ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
NAP-P18.2
Projekttitel
Nationales Programm gegen Armut: Mit Innovation gegen Armut. Sozial innovative Projekte im Kontext der Armutsprävention und Armutsbekämpfung in den Kantonen, Städten und Gemeinden

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Fragestellungen:

Ausgehend von den identifizierten, von Kantonen, ausgewählten Städten und Gemeinden mitfinanzierten sozial innovativen Projekte im Kontext der Armutsprävention und -bekämpfung werden diese systematisiert und nach folgenden Fragestellungen analysiert:

  • Was sind die innovativen Aspekte der Projekte?
  • Nutzen die Projekte neue Lösungsansätze in der Armutsprävention oder -bekämpfung?
  • Konzentrieren sich die Projekte auf neue soziale Problemstellungen oder Ursachen im Kontext Armut?
  • Fokussieren die Projekte auf bisher wenig beachtete Zielgruppen unter den armutsgefährdeten oder -betroffenen Personen?    
Projektziele
(Deutsch)

Der Auftrag verfolgt zwei Ziele:

  1. Erstellen eines systematischen Überblicks über sozial innovative Projekte im Kontext der Armutsprävention und -bekämpfung in den Kantonen und ausgewählten Städten und Gemeinden.
  2. Systematisierung und Analyse der erhobenen Projekte zuhanden der Tagung „sozial innovative Projekte im Kontext der Armutsprävention und -bekämpfung" vom Januar 2016.
Abstract
(Deutsch)

In der Studie wird eine gesamtschweizerische Bestandsaufnahme von sozial innovativen Projekte im Kontext der Armutsprävention und -bekämpfung vorgenommen. Armut wird dabei mehrdimensional verstanden; so werden Projekte einbezogen, die materielle, soziale oder bildungsbezogene Aspekte angehen. Sozial innovativ wird so definiert, dass die Projekte in ihrem lokalen und regionalen Kontext einen neuen Ansatz zur Armutsprävention oder -bekämpfung anwenden. D.h. wenn sie
– eine neue Grundidee der Armutsbekämpfung umsetzen,
– neuartige Ansätze und Methoden verwenden,
– sich auf neue soziale Problemstellungen konzentrieren
– auf bisher wenig beachtete Zielgruppen fokussieren oder
– besonders wirkungsvoll und auf andere Kontexte übertragbar sind.

Die Projekte wurden im Rahmen einer quantitativen Online-Befragung der Sozial- und Bildungsdepartemente aller Kantone sowie der Sozialdienste von zehn Städten und 28 Gemeinden erhoben. In der Folge wurden die 63 als sozial innovativ eingeschätzten Projekte nach den Handlungsfeldern «Frühe Förderung», «Arbeitsmarktintegration», «Übergang von Schule in Ausbildung oder Beruf» «Verschuldung» und «Sonstige Einzelthemen» systematisiert. Zudem wurden sechzehn Projekte vertieft analysiert. Mittels Interviews mit den Projektverantwortlichen, Informationen aus der Online-Befragung und Auswertungen von offiziellen Dokumenten wurden Projektporträts erstellt.

Die Studie bietet einen Überblick über aussichtsreiche Schweizer Projekte und Angebote im Bereich der Armutsprävention und -bekämpfung. Innovative Lösungen werden in neuen Formen der Zusammenarbeit gefunden, z. B. zwischen Schulen und Eltern oder Sozialdiensten und Arbeitgebenden. Oder es werden Betroffenen bei der Ausgestaltung und Umsetzung von Massnahmen verstärkt einbezogen. Armutsprävention und -bekämpfung sollte gemeinsam und in koordinierter Weise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe angegangen werden. Dabei braucht es die Unterstützung durch die Politik, den Arbeitsmarkt, den Bildungs-, Gesundheits- und Integrationsbereich sowie durch die Zivilgesellschaft.

Abstract
(Englisch)

The study comprises a Switzerland-wide survey of socially innovative projects aimed at preventing or alleviating poverty. As the study adopts a multidimensional approach to the concept of poverty, it includes projects that address material, social or educational aspects of the topic. «Socially innovative» is defined as meaning the projects take a new approach to preventing or alleviating poverty in their particular local and regional contexts. In other words, they are considered socially innovative if they
– implement a new basic idea to combat poverty,
– take a new approach or employ novel methods,
– focus on new social issues,
– focus on previously neglected target groups or
– are particularly effective and can be transferred to other contexts.

The data on the projects was gathered using a quantitative online survey of the departments of social affairs and education of all the cantons and of the welfare services of 10 cities and 28 municipalities. The 63 projects assessed as being socially innovative were then systematised in accordance with defined actions areas: «early support», «integration in the employment market», «transition from school to training/work», «debt» and «other individual topics». Sixteen of the projects were subsequently analysed in detail. Project portraits were created on the basis of interviews with the project owners, information from the online survey and evaluations of official documentation.

The study provides an overview of promising projects and offerings in Switzerland aimed at preventing or alleviating poverty. Innovative solutions can be found in new forms of collaboration, e.g. between schools and parents or between welfare services and employers, or in the enhanced inclusion of those affected in the design and deployment of the measures taken to alleviate their poverty. The prevention and alleviation of poverty should be viewed as a task for society as a whole and tackled jointly by all parties in a coordinated manner. This requires the support of politicians, of the employment market, of the education, healthcare and integration authorities as well as of civil society.

Abstract
(Französisch)

L’étude dresse un inventaire national des projets socialement innovants en matière de prévention et de lutte contre la pauvreté. Elle aborde les aspects pluridimensionnels de la pauvreté et englobe les projets qui traitent des questions matérielles, sociales ou liées à la formation. Sont considérés comme socialement innovants les projets qui appliquent une nouvelle approche de prévention ou de lutte contre la pauvreté dans leur contexte local ou régional, à savoir qui:
– mettent en œuvre une nouvelle idée fondamentale dans la lutte contre la pauvreté,
– utilisent des approches et méthodes innovantes,
– s’attaquent à de nouvelles problématiques sociales,
– se concentrent sur des groupes cibles relativement négligés jusqu’ici, ou qui
– sont particulièrement efficaces et transposables à d’autres contextes.

Les projets socialement innovants ont été identifiés grâce à un sondage quantitatif en ligne mené auprès des départements des affaires sociales et de l’instruction publique de tous les cantons, ainsi qu’auprès des services sociaux de dix villes et 28 communes. Les 63 projets recensés ont ensuite été classés en fonction des champs d’action «encouragement précoce», «insertion sur le marché du travail», «transition entre scolarité obligatoire et formation ou vie professionnelle», «endettement» et «autres thèmes». De plus, 16 projets ont été soumis à une analyse approfondie. Les résultats d’entretiens menés avec les responsables de projet, combinés aux informations obtenues dans le cadre du sondage en ligne et de l’analyse de la documentation officielle des projets, ont permis d’en dresser le portrait.

L’étude fournit un aperçu des offres et des projets prometteurs existant en Suisse dans le domaine de la prévention et de la lutte contre la pauvreté. L’innovation réside dans les formes de collaboration, par exemple entre écoles et parents ou entre services sociaux et employeurs, ou encore dans une plus forte implication des personnes touchées par la pauvreté dans la conception et la mise en œuvre de mesures. La prévention et la lutte contre la pauvreté doivent être abordées de façon coordonnée. Elles constituent un enjeu qui concerne la société dans son ensemble et nécessitent le soutien des acteurs politiques et des responsables du marché du travail, des domaines de la formation, de la santé et de l’intégration, ainsi que de la société civile dans son ensemble.

Abstract
(Italienisch)

Lo studio analizza a livello nazionale la situazione dei progetti socialmente innovativi nell’ambito della prevenzione e della lotta contro la povertà. In questo contesto si è partiti da una concezione multidimensionale della povertà e sono quindi stati inclusi progetti che contemplavano aspetti materiali, sociali e legati all’istruzione. I progetti sono considerati innovativi se applicano a livello locale e regionale un nuovo approccio per la prevenzione e la lotta contro la povertà, ovvero se:
– attuano una nuova idea di fondo nella lotta contro la povertà,
– utilizzano approcci e metodi inediti,
– si dedicano a un nuovo problema sociale,
– si concentrano su un gruppo target finora poco considerato o
– si rivelano particolarmente efficaci e trasferibili ad altri contesti.

I progetti sono stati rilevati nel quadro di un’inchiesta quantitativa svolta online presso i dipartimenti degli affari sociali e dell’educazione di tutti i Cantoni nonché i servizi sociali di 10 Città e 28 Comuni. In seguito, i 63 progetti ritenuti socialmente innovativi sono stati sistematizzati in funzione dei campi d’azione seguenti: «sostegno alla prima infanzia», «integrazione nel mercato del lavoro», «passaggio dalla scuola alla formazione o alla vita professionale», «indebitamento» e «altri singoli temi». Inoltre, in vista di un’analisi approfondita sono stati selezionati 16 progetti, che sono poi stati presentati sulla base delle interviste svolte con i responsabili di progetto, delle informazioni scaturite dall’inchiesta online e degli esami della documentazione ufficiale.

Lo studio propone una panoramica nazionale dei progetti e delle offerte che hanno buone probabilità di successo nell’ambito della prevenzione e della lotta contro la povertà. Soluzioni innovative sono individuate in nuove forme di collaborazione, per esempio tra la scuola e i genitori o i servizi sociali e i datori di lavoro, e nel maggiore coinvolgimento delle persone interessate nella definizione e nell’attuazione delle misure. La prevenzione e la lotta contro la povertà sono compiti che concernono l’intera società e devono dunque essere affrontati in modo congiunto e coordinato, con il sostegno del mondo politico, del mercato del lavoro, dei settori dell’educazione, della salute e dell’integrazione nonché della società civile.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)