ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSIO
Project number
A05_06
Project title
ForAlt3: Auswertung des SAKE-Moduls 2002 "Soziale Sicherheit"

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Methods
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
AHV, 2. Säule, 3. Säule, vorzeitige Altersrücktritt, berufliche Vorsorge, Einkommen, IV, Invalidität, AVS, 2ème pilier, 3ème pilier, retraite anticipée, prévoyance professionnelle, revenu, AI, invalidité
Short description
(German)
Die Standardbefragung der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) wurde im Jahr 2002 erstmals um ein Zusatzmodul mit Fragen zur Sozialen Sicherheit ergänzt (nachfolgend SoSi-Modul). Das SoSi-Modul enthält insbesondere Fragen betreffend der sozialen Absicherung und der Altersvorsorge.
Methods
(German)
Häufigkeitsauswertungen, Bivariate und multivariate Auswertungen, Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Studien
Project aims
(German)
Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) erhofft sich durch die Auswertung des SoSi-Moduls wertvolle Hinweise über die sozioökonomische Situation von Personen zum Zeitpunkt ihres Übergangs in den Ruhestand und zur Frage der beruflichen und individuellen Vorsorge.
Vor diesem Hintergrund hat das BSV ein Mandat ausgeschrieben, die erwähnten SAKE-Daten systematisch auszuwerten. Die Forschung gliedert sich in zwei Phasen:
1. In einer ersten Phase ist zu überprüfen, ob resp. bis zu welchem Grad die SAKE-Daten es erlauben, die im Mandat formulierten Fragestellungen zu beantworten. Hierzu sollen die Datenqualität, die Repräsentativität und die Plausibilität geprüft werden. Gleichzeitig sind in der ersten Phase die konzeptuellen Grundlagen zu legen, um das verfügbare Einkommen aktiver Personen und nicht-aktiver Personen vergleichen zu können. Ebenfalls ist ein Haushaltseinkommenskonzept (Äquivalenzeinkommen) zu entwickeln.
2. In einer zweiten Phase sind die SAKE-Daten nach vier Hauptthemen auszuwerten: (1) Angegebene Gründe für einen vorzeitigen Altersrücktritt bzw. für Erhalt einer Altersrente vor dem ordentlichen Rentenalter; (2) Rolle und Bedeutung der 2. Säule; (3) Ausmass der 3. Säule; (4) Sozioökonomische Situation der Invalidenrentenbezüger/innen (kurz) vor dem Rentenalter.
Abstract
(German)

Anlässlich der Umstellung im Jahr 2002 wurden die SAKE-Erhebungen um Fragen aus dem Modul «Soziale Sicherheit» ergänzt. Dieses Modul behandelt unter anderem gewisse Aspekte der Altersvorsorge und das BSV hat beschlossen, diesen die Altersvorsorge betreffenden Teil mittels Forschungsauftrag auswerten zu lassen. Die im Rahmen dieses Zusatzmoduls erfassten Daten haben sich bei der Gewinnung von Erkenntnissen über die sozioökonomische Situation von Personen beim Übergang in den Ruhestand als äusserst wertvoll erwiesen. Im Übrigen sind zum ersten Mal auch Daten der zweiten Säule sowie der Säule 3a systematisch und für die gesamte Wohnbevölkerung der Schweiz erhoben worden.

Das mit der Auswertung beauftragte Büro BASS hat nicht nur die Einflussfaktoren bei der Vorsorgedeckung aus der zweiten und dritten Säule beleuchtet, sondern auch die verschiedenen Formen des Übergangs in den Ruhestand zu erfassen versucht. Zusätzlich zu den üblichen Kategorien «Rentner» (ordentliches Rentenalter) und «Frühpensionierte» sind mehrere Unterkategorien hinzugekommen, die aufzeigen, dass sich der Altersrücktritt komplex und facettenreich gestaltet. Diese Studie ermöglicht sowohl Erkenntnisse über die Merkmale der Rentner und der erwerbstätigen Frühpensionierten (4. Säule) als auch über die frühzeitig Pensionierten, die sich als solche bezeichnen, aber keine Altersleistungen beziehen.

Abstract
(English)

During the 2002 survey, a set of questions from the module “Social Security” dealing, among others, with certain aspects of old-age provision, was included in the SLFS. Consequently, the Federal Social Insurance Office (FSIO) decided to commission a research project on the old-age provision section of the module. The data gathered through this module proved very helpful in obtaining an overview of the socioeconomic situation of people immediately prior to retirement. Also data on 2nd and 3a pillar insurance cover among the entire resident population of Switzerland were systematically collected for the first time.

Besides an analysis of the factors which influence 2nd and 3rd pillar old-age insurance cover, the study, conducted by the private research institute BASS, attempted to pinpoint the different pathways to retirement. In addition to the traditional categories of “statutory retirement” and “early retirement”, several sub-categories were also included – testimony to the fact that retirement is a complex and multifaceted phenomenon. This study contributed to a better understanding of the characteristics of both individuals in statutory retirement and those in early retirement who are still gainfully employed (4th pillar). It also provided information on individuals who stated that they had taken early retirement but did not receive any type of old-age pension.

Abstract
(French)

Lors du passage en 2002, un bloc de questions contenues dans le module « Sécurité sociale » a été intégré à l’ESPA. Ce module traitait, entre autres, de certains aspects de la prévoyance vieillesse et l’OFAS a décidé d’en faire analyser la partie qui concernait la prévoyance vieillesse sous forme d’un mandat de recherche. Les données récoltées dans le cadre de ce module se sont révélées très précieuses pour appréhender la situation socioéconomique des personnes au moment du passage à la retraite. Par ailleurs, des données relatives à l’ampleur du 2ème pilier et du pilier 3a ont été relevées pour la première fois de manière systématique pour l’ensemble de la population résidant en Suisse.

Outre l’analyse des facteurs qui déterminent la couverture en matière de 2ème et de 3ème pilier, l’étude réalisée par le Bureau BASS a aussi tenté de cerner les différentes formes de départ à la retraite. Aux catégories usuelles de « retraités ordinaires » et de « préretraités » se sont ajoutées plusieurs sous-catégories qui sont la preuve que le départ à la retraite est un phénomène complexe à multiples facettes. Cette étude permet d’appréhender les caractéristiques des rentiers et des préretraités exerçant une activité lucrative (4ème pilier) ou celles encore des personnes qui se déclarent être en préretraite mais qui ne bénéficient d’aucune prestation de la prévoyance vieillesse.
Abstract
(Italian)

Nel 2002 la RIFOS è stata integrata con il modulo supplementare «Sicurezza sociale», che conteneva tra l’altro domande concernenti determinati aspetti della previdenza per la vecchiaia. L’UFAS ha deciso di fare analizzare la parte concernente la previdenza per la vecchiaia ed ha commissionato un mandato di ricerca. I dati raccolti mediante il modulo supplementare si sono rivelati una preziosa fonte d’informazioni sulla situazione socioeconomica delle persone che si ritirano dall’attività professionale. Del resto, si è trattato della prima rilevazione sistematica di dati relativi alle dimensioni del secondo pilastro e del pilastro 3a per l’insieme della popolazione residente in Svizzera.

Oltre ad analizzare i fattori che determinano la copertura del secondo e del terzo pilastro, lo studio dell’ufficio BASS ha anche tentato di definire le diverse forme di ritiro dall’attività professionale. A riprova che il ritiro dall’attività professionale è un fenomeno complesso e variegato, alle categorie correnti dei «pensionati» e dei «prepensionati» si sono aggiunte diverse sottocategorie. Lo studio ci permette, per esempio, di distinguere le caratteristiche dei pensionati e prepensionati che esercitano un’attività lucrativa (quarto pilastro) o quelle delle persone che si dichiarano prepensionati, ma non beneficiano di alcuna prestazione della previdenza per la vecchiaia.
Publications / Results
(German)

Titel: Lage der Personen vor und nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters
Autor(en): Guggisberg, Jürg; Künzi, Kilian
Jahr: 2005
Ort: Bern: BSV
Reihe: Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht 13/05
ISBN: 3-909340-29-6
Artikel-Nr. BBL: 318.010.13/05d (vergriffen)

Zum eBericht