ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
G06_01
Projekttitel
Flexicurity: Bedeutung des Ansatzes für die Schweiz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Arbeitsmarkt, soziale Sicherheit, Flexibilität, Prekarität
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes wird heute als zentrale Möglichkeit angesehen, die in den letzten Jahren vorhandenen Arbeitsmarktprobleme zu lösen. Dies hat - wie sowohl internationale wie schweizerische Studien nachgewiesen haben - unter anderem zur Folge, dass Normalarbeitsverhältnisse abnehmen, während verschiedene Formen von atypischen Arbeitsverhältnissen zunehmen (Teilzeitarbeit, Scheinselbständigkeit etc.).
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zur zunehmenden Flexibilisierung lautet eine der zentralen und zugleich komplexesten Fragestellungen der politischen Agenda der Sozialstaaten: Wie kann der Arbeitsmarkt flexibilisiert und so dem verschärften Konkurrenzdruck angepasst werden, ohne das Niveau sozialer Absicherung abbauen zu müssen? Einer der heute diskutierten Lösungsansätze ist das "Flexicurity-Konzept".
Methoden
(Deutsch)
Analyse der bestehenden Literatur und der verfügbaren statistischen Auswertungen (SAKE)
Beschreibung von Zusammenhängen und Entwicklungen
Zusammenstellung und Analyse von illustrativen Fallkonstruktionen
Projektziele
(Deutsch)
In der im Auftrag gegebenen Studie werden die Forscher für die Schweiz ermitteln, wie sich die Situation hinsichtlich der Flexibilität im Arbeitsmarkt und der sozialen Sicherheit zurzeit präsentiert. Zudem wird untersucht, ob ein Flexicurity-Konzept für die Schweiz sinnvoll sein kann.
Abstract
(Deutsch)
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes wird von vielen Fachleuten als zentrale Möglichkeit angesehen, die in den letzten Jahren beobachteten Arbeitsmarktprobleme zu lösen. Die Flexibilisierung hat unter anderem zur Folge, dass verschiedene Formen atypischer Arbeitsverhältnisse zunehmen. Vor dem Hintergrund der Entwicklung lautet eine zentrale Fragestellungen der politischen Agenda der Sozialstaaten: Wie ist ein flexibler Arbeitsmarkt bei gleichzeitig guter sozialer Absicherung möglich? Ein Lösungsansatz ist das „Flexicurity-Konzept“, welches Arbeitsmarktflexibilität mit sozialer Sicherheit verbindet.
Die Studie „Flexicurity: Bedeutung des Ansatzes für die Schweiz“ untersucht mit Hilfe von Auswertungen der SAKE die Bedeutung flexibler Arbeitsverhältnisse in der Schweiz und prüft anhand hypothetischer Fallbeschreibungen, wie gut atypische Erwerbsarbeit sozialversicherungsrechtlich geschützt ist.
Was die Flexibilität des schweizerischen Arbeitsmarkts anbelangt, so ist dieser im internationalen Vergleich heute als flexibel zu bezeichnen. Die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Arbeitsmärkten bzw. Erwerbsstatus, wie sie in der Flexicurity-Diskussion gefordert wird, ist im schweizerischen Arbeitsmarkt zumindest teilweise realisiert. Bei den Sozialversicherungen vermag das Schweizer System sozialer Sicherheit die beobachtbaren atypischen Arbeitsverhältnisse relativ gut abzusichern. Lücken ergeben sich in sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht vor allem bei der beruflichen Vorsorge. Mit den Gesetzesrevisionen der letzten Jahre enthält das schweizerische System zudem verstärkt Mechanismen, mit denen Flexibilität und Mobilität der Arbeitnehmenden aktiv gefördert werden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Schweiz mit ihrem relativ flexiblen Arbeitsmarkt und dem verhältnismässig gut ausgebauten System sozialer Absicherung im internationalen Vergleich eigentlich ein klassisches Beispiel eines Flexicurity-Systems abgibt.
Abstract
(Englisch)
Today many experts consider greater flexibility as a promising solution to the problems observed in the labour market over recent years. One consequence of a more flexible labour market is a noticeable quantitative rise in atypical employment contracts. Given this trend towards greater flexibility, one of the central and most complex issues on the political agenda of welfare states is striking a balance between a flexible job market and the provision of satisfactory social protection for its workers. One solution is the “flexicurity model”, which combines labour market flexibility and social protection.
The “Flexicurity: Would it be good for Switzerland?” study contains an empirical analysis of atypical employment contracts in Switzerland based on the Swiss workforce survey (SAKE). Using hypothetical examples, it also examines the level of social insurance cover enjoyed by workers in Switzerland with atypical employment contracts.
Compared to other countries, the Swiss labour market displays a high degree of flexibility. Mobility between different markets and/or the encouragement of the transition from one type of employment status to another, frequently cited in flexicurity discussions, are already present to some extent in the Swiss social security system. Overall, it manages to provide relatively good social protection to workers with atypical employment contracts, but does fall short in some areas, particularly as regards occupational pension plan cover. Due to recent legislative reforms, the Swiss social security system has mechanisms already in place which aim to actively promote the flexibility and mobility of workers.
Overall, Switzerland, with its relatively flexible labour market and sound social security system, in effect operates according to the classic flexicurity model.
Abstract
(Französisch)
La flexibilisation du marché du travail est considérée par de nombreux spécialistes comme un moyen clé de résoudre les problèmes qui y sont apparus ces dernières années. L’une des conséquences de cette flexibilisation est une progression quantitative de différentes formes de rapports de travail atypiques. Dans ce contexte, les Etats dotés d’un système de sécurité sociale doivent relever un défi : comment concilier flexibilité du marché du travail et sécurité sociale performante ? Le modèle de la « flexicurité », qui allie flexibilité du marché de l’emploi et sécurité sociale, figure parmi les solutions envisagées.
L’étude « Flexicurité : importance pour la Suisse » examine à partir de données de l’ESPA l’importance des rapports de travail flexibles en Suisse. A partir de différents scénarios, elle analyse le niveau de protection sociale des travailleurs entretenant des rapports de travail atypiques.
La flexibilité du marché du travail suisse est déjà élevée en comparaison internationale. La perméabilité entre les marchés du travail – autrement dit la facilité à passer d’un statut professionnel à l’autre – souvent prônée dans le débat sur la flexicurité joue déjà un certain rôle sur le marché suisse du travail. En ce qui concerne les assurances sociales, le système suisse couvre relativement bien les rapports de travail atypiques observables. Toutefois, il présente des lacunes au niveau de la prévoyance professionnelle. En outre, le système helvétique comporte des mécanismes, encore renforcés par les révisions de lois intervenues ces dernières années, encourageant activement la flexibilité et la mobilité des travailleurs.
Dans l’ensemble, il apparaît que la Suisse, avec son marché du travail relativement flexible et son régime de sécurité sociale comparativement bien aménagé, constitue en fin de compte un exemple classique de flexicurité.
Abstract
(Italienisch)
Molti specialisti ritengono che la flessibilizzazione sia la risposta più efficace per risolvere i problemi osservati negli ultimi anni sul mercato del lavoro. Essa genera tra l’altro un aumento dei rapporti di lavoro atipici. Sullo sfondo della crescente tendenza alla flessibilizzazione, uno dei problemi centrali dell’agenda politica degli Stati sociali è racchiuso nella seguente domanda: come combinare un mercato del lavoro flessibile con una buona sicurezza sociale? Una delle soluzioni è costituita dal concetto di flessicurezza, che concilia flessibilità del mercato del lavoro e sicurezza sociale.
Lo studio “L’importanza della “flessicurezza” per la Svizzera” analizza, con l’ausilio della RIFOS, l’importanza dei rapporti di lavoro flessibili nel nostro Paese e, sulla base di appositi casi ipotetici, esamina se la copertura sociale delle persone con rapporti di lavoro atipici sia adeguata.
Rispetto ad altri Paesi, attualmente la flessibilità del mercato del lavoro svizzero è da considerare elevata. La permeabilità dei vari mercati di lavoro, ossia l’agevolazione del passaggio da uno statuto lavorativo all’altro, è una richiesta frequente nelle discussioni sulla flessicurezza che, sul mercato del lavoro svizzero, è perlomeno in parte adempiuta. Quanto alle assicurazioni sociali, il sistema svizzero garantisce una copertura relativamente buona alle persone occupate in impieghi atipici. Nella legislazione sulle assicurazioni sociali si rilevano lacune soprattutto nell’ambito della previdenza professionale. Le revisioni di legge degli ultimi anni hanno permesso di rafforzare i meccanismi previsti dal sistema svizzero per promuovere attivamente la flessibilità e la mobilità dei salariati.
Dallo studio emerge complessivamente che la Svizzera, con un mercato del lavoro relativamente flessibile e un sistema di sicurezza sociale relativamente esteso, è in realtà, rispetto ad altri Paesi, il classico esempio di un sistema di flessicurezza.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente