.

Dieses seit 2009 praktizierte Modell wurde unter dem Gesichtspunkt seiner Konzeption, der Umsetzung, der Durchführung und seiner Wirkungen mittels qualitativer (Interviews, teilnehmende Beobachtung, Literaturrecherche, Erfolgsfaktoren-Analyse) und quantitativer Methoden (Analyse von Administrativ- und Projektdaten, Vergleich mit Kontrollgruppe) evaluiert. Angesichts der sehr positiven Resultate hinsichtlich der beschleunigten Prozesse und der behandelten Fälle (mehr Platzierungen und weniger Renten aufgrund des „accords“) widmete sich die Evaluation der Frage nach den Erfolgsbedingungen und der Übertragbarkeit eines solchen Modells in andere Kantone und Wirtschaftszweige.

Abstract
(Französisch)

L’accord paritaire genevois est une convention de collaboration entre partenaires sociaux (patronat, syndicats) et assureurs (perte de gain maladie, SUVA, AI) propre à la branche du bâtiment dans le canton de Genève, qui vise le maintien en emploi des personnes en incapacité de travail suite à une maladie ou un accident, via une intervention rapide et coordonnée. Concrètement, une cellule d’analyse composée des principaux partenaires se réunit mensuellement afin de traiter et de suivre les cas annoncés. Les mesures d’intervention précoce accordées sont cofinancées par les partenaires selon une clé fixe.

Ce dispositif, existant depuis 2009, a été évalué sous l’angle de sa conception, de sa mise en œuvre, de ses réalisations et de ses effets, grâce à des méthodes qualitatives (entretiens, observation de la cellule, revue de la littérature, analyse des facteurs de succès) et quantitatives (analyse des données de l’AI et de l’accord paritaire, comparaison avec un groupe de contrôle). Au vu des résultats très positifs constatés en termes d’accélération des procédures et d’issue des cas (plus de placements et moins de rentes dans le cadre de l’accord), l’étude s’est également penchée sur les conditions et opportunités de transférabilité d’un tel dispositif, dans d’autres cantons ou branches économiques.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)