Key words
(German)
|
Pilotversuch Assistenzbudget; Hilflosenentschädigung; Behinderung; Assistenz; Bedarfsabklärung; Wahlfreiheit; Selbstbestimmung
|
Short description
(German)
|
Assistenzmodelle für Menschen mit Behinderungen existieren - zum Teil seit vielen Jahren - in verschiedenen Staaten. Im hier ausgeschriebenen Auftrag sollen die Assistenzmodelle in Deutschland, Österreich, England, Niederlande und Schweden nach einem einheitlichen Raster erfasst und ausgewertet werden. Dabei ist nach Möglichkeit nach den einzelnen Zielgruppen (Alter, Behinderungsart, etc.) zu differenzieren und es sind jeweils die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum schweizerischen Assistenzbudget herauszuarbeiten. Die interessierenden Modelle erfüllen folgende Kriterien: Sie ... - sehen subjektbezogene Instrumente der Bedarfsbemessung von behinderungsbedingter Pflege und/oder Betreuung (= persönliche Hilfe) vor resp. wenden solche an; - setzen den regelmässigen Bedarf an persönlicher Hilfe voraus und entschädigen diesen finanziell; - können von Menschen mit Behinderungen im IV-Alter in Anspruch genommen werden; - überlassen es der Wahlfreiheit der Behinderten oder ihrer gesetzlichen Vertretung, wer die persönliche Hilfe (Assistenz) erbringen soll, sei es im Rahmen eines Arbeitgebermodells (Behinderte oder ihre gesetzliche Vertretung stellen persönliche AssistentInnen eigenverantwortlich an) oder beim Einkauf von Assistenz im Auftragsverhältnis (Dienstleistungsmodell).
|
Project aims
(German)
|
Damit die Ergebnisse der Evaluation des Pilotversuch Assistenzbudget fundiert interpretiert und Ausgestaltungsvarianten eines allgemein einzuführenden Assistenzmodells diskutiert werden können, sollen ausländische Assistenzmodelle systematisch inventarisiert und beurteilt werden. Im Vordergrund stehen dabei Kostenvergleiche, Nachfrageentwicklungen und Modellausgestaltungen.
|
Abstract
(German)
|
Die vorliegende Studie ist Teil des Evaluationsprogramms zum Pilotversuch Assistenzbudget und bezweckt, Entscheidungsgrundlagen für eine mögliche allgemeine Einführung des Assistenzmodells zur Verfügung zu stellen. Die besondere Zielsetzung dieser Studie ist es, die Assistenzmodelle von Schweden, den Niederlanden, Grossbritannien, Deutschland und Österreich nach einem einheitlichen Raster zu beschreiben und mögliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem Pilotversuch in der Schweiz aufzuzeigen. Die Studie basiert in erster Linie auf einer Dokumentenanalyse, die sich auf schriftliche Quellen wie Projektbeschreibungen, Gesetzestexte, Studien usw. stützt. Darüber hinaus wurden insgesamt fünf ExpertInnen aus dem Umfeld der untersuchten Assistenzmodelle befragt. Die Ergebnisse fallen für die verschiedenen Länder sehr unterschiedlich aus. Es ist festzuhalten, dass es kein singuläres und definitives Assistenzmodell gibt. Vielmehr existieren in den untersuchten Ländern erhebliche Unterschiede und eine nicht zu unterschätzende Dynamik, regelmässige Modellanpassungen vorzunehmen.
|
Abstract
(English)
|
The present study is part of the broader evaluation programme of the “Assistance Budget” pilot project and aims to provide the bases for decisions as regards the possible roll-out of the assistance model nationwide. The particular aim of this study is to compare assistance models in Sweden, the Netherlands, the UK, Germany and Austria according to a uniform set of criteria and to identify possible differences and similarities between these and the Swiss model. The study is essentially a document analysis, which draws on sources such as project descriptions, legislative texts and research on the subject. To supplement this work, the methodology also included individual interviews with five experts on each of the selected assistance models. The study found that there are major differences between the five countries. There is no singular and definitive assistance model. Instead, each country has their own individual model and regularly adapts it.
|
Abstract
(French)
|
La présente étude fait partie du programme d’évaluation du projet pilote « Budget d’assistance » et vise à fournir des bases de décision en vue d’une possible généralisation du modèle d’assistance. Son objectif est de décrire les modèles d’assistance pratiqués en Suède, aux Pays-Bas, en Grande-Bretagne, en Allemagne et en Autriche suivant la même grille descriptive et de mettre en évidence leurs différences et leurs points communs avec le projet pilote réalisé en Suisse. Cette étude est fondée en premier lieu sur une analyse de documents tels que descriptifs de projet, textes de loi, études, etc. De plus, cinq experts familiers des modèles d’assistance examinés ont été interrogés. Les résultats varient considérablement d’un pays à l’autre. Force est de constater qu’il n’y a pas de modèle d’assistance unique et définitif. Il existe au contraire des différences notables entre les systèmes étudiés et une dynamique non négligeable conduisant à des ajustements réguliers des modèles.
|
Abstract
(Italian)
|
Il presente studio, che fa parte del programma di valutazione concernente il progetto pilota “Budget di assistenza”, intende fornire elementi di decisione in vista dell’eventuale introduzione di un modello di assistenza a livello svizzero. Il suo obiettivo specifico è descrivere i modelli di assistenza di Svezia, Paesi Bassi, Gran Bretagna, Germania e Austria sulla base di una griglia di analisi standard e di individuarne le differenze e i punti in comune con il progetto pilota svizzero. La ricerca si basa principalmente sull’analisi di documenti scritti, quali descrizioni di progetti, testi di legge ecc. Inoltre prevede la consultazione di cinque esperti operanti nel contesto dei modelli di assistenza esaminati. I risultati ottenuti variano molto da un Paese all’altro. Si è potuto costatare che non esiste un modello di assistenza unico e immutabile: tra i modelli dei Paesi esaminati ci sono, infatti, notevoli differenze e si rileva una significativa tendenza all’adeguamento costante dei modelli.
|
Publications / Results
(German)
|
Titel: Pilotversuch Assistenzbudget: Assistenzmodelle im internationalen Vergleich. Leistungen und Massnahmen zur Unterstützung selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lebens in ausgewählten Ländern Autoren: Baumgartner, Edgar; Wacker, Elisabeth; Castelli, Francesco; Klemenz, Regina; Oberholzer, Daniel; Schäfers, Markus; Wansing, Gudrun Jahr: 2007 Ort: Bern: BSV Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht
Zum eBericht
|