Das Konzept beruht im Wesentlichen auf vier wissenschaftlich publizierten Erkenntnissen:
a) Die Ausbreitung (Dispersal) von Wühlmäusen geschieht oberirdisch (siehe z.B. Saucy 1997, Saucy 2002).
b) Raubsäuger haben nicht nur einen direkten Einfluss auf eine Wühlmauspopulation (durch Vertilgen der Mäuse), sondern durch ihre Duftmarken auch einen Einfluss auf die räumliche Aktivität und die Reproduktion der Wühlmäuse (siehe z.B. Fuelling 2004, Norrdahl 1998).
c) Wühlmauszäune eigensich, um Obstanlagen vor der Zuwanderung von Mäusen zu schützen (siehe z.B. Malevez 2005, Walter 2005)
d) In kleinräumig strukturierten Landschaften sind die Wühlmausdichten geringer und die Massenvermehrungen weniger ausgeprägt, als in ausgeräumten Landschaften (siehe z.B. Erlinge 1983, Delattre 1996)
Im hier vorgestellten Projekt soll untersucht werden, ob Wühlmauszäune in Kombination mit neuartigen Lebendfallen eine geeignete Struktur sind, um Wühlmausräuber anzulocken und ob durch die Aktivität der Räuber (Jagd, Duftmarken), die Wühlmausaktivität und die Wühlmausreproduktion im nahen Umfeld der Zäune beeinflusst wird.
Delattre,P., Giraudoux,P., Baudry,J., Quere,J.P. & Fichet,E. (1996) : Effect of landscape structure on Common Vole (Microtus arvalis) distribution and abundance at several space scales. Landscape Ecology, 11, 279-288.
Erlinge et al. (1983): Predation as regulating factor on small rodent populations in southern Sweden. 36- 52. Oikos 40
Fuelling, O. & Halle, S. (2004): Breeding suppression in free-ranging grey-sided voles under the influence of predator odour. 151-159.Oecologia 138.
Malevez, J. & Schwizer, T. (2005): Zäune gegen Mäuse? - Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau 14/05: 4-7. Eidg. Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau - Wädenswil.
Norrdahl, K. & Korpimäki, E. (1998): Does mobility or sex of voles affect risk of predation by mammalian predators? 1: 226-232. Ecology 79.
Saucy, F. & Schneiter, B. (1997): Juvenile dispersal in the vole Arvicola terrestris during rainy nights: a preliminary report. 333-345. Bull. Soc. Vaud. Sc. Nat. 84.
Saucy, F. (2002): Dispersal as a key issue in the biological control of small mammals: Pflanzenschutz im ökologischen Landbau, Probleme und Lösungsansätze. Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Landbau. 18-27. Berichte Biol. Bundesanst. Land- und Forstwirtsch. Braunschweig 104.
Walther, B. & Pelz, H.-J.(2005): Aussichten des Einsatzes von Migrationsbarrieren zur Abwehr von Wühlmausschäden im ökologischen Obstbau (http://orgprints.org/3594/) [Prospects of migration barriers to prevent vole damage in organic farming]. 99-102. in Heß, J. und Rahmann, G. (Hrsg.): Ende der Nische, Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. kassel university press GmbH, Kassel.