Titel
Accueil
Navigation principale
Contenu
Recherche
Aide
Fonte
Standard
Gras
Identifiant
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Interrompre la session?
Une session sous le nom de
InternetUser
est en cours.
Souhaitez-vous vraiment vous déconnecter?
Accueil
Plus de données
Partenaires
Aide
Mentions légales
D
F
E
La recherche est en cours.
Interrompre la recherche
Recherche de projets
Projet actuel
Projets récents
Graphiques
Identifiant
Titel
Titel
Unité de recherche
OFSP
Numéro de projet
02.000166
Titre du projet
Hörschäden nach übermässiger Schallbelastung durch Musikkonsum: Kurz- und Langzeitfolgen, HNO-Uniklinik Basel
Données de base
Textes
Participants
Catégories
Titel
Textes relatifs à ce projet
Allemand
Français
Italien
Anglais
Mots-clé
-
-
-
Description succincte
-
-
-
Objectifs du projet
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
-
-
-
Mise en oeuvre et application
-
-
-
Publications / Résultats
-
-
-
Textes saisis
Catégorie
Texte
Mots-clé
(Allemand)
Hörschäden nach übermässiger Schallbelastung durch Musikkon-sum: Kurz- und Langzeitfolgen
Description succincte
(Allemand)
A. Retrospektive Studie über bleibende Hörschäden bei Patienten, bei denen vor Jahren ein akustisches Trauma und/oder akute Lärmschwerhörigkeit als Folge des Besuchs einer Veranstaltung (z.B. Disco, Konzert, Übungskeller) auftrat und die deswegen die Hals-Nasen-Ohren-Universitätspoliklinik des Kantonspitals Basel aufsuchten.
B. Audiologische Untersuchung einer Gruppe von Jugendlichen, die einer übermässigen Schallbelastung durch elektroakustisch verstärkte Musik während der Freizeit ausgesetzt sind und Vergleich zur Kontrollgruppe ohne oder mit geringer Schallbelastung.
Nebst einem möglichen, messbaren Hörschaden werden insbesondere Symptome wie verzerrtes Hören (Fehlhörigkeit), Lärmempfindlichkeit und Ohrensausen bzw. Tinnitus un-tersucht sowie deren Relation zum messbaren Hörschaden im Vergleich zur Kontrollgrup-pe
Objectifs du projet
(Allemand)
Zielsetzung:
Das BAG bekommt die klinisch- wissenschaftlichen Erkenntnisse über die gesundheitlichen Folgen von übermässiger Schallexposition durch Musikkonsum. Das BAG braucht diese Erkenntnisse für die Legislation auf dem Gebiet der Schallgrenzwerte bei Musikveran-staltungen und um den Bedarf für die Prävention der musikbedingten Gehörschäden bei Jugendlichen zu zeigen
Wirkungsumschreibung:
Die zur Verfügung stehenden Erkenntnisse erlauben es, sachlich zu argumentieren, Grenzwerte zu begründen und vor der Öffentlichkeit und den Veranstaltern zu verteidi-gen.
Die Notwendigkeit der Prävention wird gezeigt.
Wirkungsindikatoren:
Akzeptanz der Resultate auf nationaler und internationa-ler Ebene.
Publikation für breites Pub-likum (BAG-Bulletin, etc.)
Wissenschaftliche Artikel
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Die zur Verfügung stehenden Erkenntnisse erlauben es, sachlich zu argumentieren, Grenzwerte zu begründen und vor der Öffentlichkeit und den Veranstaltern zu verteidigen.
Die Notwendigkeit der Prävention wird gezeigt.
Publications / Résultats
(Allemand)
Der Schlussbericht ist im BAG einsehbar
SEFRI
- Einsteinstrasse 2 - 3003 Berne -
Mentions légales