ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
H07_06a
Projekttitel
Pilotversuch Assistenzbudget: Subjektorientierte Leistungen für ein integriertes Leben Behinderter: Ergänzungen und Inkompatibilitäten mit dem Pilotversuch Assistenzbudget

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Pilotversuch Assistenzbudget; Hilflosenentschädigung; Behinderung; Assistenz; Bedarfsabklärung; Wahlfreiheit; Selbstbestimmung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Es sollen die Ausgestaltung und die Inanspruchnahme des Pilotversuchs Assistenzbudget in den drei Pilotkantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Wallis vor dem Hintergrund weiterer subjektorientierter Leistungen für Menschen mit Behinderungen beurteilt werden.
Unter subjektorientierten Leistungen sind bspw. die Hilflosenentschädigung und der Intensivpflegezuschlag für Minderjährige der IV, die Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten der Ergänzungsleistungen (ELKV), Pflegebeiträge der Krankenkasse sowie ggf. kantonale und kommunale Leistungen für behinderungsbedingte Unterstützung zu verstehen, wobei ein regelmässiger Bedarf an behinderungsbedingter persönlicher Hilfe für Personen im IV-Alter vorausgesetzt sein muss.
Ausgehend von der Darstellung der (teil-)stationären und der ambulanten Angebote soll aufgezeigt werden, welche subjektorientierten Leistungen in Ergänzung zum Assistenzbudget bezogen werden können und welche nicht, und welche Konsequenzen dies bei der Bemessung des Assistenzbudgets zur Folge hat.
Projektziele
(Deutsch)
Ziel des Auftrages ist ein systematischer Vergleich zum Pilotversuch Assistenzbudget bezüglich folgender Aspekte:
- Beschreibung weiterer subjektorientierter Leistungen in den Pilotkantonen
- Beschreibung der jeweiligen Zielgruppen dieser Leistungen (v.a. Alter, Art und Ausmass der Behinderung)
- Beschreibung der Bedarfsbemessung
- Interaktionen zwischen diesen Leistungen und dem Pilotversuch Assistenzmodell (Synergien, Inkompatibilitäten, Koordinationsbedarf)
- Beschreibung der Selbstbestimmung (Wahlfreiheit) und Eigenverantwortung der behinderten Person oder deren gesetzlicher Vertretung beim Bezug der Leistungen.
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie ist Teil des Evaluationskonzepts zum Pilotversuch Assistenzbudget und bezweckt - wie das gesamte Evaluationskonzept - Aufschluss über die Auswirkungen der Leistungen des Assistenzmodells zu geben.
Dazu wurde in dieser Teilstudie das Assistenzmodell in den drei Pilotkantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Wallis den (teil-)stationären und ambulanten Angeboten sowie den subjektorientierten Leistungen für Menschen mit Behinderungen gegenübergestellt. Dies erfolgte zum einen durch die systematische Auswertung der normativen Grundlagen der Leistungen (Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanweisungen) und deren gegenseitigen Gegenüberstellung in einer Konzeptanalyse. Zum anderen wurden Einzelgespräche mit ExpertInnen und Gruppengespräche mit Teilnehmenden des Pilotversuchs, BeraterInnen von Fachorganisationen und Verwaltungsmitarbeitenden geführt.
Die Teilstudie kommt zum Schluss, dass im Vergleich zu den bisherigen Leistungen der Pilotversuch Lücken in den Bereichen „Haushaltsführung“, „Bildung, Arbeit und Kinderbetreuung“ und „gesellschaftliche Teilhabe, Freizeit“ schliesst. Zudem scheint das Assistenzbudget den zum Teil sehr hohen Bedarf von Menschen mit schwerer Hilflosigkeit besser abzudecken als das bisherige Leistungsspektrum. Und schliesslich ermöglicht die im Assistenzmodell gewährte freie Wahl der Leistungserbringer eher die gewünschte flexible Verfügbarkeit persönlicher, integrierender Hilfe.
Abstract
(Englisch)
The present study is part of the larger evaluation of the “Assistance Budget” pilot project and shares the same aim, namely the examination of the effects which this model has.
The present sub-study compares the assistance budget model as implemented in the three pilot cantons of Basel-Stadt, St. Gallen and Valais with (partial) in-patient and/or ambulatory, and individualised services for the disabled. This is achieved through the systematic evaluation of the normative bases which underpin these benefits (legislation, enacting decrees and administrative directives) and a cross-comparison by means of a conceptual analysis. In addition, one-to-one interviews were carried out with experts, while group interviews were held with project participants, advisors from disabled organisations and members of the administration.
The study concludes that compared to the current system, the assistance budget model overcomes certain shortcomings of the current system in areas such as “running a household”, “education, work, child care” as well as “social and recreational activities”. Moreover, the model seems to better meet the (often very high) needs of those whose level of helplessness is considered severe than the current system does. Finally, the fact that it introduces free choice of service provider ensures more flexible, personal and integrational care.
Abstract
(Französisch)
La présente étude fait partie du programme d’évaluation du projet pilote « Budget d’assistance » et vise – comme l’ensemble de l’évaluation – à renseigner sur les effets des prestations du modèle d’assistance.
Pour ce faire, elle compare le modèle d’assistance tel qu’il est réalisé dans les trois cantons pilotes de Bâle-Ville, de Saint-Gall et du Valais aux offres hospitalières, semi-hospitalières et ambulatoires, ainsi qu’aux prestations individuelles destinées aux personnes handicapées. Les auteurs ont procédé à cette fin à un dépouillement systématique des bases normatives des prestations (lois, règlement, ordonnances, instructions administratives), qu’ils ont soumises à une analyse conceptuelle comparative. Ils ont mené en outre des entretiens individuels avec des experts et des entretiens de groupe avec des participants au projet pilote, des conseillers d’organisations spécialisées et des collaborateurs de l’administration.
L’étude parvient à la conclusion que, par rapport aux prestations proposées jusqu’alors, le projet pilote comble des lacunes dans les domaines « tâches ménagères », « formation, travail et garde des enfants » et « loisirs et participation à la vie sociale ». Par ailleurs, le budget d’assistance semble couvrir mieux que l’éventail des prestations disponibles jusque-là les besoins parfois très importants des personnes présentant une impotence grave. Enfin, le libre choix des fournisseurs de prestations permis par le modèle d’assistance rend davantage possible la souplesse souhaitée dans la disponibilité de l’aide personnelle favorisant l’intégration.
Abstract
(Italienisch)
Nel presente studio, parte di un più ampio piano di valutazione dei risultati del progetto pilota “Budget d’assistenza”, il nuovo modello è stato confrontato alle offerte (semi)stazionarie e ambulatoriali e alle prestazioni individuali previste per i disabili nei tre Cantoni pilota Basilea-Città, San Gallo e Vallese. Allo scopo sono state sistematicamente analizzate e confrontate le vigenti basi normative delle prestazioni (leggi, ordinanze, istruzioni amministrative) e sono stati svolti colloqui individuali con esperti e colloqui di gruppo con partecipanti al progetto pilota, consulenti di organizzazioni specializzate e collaboratori delle amministrazioni.
Secondo le conclusioni dello studio, in confronto alle attuali prestazioni il progetto pilota colma lacune nei settori “gestione dell’economia domestica”, “formazione, lavoro e custodia di bambini” e “vita sociale e tempo libero”. Inoltre, il budget d’assistenza sembra rispondere meglio delle prestazioni attuali al bisogno d’assistenza, in parte molto elevato, dei disabili. La libera scelta dei fornitori di prestazioni, infine, consente l’auspicata maggior flessibilità nella disponibilità dell’assistenza personale integrativa.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Titel: Pilotversuch Assistenzbudget: Subjektorientierte Leistungen für ein integriertes Leben Behinderter: Ergänzungen und Inkompatibilitäten mit dem Pilotversuch Assistenzbudget
Autoren: Dubach, Philipp; Oesch, Thomas; Guggisberg, Jürg
Jahr: 2007
Ort: Bern: BSV
Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht

Zum eBericht