ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BASPO
Projektnummer
03-024
Projekttitel
Untersuchung von Nahrungsergänzungsmitteln der GAL-Dat Liste der Schweiz

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Nahrungsergänzungsmittel
Supplemente
Sport-Supplemente
Verunreinigungen
Stimulanzien
Hormone
Prohormone
Ephedrin
Doping
Nahrungsergänzungsmittel
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In den letzten Jahren erschienen viele Berichte zu Verunreinigungen in oder falscher Deklaration bei Sport-Supplementen. Im Jahre 2000 wurde bereits eine erste Studie durch das BASPO durchgeführt. Bei dieser Studie 75 Sport-Supplemente insbesondere auf mögliche Verunreinigungen durch Hormone oder Prohormone und auf einige Stimulanzien untersucht. Bei sieben Produkten wurden Hormone analysiert, die nicht auf der Etikette aufgeführt wurden und bei zwei weiteren Produkten wurde Ephedrin und Koffein gefunden, ohne dass eine entsprechende klare Bezeichnung vorhanden war. Diese Resultate wurden von anderen Labors (Dopinganalyselabors von Köln, Gent und Los Angeles) bestätigt. Eine Überprüfung der Befunde durch das BASPO mit 100 über das Internet bestellte Produkte im Herbst 2002 ergab ein ähnliches Resultat. In Sportkreisen ist deshalb die Verunsicherung gross, ob bei allen auf dem Markt vorhandenen Nahrungsergänzungsmitteln mit der gleichen Unsicherheit bezüglich der Verunreinigung gerechnet werden muss.
Das Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule hat kürzlich bei 201 Nahrungsergänzungsmittel-ähnlichen Produkten der Deutschen "Roten ListeÒ", keine Kontamination mit anabol-androgenen Steroiden nachgewiesen. Die Produkte enthalten die gleichen Inhaltsstoffe wie Nahrungsergänzungsmittel, sind jedoch als Arzneimittel eingestuft und unterliegen deshalb einer strengeren Qualitätsüberprüfung. Das Resultat zeigt, dass diese Produkte somit als risikoarme Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln eingestuft werden können.
Eine entsprechende Studie soll mit Schweizer Produkten durchgeführt werden.
Projektziele
(Deutsch)
Die vom Auftraggeber beschafften und zum Beauftragten gesandten 80 bis 90 Produkte sollen auf anabol-androgene Steroide untersucht werden.
Abstract
(Deutsch)
Die Sicherheit der in der Schweiz auf dem Markt erhältlichen Produkte wurde überprüft und die Frage geklärt, ob Produkte, die einer strengeren Qualitätskontrolle unterworfen sind, keine dopingrelevanten Substanzen wie anabole Steroide, Prohormone oder Stimulanzien enthalten. Dazu wurden 49 Produkte untersucht, 25 Produkte sind als Arzneimittel, die restlichen 24 sind als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und stammen von Herstellern pharmazeutischer Produkte. Keines der Produkte wies eine Verunreinigung auf. Die Verwendung von Produkten Schweizer Hersteller, die nach pharmazeutischen Kriterien produzieren, kann als risikoarme Alternative zu den auf dem Internet angebotenen Produkten mit zweifelhafter Qualität empfohlen werden.