ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
3.07.02
Projekttitel
Nachhaltige Nutzung der gelben Anakonda (Euncetes notaeus) in Argentinien
Projekttitel Englisch
Harvest of Yellow anacondas (Eunectes notaeus) in Argentina: Assessment Parameters of Biological Sustainability

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Forschungsprojekt „Nachhaltige Nutzung der gelben Anakonda (Euncetes notaeus) in Argentinien.

Im vorgelegten Forschungsgesuch geht es um weiterführende Untersuchungen, Ergänzenden Datenerhebungen und Analysen der schon seit 5 Jahren laufenden Untersuchungen zur Biologie und nachhaltigen Nutzung der gelben Anakonda (Eunectes notaeus). Die gelbe Anakonda wird seit vielen Jahren zur Gewinnung von Häuten, vorwiegend für die Verwendung in der Luxusartikelindustrie mehr oder wenigen nachhaltig genutzt. Die Art ist in Anhang II des CITES-Übereinkommens aufgelistet. Der Handel soll somit kontrolliert werden um einer nicht nachhaltigen Übernutzung vorzubeugen. Grundlage dieser Kontrolle ist jedoch das sogenannte „non-detriment finding“, also der Bestätigung des Ursprungslandes, dass die der Natur entnommenen Quoten dem Fortbestand der Art nicht schaden. Für die Festlegung nachhaltigen Quoten genügen in der Regel einfache Populationsdaten nur beschränkt. Es müssen zusätzliche Faktoren wie Fortpflanzungsbiologie, Populationswachstum, Reaktion auf Habitatveränderungen, Migration, Stressresistenz, Reaktion auf Veränderungen der Populationsdichte in ein Nutzungsmodell mit einbezogen werden.

Ziel der vorgelegten Studie ist es ein Modell zu erarbeiten, basierend auf den in den letzten fünf Jahren erhobenen Daten und wo nötig fehlende Angaben erheben. Das Projekt läuft über zwei Jahre und beantragt einen jährlichen Beitrag von je CHF 10'000.-, die erste Tranche im Jahr 2007, die zweite im Jahr 2008.

Kurzbeschreibung
(Englisch)
March 2009: The following proposal represents a follow-up of the activities related to the “Harvest of Yellow anacondas (Eunectes notaeus) in Argentina: Assessment Parameters of Biological Sustainability” initiated in 2008, with the financial support of the Swiss government. For any further information not described herebelow, please refer to the mentioned project.
Since 2002, Fundación Biodiversidad is carrying on the “Conservation and sustainable use of the Yellow anaconda (Eunectes notaeus) in Argentina” Program, aimed to promote the conservation of this species based on its value as a renewable wildlife resource. Since its inception in 2002, the Program has been able to produce in a sustainable manner ca. 4,000 skins annually, in the Province of Formosa.
Utilization of anacondas is carried out through an “adaptive management” approach. After seven years of continuous efforts, a series of guidelines have been developed (i.e. minimum size limits, short harvest season, limited number of hunters and close monitoring of middle-men activities, etc.) together with a harvest assessment mechanism based on a series of “check
points” (i.e. effort, yield and CPUE follow up, monitoring of the size and sex structure of the harvest).
During the first five years, the Program intensively gathered and analysed important aspects of the species reproductive biology, such as fecundity, reproductive frequency and phenology, based on numerous samples of high statistical value. Nevertheless, other valuable aspects related to the species capacity to withstand or counteract mortality due to hunting such as habitat use, species abundance, diet, availability and vulnerability to hunting, have not been sufficiently
analysed. Addressing these questions strengthens the Program scheme by enhancing the theoretical and practical value of adaptability responses in the system under management.
Since funds to carry out scientific research are not readily available from the annual Program’s budget, the continuous support of the Swiss government to this research is mostly appreciated.
Projektziele
(Deutsch)

Forschungsprojekt „Nachhaltige Nutzung der gelben Anakonda (Euncetes notaeus) in Argentinien.

Im vorgelegten Forschungsgesuch geht es um weiterführende Untersuchungen, Ergänzenden Datenerhebungen und Analysen der schon seit 5 Jahren laufenden Untersuchungen zur Biologie und nachhaltigen Nutzung der gelben Anakonda (Eunectes notaeus). Die gelbe Anakonda wird seit vielen Jahren zur Gewinnung von Häuten, vorwiegend für die Verwendung in der Luxusartikelindustrie mehr oder wenigen nachhaltig genutzt. Die Art ist in Anhang II des CITES-Übereinkommens aufgelistet. Der Handel soll somit kontrolliert werden um einer nicht nachhaltigen Übernutzung vorzubeugen. Grundlage dieser Kontrolle ist jedoch das sogenannte „non-detriment finding“, also der Bestätigung des Ursprungslandes, dass die der Natur entnommenen Quoten dem Fortbestand der Art nicht schaden. Für die Festlegung nachhaltigen Quoten genügen in der Regel einfache Populationsdaten nur beschränkt. Es müssen zusätzliche Faktoren wie Fortpflanzungsbiologie, Populationswachstum, Reaktion auf Habitatveränderungen, Migration, Stressresistenz, Reaktion auf Veränderungen der Populationsdichte in ein Nutzungsmodell mit einbezogen werden.

Ziel der vorgelegten Studie ist es ein Modell zu erarbeiten, basierend auf den in den letzten fünf Jahren erhobenen Daten und wo nötig fehlende Angaben erheben. Das Projekt läuft über zwei Jahre und beantragt einen jährlichen Beitrag von je CHF 10'000.-, die erste Tranche im Jahr 2007, die zweite im Jahr 2008.

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Summary Report: Conservation Biology of Yellow Anacondas (Eunectes notaeus) in Argentina: Assessing habitat use and somatic growth through radio-tracking techniques

Zugehörige Dokumente