ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
G07_02
Projekttitel
Generationenpolitik - Internationale Ansätze und Entwicklungen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Generationenpolitik, Generationenbeziehung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Generationenpolitik ist - auch international - zu einem Modeschlagwort avanciert. Bereits haben verschiedene Ministerien den Begriff "Generationen" in ihre Bezeichnung aufgenommen. Handelt es sich hierbei lediglich um Etiketten-Marketing oder stehen damit auch neue Inhalte auf der Agenda? Wo bestehen welche konzeptuellen Überlegungen zur Generationenpolitik, wo welche Umsetzungsmassnahmen?
Projektziele
(Deutsch)
  1. Ermittlung und vergleichende Darstellung der Generationenpolitik (oder entsprechender Massnahmen ähnlicher Zielsetzung) in verschiedenen Staaten.
  2. Einschätzung von Bedeutungen und Entwicklungen der Generationenpolitiken in den untersuchten Staaten.
  3. Bestimmen der Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu Ansätzen der Generationenpolitik in der Schweiz.
    Laufen in der Schweiz Bestrebungen, die als Generationenpolitik bezeichnet werden oder die gemäss der Definitionen der Studie als solche bezeichnet werden könnten?
    Welche Akteure sind daran beteiligt? Auf welcher politischen Ebene?
    Wo steht die Schweizerische Generationenpolitik im internationalen Vergleich?
    Wo besteht am meisten Handlungsspielraum? Auf welcher politischen Ebene? In welchem Bereich?
    Welche Tendenzen aus dem Ausland werden in der Schweiz noch wenig beachtet?
    Warum braucht es, gestützt auf diese Erfahrungen, Generationenpolitik?
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser explorativen Studie war eine Zusammenschau von theoretischen Konzepten, Expertenmeinungen und praktischen Beispielen des in der sozialwissenschaftlichen Literatur unter dem Begriff “Generationenpolitik” diskutierten Politikfeldes in ausgewählten Ländern Europas. Die leitenden Fragen waren: Gibt es einen Diskurs über Generationenpolitik? Welche Ziele werden von den initiierenden, den umsetzenden und den tragenden Akteuren verfolgt? Sind Institutionalisierungen feststellbar?
Ein zentrales Ergebnis ist die Erkenntnis, dass zwischen den theoretischen Konzepten zur Generationenpolitik und der politischen Realität nach wie vor eine gewaltige Diskrepanz besteht. Generationenpolitik wird überwiegend als Querschnittmaterie charakterisiert, die im Sinne eines “generational mainstreaming” neue Formen der ausserfamiliären Solidarität fördert und eines oder mehrere folgender fünf Ziele verfolgt: Partizipationsgerechtigkeit (auch für künftige Generationen); Konfliktentschärfung durch Aufklärung und Information; Stärkung der Solidarität zwischen den Generationen; Förderung von Begegnung und Austausch zwischen den Generationen; Sicherung der Nachhaltigkeit durch die Berücksichtigung langfristiger Auswirkungen gegenwärtiger Interventionen und Massnahmen auf künftige Generationen.
Abstract
(Englisch)

The aim of the present exploratory study was to offer an overview of policy-relevant theoretical concepts, expert opinions and practical examples of what the scientific literature refers to as “intergenerational policy” from a number of European countries. It sought to answer the following central questions: Is there a discourse on intergenerational policy? What are the goals pursued by those who initiate, implement and fund such policy action? Are there any examples of an institutionalised intergenerational policy?
One of the main findings of the research was that a major mismatch persists between the theoretical concepts of intergenerational policy and prevailing political realities. Intergenerational policy is largely considered as a cross-cutting policy concern, in the sense that it is a policy of “generational mainstreaming” which promotes extrafamily solidarity and seeks to achieve one or more of the following five aims: participation equality (also for future generations), mitigation of conflicts by educating and informing the general public, strengthening intergenerational solidarity, fostering of intergenerational encounters and exchanges, and guaranteeing sustainability by considering the long-term generational effects of current policy actions.

Abstract
(Französisch)

La présente étude exploratoire avait pour but d’inventorier les théories, les avis d’experts et les exemples pratiques relatifs au domaine politique défini, dans la littérature des sciences sociales, par l’expression « politique des générations ». Elle a porté sur différents pays d’Europe. Les principales questions étaient les suivantes : existe-t-il un discours sur la politique des générations ? Quels sont les objectifs que poursuivent ceux qui lancent, appliquent et soutiennent cette politique ? Des formes d’institutionnalisation s’observent-elles ?
Une conclusion majeure de l’étude est que le fossé reste très grand entre la théorie et la pratique. La politique des générations, qui est avant tout un thème transversal, encourage, dans le sens d’un generational mainstreaming, de nouvelles formes de solidarité extra-familiale et poursuit un ou plusieurs de ces cinq objectifs : instaurer une équité en matière de participation (y compris pour les générations futures) ; désamorcer les conflits par l’éducation et l’information ; renforcer la solidarité entre les générations ; promouvoir les rencontres et les échanges intergénérationnels ; et garantir la durabilité en tenant compte des effets à long terme des interventions et mesures actuelles sur les générations futures.

Abstract
(Italienisch)

Il presente studio esplorativo aveva lo scopo di elaborare, in relazione a diversi Paesi europei, una sintesi di concetti teorici, opinioni di esperti ed esempi pratici per il settore politico che le scienze sociali chiamano «politica generazionale». Gli interrogativi di fondo erano i seguenti: esiste un dibattito sulla politica generazionale? Quali sono gli obiettivi perseguiti dagli attori che promuovono, attuano e sostengono tale politica? Si sono potute osservare forme di istituzionalizzazione?L’inchiesta ha permesso di rilevare un aspetto importante, ossia che il divario tra i concetti teorici di politica generazionale e la realtà politica è tuttora forte. La politica generazionale è descritta prevalentemente quale campo d’attività trasversale che promuove forme di solidarietà extrafamiliare attraverso un generational mainstreaming e persegue uno dei cinque obiettivi seguenti: creare pari opportunità di partecipazione (anche per le generazioni future), disinnescare i conflitti grazie all’informazione, rafforzare la solidarietà intergenerazionale, promuovere gli incontri e gli scambi tra di esse e garantire la sostenibilità degli interventi e delle misure attuali tenendo conto dei loro effetti a lungo termine sulle generazioni future.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Titel: Generationenpolitik - Internationale Ansätze und Entwicklungen
Autoren: Hämel, Kerstin; Thenner-Eßkuchen, Monika; Fux, Beat; Leichsenring, Kai
Jahr: 2009
Ort: Bern: BSV
Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht 9/09

Zum eBericht (PDF)

Bestellen (Printversion)

Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente