ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BSV
Projektnummer
G05_04
Projekttitel
Arbeitsmarktmassnahmen, Sozialhilfe und Alterspflege in der Schweiz - Föderal geprägte Politikfelder im europäischen Vergleich
Projekttitel Englisch
Rescaling of Social Welfare Policies – A comparative study on the path towards multi-level governance in Europe

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Föderalismus, Soziale Sicherheit, nationalen, regionalen und kommunalen Staatesebene
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

In verschiedenen europäischen Sozialstaaten sind vermehrt so genannte rescaling-Prozesse zu beobachten, das heisst Aufgaben- und Zuständigkeitsverlagerungen zwischen verschiedenen staatspolitischen Ebenen (national, regional, lokal) sowie zwischen öffentlichen und privaten Akteuren. Dabei findet politisches Handeln auf mehreren Staatsebenen statt (multi-level governance) und die Arbeitsteilung der verschiedenen staatlichen Ebenen (sozialpolitische Zuständigkeiten, Organisation der Daseinsvorsorge) differenziert sich weiter aus.

Das europäische Forschungsprojekt „Rescaling of Social Welfare Policies – A comparative study on the path towards multi-level governance in Europe“ wird vom Europäischen Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung in Wien geleitet und koordiniert. Insgesamt partizipieren acht europäische Länder an der Vergleichsstudie. Das Bundesamt für Sozialversicherung zeichnet als Auftraggeber für das Schweizer Teilprojekt und wirkt zusammen mit der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe als Praxispartner mit.

Forschungsfragen
Welche rescaling-Prozesse lassen sich im Sozialsektor beobachten, welche Wirkungen entfalten sie und wie sind sie im europäischen Vergleich zu bewerten?
Deskriptive Ebene: Welche rescaling-Prozesse sind in den Bereichen „Sozialhilfe“, „aktive Arbeitsmarktmassnahmen“ und „Alters-/Langzeitpflege“ fest zu stellen?
Wirkungsebene: Welchen Einfluss haben rescaling-Prozesse auf:
- die beteiligten Organisationen, das Niveau der Leistungen, Bürgernähe und Kundenfreundlichkeit?
- Kosten und Effizienz der Erbringung sozialer Dienstleistungen?
Komparative Ebene zwischen den europäischen Ländern:
- Sind generelle Trends festzustellen? Kommt es eher zu einer Konvergenz der wohlfahrtsstaatlichen Arrangements oder nimmt die Divergenz weiter zu?
- Wie sind die rescaling-Prozesse in der Schweiz im Vergleich mit anderen europäischen Ländern zu beurteilen?

Projektziele
(Deutsch)

Ziel des internationalen Projektes ist es, in vier ausgewählten Bereichen des Sozialstaates Aufgabenteilung und Aufgabenverschiebungen zwischen der nationalen, regionalen und kommunalen Staatesebene sowie zwischen öffentlichen und privaten Akteuren zu untersuchen und deren Effekte, Chancen und Risiken zu diskutieren. Fokussiert werden die Aufgabenbereiche „Sozialhilfe“, „aktive Arbeitsmarktmassnahmen“, „Alters-/ Langzeitpflege“ sowie die „Integration von Migrant/innen“. Im schweizerischen Teilprojekt werden allerdings nur die Aufgabenbereiche „Sozialhilfe“, „aktive Arbeitsmarktmassnahmen“ und „Alters-/Langzeitpflege“ bearbeitet.

Abstract
(Deutsch)

Der Bericht ist Teil eines europäischen Projektes mit dem Ziel, in drei ausgewählten Bereichen des Sozialstaates („Arbeitsmarktmassnahmen“, „Sozialhilfe“ und „Alterspflege“) Aufgabenteilung und Aufgabenverschiebungen zwischen der nationalen, regionalen und kommunalen Staatesebene sowie zwischen öffentlichen und privaten Akteuren – sogenannte Rescaling-Prozesse wie (De-)Zentralisation und Subsidiarität – zu untersuchen und deren Effekte, Chancen und Risiken zu diskutieren.

Die zentrale Frage des Gesamtprojektes lautet: Welche Rescaling-Prozesse lassen sich im Sozialsektor beobachten, welche Wirkungen entfalten sie und wie sind sie im europäischen Vergleich zu bewerten? Methodisches Kernstück bilden nationale Fallstudien, in denen mittels definierter Fallgeschichten (Fallvignetten) die institutionellen Strukturen und Verfahren der Problembearbeitung erhoben werden. Die anschliessende komparative Analyse vergleicht die Rescaling-Prozesse und deren Effekte in Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen, Schweden, Finnland, Polen und der Schweiz.

Diskutiert werden die Ergebnisse im Hinblick auf folgende Aspekte:

  • Koordinationsprobleme zwischen den Sektoren der Sozialpolitik
  • Wirkungen der Rescaling-Prozesse auf das Niveau und die Ausgestaltung der Leistungen
  • Bedeutung von Sanktionen in der Praxis der Sozialhilfe
  • Entwicklung der Aufgabenverteilung, Organisation und Leistungserbringung in sozialpolitischen Politikfeldern zwischen den staatlichen Ebenen in der Schweiz
  • Verortung der Schweiz in Bezug auf diese Trends im europäischen Kontext; Probleme bzw. Herausforderungen angesichts dieser Trends in Bezug auf Zugang, Art, Umfang und Koordination der sozialstaatlichen Leistungen
  • Anregungen für die Schweiz aufgrund der Erfahrungen anderer europäischer Länder
Abstract
(Englisch)

This report is part of a European project that examines how responsibilities for three specific areas of social policy (labour market measures, social welfare and the long-term care and assistance for the elderly) are allocated and transferred across the various levels of government (national, regional, and local) and among public and private providers. The project also looks at the impact, opportunities and risks of these rescaling processes.

The Europe-wide project primarily seeks to identify the type of rescaling processes, such as centralisation and subsidiarity, which have occurred in the area of social policy, to assess their impact and to compare outcomes in the eight sample countries (Finland, France, Italy, Norway, Poland, Spain, Sweden, and Switzerland). National background reports and “vignettes” (case studies) were the main source of data. From these, the authors were able to gather information on the institutional structures and problem resolution processes in each of the eight countries. The subsequent comparative analysis compares the rescaling processes and their impact.

The discussion on the Swiss findings addresses the following points:

  • coordination problems between the various social policy providers;
  • the impact of the rescaling processes on the level and form of social benefits;
  • the importance of sanctions in social welfare practices;
  • how the allocation of responsibilities across the different levels of government and the organisation of service delivery in the three selected areas of social policy have evolved in Switzerland;
  • how developments in Switzerland compare to those observed in the sample countries; problems and/or challenges which these trends raise in relation to the access, type, scope and coordination of social insurance benefits;
  • lessons that Switzerland can learn from European experiences.
Abstract
(Französisch)

Le rapport fait partie d’un projet européen dont l’objectif est d’examiner, dans trois champs relevant de l’Etat social (mesures du marché du travail, aide sociale et soins aux personnes âgées), la répartition des tâches et leur transfert entre les niveaux national, régional et communal, ainsi qu’entre agents du public et du privé, et d’en discuter les effets, les perspectives et les risques. Ce projet porte sur les processus de reterritorialisation (rescaling) et fait intervenir les notions de centralisation ou décentralisation et de subsidiarité.

Le projet se penche sur les processus de reterritorialisation en jeu dans le secteur social, et s’efforce de les caractériser à l’échelle européenne et d’en comparer les effets suivant les pays. Il analyse les structures institutionnelles et les procédures de traitement des problèmes en s’appuyant sur des études de cas par pays, sur la base de vignettes. Il a porté sur les pays suivants : Espagne, France, Italie, Norvège, Suède, Finlande, Pologne et Suisse.

Les éléments suivants sont discutés :

  • problèmes de coordination entre les secteurs de la politique sociale ;
  • conséquences des processus de reterritorialisation sur le niveau et l’organisation des prestations ;
  • importance des sanctions dans la pratique de l’aide sociale ;
  • évolution de la répartition des tâches, de l’organisation et de la fourniture des prestations dans les champs de politique sociale entre les différents niveaux d’exécution en Suisse ;
  • positionnement de la Suisse dans le contexte européen eu égard à ces tendances ; problèmes et défis entraînés par ces tendances (accessibilité, type, ampleur et coordination des prestations sociales) ;
  • leçons pour la Suisse des expériences des autres pays européens.
Abstract
(Italienisch)

Il rapporto fa parte di un progetto europeo che ha lo scopo di esaminare, in tre settori dello Stato sociale (“misure inerenti al mercato del lavoro”, “aiuto sociale” e “assistenza agli anziani”), l’evoluzione della ripartizione dei compiti tra i livelli istituzionali nazionale, regionale e comunale nonché tra gli attori pubblici e privati – i cosiddetti processi di riconfigurazione scalare, come la (de)centralizzazione e la sussidiarietà – e di discuterne gli effetti, le opportunità e i rischi.

Il progetto intende rispondere alle domande seguenti: quali sono e quali effetti hanno i processi di riconfigurazione scalare osservabili nel settore sociale? Come vanno valutati nel confronto europeo? L’elemento metodologico di base è costituito da studi di casi nazionali che hanno permesso di rilevare, mediante casi predefiniti (sotto forma di vignette), le strutture e le procedure utilizzate dalle istituzioni per la soluzione dei problemi. Nella successiva analisi comparativa si paragonano i processi di riconfigurazione scalare e i loro effetti in Francia, Italia, Spagna, Norvegia, Svezia, Finlandia, Polonia e Svizzera.

La discussione dei risultati verte sui seguenti aspetti:

  • le difficoltà di coordinamento tra i vari settori della politica sociale
  • le ripercussioni dei processi di riconfigurazione scalare sul livello e sull’impostazione delle prestazioni
  • l’importanza delle sanzioni nella prassi dell’aiuto sociale
  • l’evoluzione, in determinati settori della politica sociale svizzera, della ripartizione dei compiti tra i diversi livelli istituzionali, dell’organizzazione e dell’erogazione delle prestazioni
  • la posizione della Svizzera e i problemi o le sfide riguardo all’accesso, al tipo, all’entità e al coordinamento delle prestazioni dello Stato sociale nel contesto delle tendenze europee osservate
  • le esperienze di altri Paesi europei da cui si possono trarre spunti per la Svizzera
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Further national reports are available under:
http://www.euro.centre.org/rescalingDocuments/
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente