ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
K16_01
Projekttitel
Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationssprachen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
innerfamiliäre Gewalt, Kindeswohlgefährdung, Früherkennung, Screening
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Am 15. März 2012 hat Nationalrätin Yvonne Feri das Postulat 12.3206 („Grundlagen für ein Screening zu innerfamiliärer Gewalt bei Kindern durch Gesundheitsfachpersonen“) eingereicht. Dieses wurde vom Bundesrat am 16. Mai 2012 angenommen. Aufgrund anderer prioritärer Aufgaben wird der Bericht erst jetzt in Angriff genommen und dazu die vorliegende Studie in Auftrag gegeben. Diese soll darüber Auskunft geben, welche Massnahmen zur Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen in der Schweiz und im Ausland existieren, welche wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse es zu deren Wirksamkeit gibt und welche Empfehlungen sich daraus für die Praxis in der Schweiz ableiten lassen. Ein spezifisches Interesse besteht an im Gesundheitsbereich und bei Kindern angewandten Screeninginstrumenten. Dabei ist insbesondere der Frage nachzugehen, inwieweit sich Screeninginstrumente, die bei Kindern und /oder Eltern bzw. Erziehenden angewendet werden, zur Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt eignen. Auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Nutzen-Schaden-Analysen der Anwendung solcher Instrumente insbesondere bei Kindern sind darzustellen.
Kurzbeschreibung
(Französisch)
La conseillère nationale Yvonne Feri a déposé, le 15 mars 2012, le postulat 12.3206
(« Violences intrafamiliales à l’égard des enfants  Créer les conditions permettant un dépistage par des professionnels de la santé »). Dans sa réponse du 16 mai 2012, le Conseil fédéral s’est prononcé en faveur d’une acceptation du postulat. L’étude ne démarre que maintenant, d’autres tâches ayant eu la priorité. Il doit renseigner sur les mesures de détection précoce de mises en danger du bien de l’enfant qui existent en Suisse et à l’étranger, sur les connaissances scientifiquement étayées que l’on a sur leur efficacité, et dire quelles recommandations peuvent en être déduites pour la pratique en Suisse. Elle s’intéressera en particulier aux instruments de dépistage utilisés dans le domaine de la santé et auprès des enfants. Il s’agira notamment d’examiner dans quelle mesure les instruments de dépistage utilisés auprès des enfants, ou des parents ou des responsables de l’éducation, se prêtent à la détection précoce des violences intrafamiliales.
Projektziele
(Deutsch)
siehe Kurzbeschreibung
Abstract
(Deutsch)

Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen

Der Bericht gibt Auskunft darüber, welche Früherkennungsmassnahmen von Kindeswohlgefährdungen im In- und Ausland existieren, welche Erkenntnisse es zu deren Wirksamkeit und dem adäquaten Umgang mit ihren Ergebnissen gibt sowie darüber, welche Empfehlungen sich hieraus für die Schweiz ableiten lassen. Der Fokus lag dabei auf Screeninginstrumenten im Gesundheitsbereich.

Hierzu wurden verschiedene methodische Zugänge miteinander verknüpft: Literaturreview, Internetrecherche, Curricula- und Dokumentenanalyse, Experteninterviews sowie eine Befragung von Gesundheitsfachpersonen.

Die Befunde zeigen, dass sich weder national noch international eine breit anerkannte Best-Practice der Früherkennung von Kindeswohlgefährdungen im Gesundheitswesen, dem Bildungssystem oder der Kinder- und Jugendhilfe etabliert hat, obwohl Instrumente existieren, die in spezifischen Handlungsfeldern an einzelnen Standorten erprobt worden sind. Insbesondere der Nutzen verdachtsunabhängiger Screenings wird von Expert(inn)en und Praktiker(inne)n kritisch beurteilt; empirische Befunde zeichnen bezüglich des Nutzens und der Gestaltung genereller Screeningverfahren bisher ein widersprüchliches Bild.

Im Bericht werden zentrale Bedingungen für eine effektive Umsetzung von Früherkennungsmassnahmen herausgearbeitet und insbesondere mit Blick auf eine allfällige Einführung verdachtsunabhängiger Screenings weitere zu bedenkende Risiken diskutiert.

Abstract
(Englisch)

Overview of, and evidence-based findings on, measures for the early identification of domestic violence and threats to child welfare

The report provides information on the measures taken in Switzerland and abroad to identify threats to child welfare at an early stage as well as on the findings with regard to their effectiveness and the appropriate interpretation of the results, along with recommendations for Switzerland that can be derived from this information. The focus was on screening instruments in the healthcare field.

For this purpose, a number of methods were combined: review of the literature, Internet research, analysis of curricula and documents, interviews with experts and a survey of healthcare professionals.

The results show that no widely accepted best practice for the early identification of threats to child welfare has become established either in Switzerland or abroad in the healthcare system, education system or child/youth assistance services, although instruments exist that have been tested in specific areas at individual locations. In particular, the use of random screenings is viewed critically by experts and practitioners; empirical findings to date present a mixed picture regarding the benefits and structuring of general screening procedures.

The report describes some key parameters for the effective implementation of early identification measures and discusses other risks that need to be considered, in particular with a view to the possible introduction of random screening.

Abstract
(Französisch)

Vue d’ensemble et connaissances scientifiques sur les mesures de détection précoce des situations de violence domestique ou de mise en danger du bien de l’enfant

Le rapport répertorie les mesures de détection précoce des situations de mise en danger du bien de l’enfant existant en Suisse et à l’étranger. Il renseigne sur l’efficacité de ces mesures et sur le traitement adéquat de leurs résultats. À partir de ces informations, il formule des recommandations pour la Suisse. L’étude s’est concentrée sur les outils de dépistage dans le domaine de la santé.

Elle se fonde sur plusieurs approches méthodologiques : étude de la littérature, recherches sur Internet, analyse de documents et de cursus d’étude, entretiens avec des experts et enquête auprès de professionnels de la santé.

L’étude arrive à la conclusion qu’il n’existe pas de corpus de bonnes pratiques pour la détection précoce des situations de mise en danger du bien de l’enfant généralement reconnues sur le plan national ou international dans les domaines de la santé, de la formation ou de la protection de l’enfant, mais que certains outils ont bel et bien été testés sur le terrain dans différents champs d’intervention et à différents endroits. Les experts expriment des réserves en ce qui concerne l’utilité d’un dépistage systématique qui ne se fonde pas sur des soupçons. Les connaissances empiriques, quant à elles, donnent une image contrastée de l’utilité d’un tel dépistage et de son agencement en général.

Le rapport éclaire les conditions essentielles d’une mise en œuvre efficace des mesures de détection précoce et ouvre la discussion sur les risques liés à l’introduction d’un dépistage généralisé qui ne se fonderait pas sur les soupçons.

Abstract
(Italienisch)

Panoramica e conoscenze scientificamente provate sulle misure di rilevamento precoce della violenza intrafamiliare e delle minacce per il benessere dei minori

Il rapporto fornisce informazioni concernenti le misure esistenti in Svizzera e all’estero per il rilevamento precoce delle minacce per il benessere dei minori, le conoscenze in merito alla loro efficacia e all’adeguato trattamento dei relativi risultati nonché le raccomandazioni che se ne possono trarre per la Svizzera. L’accento è stato posto sugli strumenti di rilevamento precoce nel settore sanitario.

A tal fine sono stati combinati diversi approcci metodologici: analisi bibliografica, ricerca su Internet, analisi documentale e curriculare, interviste con esperti e un’indagine presso gli specialisti del settore sanitario.

I risultati mostrano che finora nel settore sanitario, nel sistema della formazione e nell’ambito dell’aiuto all’infanzia e alla gioventù non si sono affermate, né a livello nazionale né a livello internazionale, buone pratiche ampiamente riconosciute per il rilevamento precoce delle minacce per il benessere dei minori, benché esistano strumenti che sono stati sperimentati in alcuni luoghi in campi d’azione specifici. In particolare gli esperti e gli operatori del settore sono scettici riguardo all’utilità di svolgere un rilevamento precoce universale, a prescindere dall’esistenza di sospetti; i risultati empirici relativi all’utilità e all’impostazione di tale procedura mostrano un quadro contraddittorio.

Nell’ambito del rapporto sono state formulate alcune considerazioni centrali per l’effettiva attuazione di misure di rilevamento precoce e sono stati discussi ulteriori rischi di cui tenere conto in particolare nell’ottica di un’eventuale introduzione di un rilevamento precoce universale.

Publikationssprachen
(Deutsch)
Der Bericht liegt in deutscher Sprache vor mit Zusammenfassungen in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Publikationssprachen
(Englisch)
The report is published in German, summaries are provided in English, French, Italian and German.
Publikationssprachen
(Französisch)
Le rapport est publié en allemand, avec résumé en français, en italien, en anglais et en allemand.
Publikationssprachen
(Italienisch)
Il rapporto è pubblicato in tedesco con riassunti in italiano, francese, inglese e tedesco.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)