ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSIO
Project number
A22_02
Project title
Zivilstandsunabhängige Altersvorsorge

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Short description
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Project aims
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
-
-
Publication language
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
AHV, BV, Zivilstand, finanzielle Auswirkungen
Key words
(French)
AVS, LPP, état civil, conséquences financières
Short description
(German)
Derzeit wird in der Altersvorsorge dem Zivilstand des Versicherten ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Eingehung einer Ehe, aber auch ihre Auflösung durch Tod oder Scheidung, haben verschiedene Auswirkungen auf die Altersvorsorge. Das BSV schreibt diese Studie zur Beantwortung des Postulats der FDP-Liberale Fraktion «Auswirkungen einer zivilstandsunabhängigen Altersvorsorge?» (21.4430) aus. Auf der Makro-Ebene stehen die Effekte auf die 1. Säule und auf weitere Sozialversicherungen, das Gemeinwesen sowie die Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus. Ausserdem ist auf der Individualebene aufzuzeigen, welche Auswirkungen eine solche Reform auf die Renten aus der 1. und 2. Säule haben würde. Während die mittelfristigen Effekte (bis 2040) quantifiziert werden müssen, sind die langfristigen Auswirkungen (bis 2070) qualitativ zu besprechen.
Short description
(French)
Actuellement, l’état civil de l’assuré joue un rôle important dans la prévoyance vieillesse. La conclusion d’un mariage, mais aussi sa dissolution pour cause de décès ou de divorce ont différentes conséquences sur cette dernière. L’OFAS met au concours cette étude en réponse au postulat du Groupe libéral-radical « Conséquences d'une prévoyance vieillesse indépendante de l'état civil ? » (21.4430). Au niveau systémique, il s’agit d’examiner les effets à moyen terme sur le 1er pilier, les autres assurances sociales et la collectivité ainsi que sur l’économie et la société. Au niveau individuel, elle exposera les conséquences qu’aurait cette réforme sur le montant des rentes du 1er et du 2e pilier. Alors que l’impact à moyen terme (jusqu’en 2040) doit être quantifié, les conséquences à long terme (jusqu’en 2070) feront l’objet d’une analyse qualitative.
Project aims
(German)
Das BSV schreibt diese Studie aus, um die Auswirkungen einer zivilstandsunabhängigen Altersvorsorge zu analysieren. Auf der Makro-Ebene stehen die Effekte auf die 1. Säule und auf weitere Sozialversicherungen, das Gemeinwesen sowie die Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus. Ausserdem ist auf der Individualebene aufzuzeigen, welche Auswirkungen eine solche Reform auf die Renten aus der 1. und 2. Säule haben würde.
Project aims
(French)
L'OFAS met au concours une étude dont l’objectif sera d’analyser les conséquences d’une prévoyance vieillesse indépendante de l’état civil. Au niveau systémique, l’étude examinera les effets sur le 1er pilier, les autres assurances sociales et la collectivité ainsi que sur l’économie et la société. Au niveau individuel, elle exposera les conséquences qu’aurait cette réforme sur les rentes du 1er et du 2e pilier.
Abstract
(German)
Die Höhe der Renten der 1. und 2. Säule der Schweizer Altersvorsorge sind heute abhängig vom Zivilstand. Der vorliegende Bericht analysiert mögliche Effekte eines Wegfalls dieser zivilstandsabhängigen Komponenten auf die Rentenhöhen der 1. und 2. Säule sowie auf das Umlageergebnis der 1. Säule. Auch werden mögliche Verhaltensänderungen als Folge einer zivilstandsunabhängen Altersvorsorge antizipiert und deren Auswirkungen auf die AHV berechnet. Die kurz- und mittelfristigen Effekte werden quantifiziert, langfristige Auswirkungen auf andere Sozialwerke, das Gemeinwesen und das Verhalten der Bevölkerung werden qualitativ besprochen. Die Auswertungen zeigen, dass ein grosser Teil der verheirateten Schweizer Haushalte im Rentenalter von einer zivilstandsunabhängigen Rente profitieren würde, insbesondere mittel- bis gutverdienende Ehepaare, bei denen beide Ehegatten erwerbstätig sind. Die Verlierer und Verliererinnen eines solchen Systems wären Personen, die ein tieferes Einkommen als ihr Ehegatte oder ihre Ehegattin erzielen, insbesondere im Falle einer Scheidung oder Verwitwung. Auf Versicherungsebene der 1. Säule sind die Auswirkungen klar negativ. Eine zivilstandsunabhängige Altersvorsorge hätte in Summe je nach Jahr und Umsetzungsmodell zusätzliche jährliche Kosten für die AHV in der Grössenordnung von CHF 2,4 Mrd. bis CHF 3 Mrd. zur Folge.
Abstract
(French)
En Suisse, le montant des rentes du 1er et du 2e pilier est aujourd’hui étroitement lié à l’état civil. Le présent rapport analyse les possibles répercussions d’une suppression de la prise en compte de ce critère sur les montants des rentes du 1er et du 2e pilier ainsi que sur le résultat de répartition du 1er pilier. De plus, il anticipe les changements de comportement qu’induirait une prévoyance vieillesse indépendante de l’état civil, et calcule leurs répercussions sur l’AVS. En outre, il en quantifie les effets à court et moyen termes et aborde, sous l’angle qualitatif, les conséquences à long terme d’un tel changement de système pour les autres assurances sociales, les collectivités publiques, de même que sur le comportement de la population. Les résultats tirés du rapport montrent qu’à l’âge de la retraite, en Suisse, une grande part des ménages de couples mariés bénéficieraient d’une rente indépendante de l’état civil, en particulier ceux qui ont des revenus moyens à élevés et dont les deux époux exercent une activité lucrative. Seraient cependant perdantes les personnes au revenu inférieur à celui de leur partenaire, notamment en cas de veuvage ou après un divorce. Pour les assurances du 1er pilier, un tel changement de paradigme aurait des conséquences clairement négatives. Pour l’AVS, une prévoyance vieillesse indépendante de l’état civil engendrerait, en fonction de l’année considérée et du modèle de mise en œuvre choisi, des coûts totaux de l’ordre de 2,4 à 3 milliards de francs.
Publication language
(German)
Der Bericht ist auf Deutsch verfügbar, mit einer Zusammenfassung auf Französisch, Italienisch und Englisch.
Publication language
(English)
The report is available in German, with a summary in French, Italian and English.
Publication language
(French)
Le rapport est disponible en allemand, avec un résumé en français, italien et anglais.
Publication language
(Italian)
Il rapporto è disponibile in tedesco, con un riassunto in francese, italiano e inglese.
Publications / Results
(German)
Forschungsbericht "Beiträge zur Sozialen Sicherheit" 4/24
Publications / Results
(French)
Rapport (en allemand, résumé en FR)