ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
EU FRP
Projektnummer
99.0738-2
Projekttitel
SAIL: Semitrailers in advanced Intermodal Logistics
Projekttitel Englisch
SAIL: Semitrailers in advanced Intermodal Logistics

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Alternative Projektnummern
-
-
-
Anzeigen
Forschungsprogramme
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Partner und Internationale Organisationen
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Datenbankreferenzen
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
Intermodal logistics
Alternative Projektnummern
(Englisch)
EU project number: 2000-CM.10277
Forschungsprogramme
(Englisch)
EU-programme: 5. Frame Research Programme - 1.3.2 Sustainable mobility and intermodality
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Siehe Abstract
Partner und Internationale Organisationen
(Deutsch)
Coordinator: Technische Universität Aachen (D)
Abstract
(Deutsch)
Das EU-SAIL-Projekt wurde von den Mitgliedern der Interunit (europäische Kombiverkehrsgesellschaften und Betreibern des Huckepackverkehrs beantragt, mit dem Ziel den steigenden LKW-Verkehr mit Sattelanhängern (SAnh) im kombinierten Ladungsverkehr in den Terminals kostengünstig umzuschlagen und auf die Bahnreise zu schicken. Der Koordinator in diesem Projekt und Verbindungsinstitut zur EU-Kommission in Brüssel ist die HDZ-Aachen, Lehrstuhl Informatik im Maschinenbau und hochschuldidaktisches Zentrum. Leiter: Prof. Dr. Ing. Klaus Henning, RWTH-Aachen. Informationen über die Partner und über das SAIL-System und -Projekt im Internet: http://www.hdz-ima.rwth-aachen.de. Dieses Projekt ist in drei Lösungsvorschlägen gestaffelt, zu denen die Fa. Ferriere Cattaneo als kompetenter Waggonbauhersteller die Prototypen entwickelt und liefert, sowie die Fa. Kögel als kompetenter LKW-Hersteller die Prototypen entwickelt und liefert. Die erarbeiteten Lösungvorschläge wurden durch die SAIL-Arbeitsgruppe vertragsgemäß nach einem Jahr am 21.06.2001 der EU-Kommission in Brüssel vorgestellt. Dauer des EU-Projektes 1. Juli 2000 bis 30. Juni 2002.
Zielsetzung:
- Mehr Sendungsgrößen (SAnh-Ladungen) von der Straße auf die Schiene
- Kostengünstiger Umschlag in den Terminals - intelligente Infrastrukturlösungen
- Keine Ausnahmen für die SAnh hinsichtlich bestehenden EG-Richtlinien
- Intelligente Lösungen des Eisenbahn-Rollmaterials
- Gleiche Fahrzeuggeometrie der SAnh für: KLV und Straßenverkehr, intelligente Lösungen der Transportgefäße
Ø Lösungsvorschlag 1 (LV 1): Unbegleiteter Ro-Ro-Verkehr mit Stützbalken auf 8-achsigen Niederflurwagen (horizontale Verladung) - Rationeller Horizontalumschlag für SAnh in einem automatisierten Verladeterminal.
Ø Lösungsvorschlag 2 (LV 2): Kranbarer SAnh - ohne Ausnahmegenehmigung hinsichtlich EG-Richtlinien für 'Taschenwagen' (vertikale Verladung) - Automatisierte Umschlagtechnik mit Sicherheitskonzept für den SAnh.
Ø Lösungsvorschlag 3 (LV 3): Kranbare Wechselbrücke mit Transport-Fahrgestell auf der Straße für Ct-Wagen (im Schienentransport ohne Fahrgestell).

Durchgeführte Tätigkeiten für das EU-Projekt bei Ferriere Cattaneo SA - Giubiasco:
Konzept LV 1: Für den automatisierten Horizontalumschlag von SAnh wurde die Machbarkeitsstudie mit Modellerstellung im Maßstab 1:32 durchgeführt. Die Studie LV 1 wurde am 4.11.2002 fertiggestellt und in deutscher und englischer Sprache verfasst.

Die Studie erhält die Grundlagen über ein zukünftiges Angebot eines RoRo-Transportsystems für den automatisierten Horizontalumschlag von SAnh in Europa. Falls in Europa ein Bedarf für einen RoRo-Verkehr mit SAnh besteht oder erforderlich wird, soll diese Studie für den Bau von den hier entwickelten Niederflurwagenkonzepten mit automatisierter Terminal-Infrastruktur (Horizontalumschlag) verwendet werden.

Das Angebot wurde für den Transport von SAnh mit Eckhöhen bis 4,0 m ausgearbeitet. Es ist der EU-Kommission zu empfehlen, die Erweiterung des ausgearbeiteten Konzeptes durch den Bau und die Praxiserprobung mit Prototypen zu fördern.

Konzept LV 2 und 3: Für die automatisierte Vertikalumschlagtechnik der SAnh und Wechselbrücken hat die Fa. Ferriere Cattaneo einen Prototyp herstellt. Die statischen UIC-Versuche wurden bereits im November 2001 durchgeführt. Die dynamischen Versuche mit Sicherheitskonzept für den SAnh sowie die Nachweise der Sicherheit gegen Entgleisen haben im Januar/Februar 2002 bei der Deutschen Bahn AG begonnen. Das SAIL-Projekt wurde offiziell am 30.06.2002 abgeschlossen. Am 10.06.2002 fand vor der EU-Kommission in Brüssel das Final Meeting statt.

Am 7.-9.8.2992 wurde dieser Prototypfahrzeug der Oeffentlichkeit im Containerterminal Köln-Eifeltor vorgestellt. Die dynamischen Versuche für das SAnh-Sicherheitskonzept werden bei der Deutschen Bahn AG im November 2002 abgeschlossen sein. Ebenfalls wird in diesem Zeitraum der SAIL-Prototyp für die Betriebserprobung die fahrtechnische Zulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt, Bonn, sowie durch das Bundesamt für Verkehr, Bern, erhalten. Die Serienreife dieses Fahrzeuges kann somit vertragsgemäß Ende Juni 2002 ausgesprochen werden.
Datenbankreferenzen
(Englisch)
Swiss Database: Euro-DB of the
State Secretariat for Education and Research
Hallwylstrasse 4
CH-3003 Berne, Switzerland
Tel. +41 31 322 74 82
Swiss Project-Number: 99.0738-2