ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FOSPO
Project number
04-030
Project title
Anabole und androgene Potenz von Designersteroiden und Prohormonen - Analyse pharmakologischer Wirkmechanismen und Nebenwirkungen mittels des Herschberger Assays

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Project description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)

anabol-androgenen Steroids

Supplemente

Designer-Steroide

Tetra-hydro-gestrinon (THG),

Anabolika

Project description
(German)

Im Herbst 2003 konnte durch das Dopinganalyselabor in Los Angeles die Anwendung eines bisher unbekannten anabol-androgenen Steroids nachgewiesen werden. Im Zuge der Untersuchungen geriet ein Labor in die Schlagzeilen, das neben Supplementen scheinbar auch dieses Steroid für Spitzensportler synthetisiert und abgeben hatte. Die diesbezüglichen Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Fachleute befürchten, dass weitere so genannte "Designer-Steroide" in Untergrundlabors synthetisiert und auf den Markt gebracht werden können.

Beim entdeckten Steroid handelt es sich um Tetra-hydro-gestrinon (THG), einem Abkömmling von Gestrinon und Trenbolon. Es ist dabei das erste Mal, dass ein Steroid speziell für die Anwendung im Sport entwickelt wurde. Dies ohne eine eigentliche biologische oder medizinische Abklärung möglicher Nebenwirkungen. Es ist bekannt, dass die Anwendung von Anabolika zu Nebenwirkungen wie z.B. Leberschädigung, Abschalten der körpereigenen Hormonproduktion, erhöhtes Risiko zum Herzinfarkt, Belastung des Herz-Kreislaufs, erhöhte Aggression, gestörte Hodenfunktion, Vermännlichung bei Frauen oder Wachstumsstopp bei Jugendlichen führen kann.

Untersuchungen an Nahrungsergänzungsmitteln in Zusammenarbeit mit den Analysenlabors in Lausanne und in Köln haben zudem gezeigt, dass derartige Produkte, die über das Internet bestellt werden, teilweise mit Pro-Hormonen (wie z.B. Norandrostendion) verunreinigt sein können. Über allfällige Nebenwirkungen derartiger Pro-Hormone ist wenig bekannt.

Für die Information und Prävention ist es unabdingbar, mehr über die möglichen Nebenwirkungen von "Designer-Steroiden" und Pro-Hormone zu erfahren.

Project aims
(German)

In der geplanten Untersuchung sollen zum ersten Mal die Potenz der "Designer-Steroiden" THG und Propyltrenbolon in einem in vivo System (Hershberger-Assay) getestet werden. Mit dem selben System sollen auch die bisher als Nahrungsergän­zungsmittel vertriebenen anabol-androgenen Steroide (auch als Pro-Hormone bekannten) Norandrostendion und 1-Testosteron auf Wirkungen und vor allem Nebenwirkungen untersucht werden.

Abstract
(German)

Tetrahydrogestrione (THG) is a steroid recently identified to be misused as doping agent. However, the knowledge about this substance is very limited. Therefore it was our aim to further characterise the pharmacological profile of THG and identify adverse side effects. THG was synthesized, the purity was confirmed and its biological activity was tested. Our results demonstrate that THG is not a specific AR agonist. THG has a high binding affinity to all tested steroid hormone receptors and binds with highest affinity to the GR. Our in vivo data indicate an anabolic and androgenic potency of THG, but the repression of TAT demonstrates that THG also interferes with the glucocorticoid hormone system. Therefore it is likely that an intake will result in massive adverse side effects.