Forschungsprojekt „Nachhaltige Nutzung der gelben Anakonda (Euncetes notaeus) in Argentinien.
Im vorgelegten Forschungsgesuch geht es um weiterführende Untersuchungen, Ergänzenden Datenerhebungen und Analysen der schon seit 5 Jahren laufenden Untersuchungen zur Biologie und nachhaltigen Nutzung der gelben Anakonda (Eunectes notaeus). Die gelbe Anakonda wird seit vielen Jahren zur Gewinnung von Häuten, vorwiegend für die Verwendung in der Luxusartikelindustrie mehr oder wenigen nachhaltig genutzt. Die Art ist in Anhang II des CITES-Übereinkommens aufgelistet. Der Handel soll somit kontrolliert werden um einer nicht nachhaltigen Übernutzung vorzubeugen. Grundlage dieser Kontrolle ist jedoch das sogenannte „non-detriment finding“, also der Bestätigung des Ursprungslandes, dass die der Natur entnommenen Quoten dem Fortbestand der Art nicht schaden. Für die Festlegung nachhaltigen Quoten genügen in der Regel einfache Populationsdaten nur beschränkt. Es müssen zusätzliche Faktoren wie Fortpflanzungsbiologie, Populationswachstum, Reaktion auf Habitatveränderungen, Migration, Stressresistenz, Reaktion auf Veränderungen der Populationsdichte in ein Nutzungsmodell mit einbezogen werden.
Ziel der vorgelegten Studie ist es ein Modell zu erarbeiten, basierend auf den in den letzten fünf Jahren erhobenen Daten und wo nötig fehlende Angaben erheben. Das Projekt läuft über zwei Jahre und beantragt einen jährlichen Beitrag von je CHF 10'000.-, die erste Tranche im Jahr 2007, die zweite im Jahr 2008.